1382 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. sowie auf anderen Tongrundstücken in Saarau und nächster Umgegend dauernd ein- getragenen Ton-Förderberechtigungen 7 ha 33 ar 60 qm. Die gewonnenen Tonmengen be- trugen in den letzten 10 Jahren durchschnittlich 75 675 t. Bei Annahme dieser Durch- schnittsziffer würde der taxierte Tonvorrat auf den eigenen und fremden Tongrundstücken etwa 90 Jahre ausreichen. Fast der gesamte eigene Tongrundstück-Besitz ist noch un- angetastet, da die Tonförderung zurzeit auf Pachtgruben geschieht. Für Abtret. der Ge- schäftsanteile hat die Stettiner Ges. gezahlt: M. 2 000 000 neu ausgegebener Aktien mit Div.-Recht ab 1./1. 1899, ferner M. 250 000 solche Aktien mit Div.-Recht ab 1./1. 1900 gegen Zahlung des Em.-Kurses u. bar M. 624 022. Der Restbetrag von M. 346 696 war die Vergüt. für Waren, Fabrikate etc. Nach weiteren Erwerbungen besitzt die Ges. jetzt alle nom. M. 3 750 000 Anteile der Kulmiz-Ges. 1911 übernahm die Stettiner Ges. die selbstschuldnerische Bürgschaft für eine Anleihe der Kulmiz-Ges. im Betrage von M. 2 000 000. Für von Kulmiz an die Stettiner Ges. abgetret. M. 120 000 Aktien des Thonwerkes Biebrich A.-G. in Biebrich a. Rh. wurden seitens Didier an Kulmiz M. 75 000 ab 1./1. 1900 div.-ber. Aktien übereignet. Die Biebricher Ges. erhöhte 1899 ihr A.-K. Didier bezog 72 neue Aktien und erwarb weitere Aktien, so dass sich jetzt im Besitz der Stettiner Ges. nom. M. 448 000 Bieberich-Aktien befinden. (Div. der Biebericher Ges. 1898/99–1912/13: 20, 20, 20, 6, 10, 10, 10, 25, 25, 25, 14, 30, 30, 30, 24 %.) Gewinn der Kulmiz-Ges. an Div. 1904–1913: 17, 25, 28, 28, 24, 17, 15. ?, ?,„, ? %. Diese Beträge sind dem Gewinn der Didier-Ges. zugeschrieben. Ende 1906 beteiligte sich die Stettiner Ges. zus. mit den Deutschen Ton- u. Steinzeugwerken in Char- lottenburg bei der Gründung der Didier-March-Comp. in Keasby im Staate New-Jersey nahe bei New York. Die amerikan. Fabrik kam 1908 in Betrieb; sie hat bis 1912 keinen Gewinn erbracht. Die Steinzeug-Abteil. dieser amerikan. Ges. wurde 1912 von der Charlottenburger Ges. selbst übernommen. Die G.-V. v. 31./3. 1904 der Stettiner-Ges. beschloss Erwerb sämtl. M. 1750000 Aktien der Oberschles. Chamottefabrik (früher Arbeitsstätte Didier) in Gleiwitz zwecks Ver- schmelz. mit derselben. – Die G.-V. v. 1./3. 1906 stimmte einer mit der Berlin-Anhaltisch. Masch.-Bau-A.-G. in Berlin u. Dessau ab 1./1. 1906 auf 30 Jahre geschloss. Interessengemein- schaft zu. Näheres hierüber siehe Jahrg. 1913/14 ds. Buches. Diese Interessengemeinschaft wurde 1914 gelöst und trat an deren Stelle ein loseres Vertragsverhältnis. Umsatz 1901–1913: M. 7 687 391, 6869 122, 8 598 836, 7321 321, 7 361 158, 10 414 704, 9 407 634, 10 368 374, 14563 160, 10 593 936, 10 888 049, 12 624 202, 15 394 097. Fabriziert wurden 1906–1913: 13 585, 12 327, 11 795, 12 704, 11 557, 12 855, 14 505, 14 281 Retorten; 28 260 888, 28 637 200, 29 496 700, 23 591 000, 21 021 300, 24 369 445, 28 685 814, 30 286 363 kg verschied. Formsteine; 9 842 100, 9 617 700, 9 125 300, 8 966 000, 7 438 000, 7206 668, 8 748 562, 9 631 534 Stück Streichsteine; 7 185 197, 6 628 200, 7 387 100, 7 954 800, 6 263 800, 6 336 137, 7 315 017, 7 778 218 kg Chamottemörtel; Rohmaterial wurde verbraucht: 87 977 100, 79 155 700, 89 650 870, 85 520 900, 74 012 500, 79 522 756, 92 114 670, 103 390 740 kg. Verbrauch an Kohlen u. Koks: 31 188 100, 31 716 730, 34 640 600, 29 166 873, 24 101 600, 28 994 388, 31 092 859, 33 440 400 kg. Arb. 1302, 1319, 1379, 1513, 1446, 1339, 1422, 1502. Das Jahr 1913 war für die Ges. in seinem Ergebnis durch die Entwicklung des Bau- geschäfts einer Kokeofenanlage für die Lehigh-Coke-Company in Sout-Bethlehem ein besonders ungünstiges, trotzdem der übrige Geschäftsgang in vollem Masse befriedigte. Durch Ent- nahme (M. 1 932 685) aus dem R.-F. und Beträgen aus anderen Rücklagen, sowie von M. 2 185 655 Rückstell. aus dem Gewinn 1913 wurde eine Schaden-Res. Lehigh-Coke-Company im Betrage von M. 6 500 000 gebildet. Die Ges. hat, neben den Zahlungen, die von ihr zur Erfüllung eines Vergleichs bereits geleistet sind, noch weitere Zahlungen bis zum Ende des J. 1915 in Raten zu leisten. Da ihr Beteiligungs-Kto durch das Lehigh-Coke-Geschäft wesent- lich erhöht ist und erhebliche Mittel in Anspruch genommen hat, wird sie einer ausserord. G.-V. über die Art und den Betrag einer Kapitalbeschaffung Anträge stellen. Kapital: M. 16 000 000 in 16 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000 in 1250 Aktien à Thlr. 200 = M. 600. 1883 um M. 500 000 erhöht durch Entnahme dieses Betrages aus dem Extra-R.-F., indem jeder Inh. einer alten Aktie über M. 600 eine neue Aktie über M. 1000 erhielt; ferner erhöht 1889 um M. 750 000, 1890 um M. 2 000 000, 1898 um M. 2 000 000 zu 110 %, 1899 um M. 3 250 000. Hiervon dienten M. 2 000 000 zum Ankauf der Geschäftsanteile der Ver. Chamotte- Fabriken G. m. b. H. in Saarau i. Schles., M. 250 000 erhielten die Ver. Chamottefabriken gegen Zahlung des Ausgabekurses, M. 75 000 wurden gegeben an C. Kulmiz gegen M. 120 000 Biebrich- Aktien, der Rest, wurde von einem Konsort. zu 110 % übernommen u. davon M. 750 000 den Aktionären zu 110 % angeboten. Die verbleib. M. 175 000 Aktien sind börsenmässig verkauft worden; der Überschuss des Verkaufserlöses über 110 bis 325 % nach Abzug der Spesen gehörte der Ges., darüber hinaus die Hälfte der Ges. und die Hälfte dem Konsort., welches dafür verpflichtet war, kostenlose Zulass. der neuen Aktien zum Handel an der Berliner Börse zu bewirken. Die G.-V. v. 31./3. 1904 beschloss dann Erhöh. des A.-K. um M. 250 000 zwecks Erwerb weiterer Anteile des Ver. Chamotte-Fabriken vorm. C. Kulmiz G. m. b. H. in Saarau u. fernere Erhöhung um bis M. 1 000 000 zwecks Erwerb der Aktien der Oberschles. Chamotte fabrik (früher Arbeitsstätte Didier) in Gleiwitz (A.-K. M. 1 750 000) in der Weise, dass für je 2 Aktien der letzteren eine Aktie der Stettiner Ges. u. M. 400 bar gewährt wurden; die Trans- aktion ist perfekt geworden, indem für M. 1 600 000 Aktien der Gleiwitzer Ges. von dem Umtauschrecht Gebrauch gemacht ist; es wurden zu diesem Zwecke M. 800 000 neue Aktien der Stettiner Ges. gebraucht, ferner M. 125 000 neuer Aktien zur Bestreitung der