Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1383 Barabfindungen. Im ganzen gelangten also M. 1 175 000 neue Stettiner Aktien zur Begebung, wodurch deren A.-K. auf M. 10 425 000 erhöht wurde. Agio mit M. 167 659 in den R.-F. Die G.-V. v. 1./3. 1906 beschloss das Eingehen einer Interessengemeinschaft mit der Berlin- Anhaltischen Masch.-Bau-A.-G. in Berlin u. im Zus.hang damit Erhöhung des A.-K. um M. 2 075 000 (auf M. 12 500 000) in 2075 Aktien, hiervon angeboten M. 1 737 000 den alten Aktionären zu 150 %. Agio mit M. 932 136 in R.-F. Die Erhöh. v. 1./3. 1906 erfolgte zum Zweck des Erwerbes von Aktien der Benrather Maschinenfabrik, sowie zwecks Übernahme von Aktien der Thonwerk Biebrich-A.-G., der Oberschles. Chamotte-Fabrik A.-G. in Gleiwitz, ferner von neuen St.-Anteilen der C. Kulmiz-Gesellschaft m. b. H. in Ida-Marienhütte, sowie zum Zweck der Verstärkung der Betriebsmittel. Laut G.-V. v. 22./4. 1909 nochmalige Erhöhung um M. 3 500 000. Hiervon wurden M. 2 500 000 von einem Konsort. (Deutsche Bank etc.) zu 127.44 % übernommen u. den alten Aktionären zu 130 % angeboten; von den restl. M. 1 000 000 dienten M. 337 000 zum Erwerb von M. 1 000000 neuen Anteilen der Kulmiz- Ges., die weiteren M. 663 000 wurden in 2 Posten zum Erwerb einer Fabrik und von An- teilen einer anderen Unternehmung der gleichen Branche verwendet. Speziell wurde 1909 erworben die Pommersche Chamottefabrik C. Hörning & Co. in Podejuch. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis zu 20 % des A.-K. (ist erfüllt), dann die vertragsm. Tant., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. lIt. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Fabriken: Stettin 1 630 622, Niederlahnstein 384 248, Bodenbach 224 062; Masch. u. Inventar: Stettin 738 773, Niederlahnstein 153 644, Bodenbach 181 380; Grundstücke: Stettin 706 104, Niederlahnstein 79 515, Bodenbach 221 059; Wohnhaus Stettin 50 022, Gasanstalt Lobositz 92 908, Quarzitlager Podejuch 1000, Grundstück Haugs- dorf 634, Magnesit- do. Veitsch 500, Tongruben Ellenhausen 11 335, Quarzitbruch Rückeroth 2021, Patente 1, Patente-Beteil. 1, Fabrik-Beteil. 13 789 443, Kassa 91 583, Effekten 1 304 028, Wechsel 448 335, Debit. 22 885 439, Waren u. Rohmaterial. 1 461 379, Avale 1 098 650. – Passiva: A.-K. 16 000 000, R.-F. 3 628 689, Schaden-R.-F. 6 500 000, Unterstütz.-R.-F. 253 836, LJalonsteuer-Res. 32 207, unerhob. Div. 2760, Dahrlehns-Kto Bodenbach 100 000, Hypotheken do. 31 348, Kredit. 17 007 531, Avale 1 098 650, Div. 800 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 63 100, do. an A.-R. 9928, Vortrag 28 642. Sa. M. 45 556 695. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 194 467, Verlust auf Effekten 37 593, Schaden-Res. Lehigh-Coke-Comp. 2 185 655, Gewinn 901 671. – Kredit: Vortrag 72 912, Gewinn 3 246 474. Sa. M. 3 319 386. Kurs Ende 1889–1913: 419.50, 250, 217.50, 204.50, 207, 253, 221.50, 298, 389.50, 437, 412, 323.25, 259.25, 263.50, 329.60, 330.50, 350.50, 319, 281.75, 305.90, 304, 272.90, 247, 210, 124.50 %. Eingef. 24./3. 1886 zu 275 %. Notiert in Berlin u. Stettin. Dividenden 1886–1913: 20, 25, 30, 25, 30, 15, 15, 15, 15, 15, 17, 20, 25, 30, 25, 18, 15, 18, 18, 18, 19, 19, 17, 17, 14, 14, 12, 5 %. Ceup. Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ad. Hentschel, Percy Drory, Max Bittrich, Wilh. Völker, Stettin. Prokuristen: Rich. Rauchfuss, Fritz Held, E. Elze, E. Hoppe, Alfred Schwandes, Karl Schmilinsky, Ed. Lenz, Fr. Keydel, Stettin. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Justizrat Maxm. Kempner, Berlin; Stellv. Geh. Komm.-Rat Otto Kromschröder, Osnabrück; Rittergutsbes. E. von Kulmiz, Saarau; Konsul Max Metzler, Dir. Grame, Stettin; Prof. Dr. Gust. Krämer, Wannsee; Prof. Dr. Caro, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank, Berliner Handels-Ges., Braun & Co., C. Schlesinger-Trier & Co.; Breslau: Schles. Bankverein. Steinfabrik Ulm A.-G. in Ulm. Gegründet: 12./9. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1900; eingetr. 5./10. 1900. Bis 1905 Firma mit dem Zusatz vorm. Schobinger & Rehfuss. Ubernahmepreis M. 960 000. Gründ. s. Jahrg. 1900)/1901. Zweck: Betrieb einer Steinfabrik, sowie aller Zweige der Kunststein- und sonst. Stein- technik und der Zementwarenindustrie. Die Ges. besitzt ausser der Fabrik in Ulm Fabrik- filialen in Ehrenstein bei Ulm, Haiger/ Nassau. 1905 wurden die Betriebe in Wangen- Stuttgart, Ulm und Blaubeuren für die Fabrikation von künstlichen Steinen und Zementwaren nach Blaubeuren vereinigt und der Grundbesitz in Wangen-Stuttgart für M. 170 000 und in Ulm für M. 350 000 abgestossen. Auch die Niederlassungen in Frankreich- Belgien und in München wurden verkauft; mit Wirkung vom 1./10. 1905 ab wurde erstere in eine Akt.-Ges. (Mosaiques franco-belges), letztere in eine G. m. b. H. (Kunststeinwerk München) umgewandelt. Das A.-K. der Mosaiques franco-belges A.-G. in Jeumont beträgt 540 000 Fr., woran die Steinfabrik Ulm mit Aktienbesitz partizipiert. Die Beteilig. an dem Kunststein- werk München G. m. b. H. wurde 1907 veräussert. Das Entstehen weiterer Konkurrenzen nmebst Rückgang der Verkaufspreise, sowie bedeutende Abschreib. auf die Beteil. in Jeumont u. München erhöhten 1906 die Unterbilanz auf M. 385 669, die 1907 durch einen Betriebs- verlust von M. 62 509, Verkauf der unrentablen Fabrik Blaubeuren u. des Grundstückes in Amstetten-M. 161 849, sowie durch Abschreib. M. 31 290 eine weitere Erhöhung um M. 265 649, also auf M. 641 318 erfuhr u. Ende 1908 auf M. 679 986 anwuchs. Wegen Sanierung s. bei Kap. Zur Verwertung des Anwesens in Ulm wurde die Terrain-Ges. Ulm, Schillerstrasse,