Steingut- und Ofen-Fabriken, Töpfereien etc. 1387 Tonwerke, Akt.-Ges. in Wittenberg Bez. Halle. Gegründet: Im J. 1913; eingetr. 8./3. 1913. Gründer: Maurermstr. Friedr. Gutewort, Rob. Kirsten, Wittenberg; Gutsbes. Otto Rettel, Bösewig; Bank-Dir. Friedr. Oehlmann, Bank-Dir. Willibald Roebbelen, Wittenberg. Zweck: Fabrikation von Erzeugnissen aus Ton und anderen Mineralstoffen, sowie der Handel mit den Rohstoffen oder Erzeugnissen aus denselben u. anderen Artikeln. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Urspr. M. 20 000. Die a. o. G.-V. v. 7./5. 1913 beschloss Erhöh. um M. 330000, mit Div.-Ber. für das Geschäftsj. 1913, begeben zu pari, behufs Abtragung der Bankschuld u. Deckung der Kosten für erforderl. Neubauten. Hypotheken: M. 260 000 (Stand ult. Okt. 1913). Geschäftsjahre 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1913: Aktiva: Grundstück 140 553, Gebäude 334 498, Anschlussgleis 12 529, Masch. 24 667, Inventar 8528, Vorräte 65 231, Material. 470, Kassa 226, Debit. 36 244, Bankguth. 21 309, Kaut. 600, Postscheckkto 668. – Passiva: A.-K. 350 000, Hypoth. 260 000, Kredit. 13 654, Akzepte 4500, Bahnschuld 4000, Gründungsres. 4602, Scheckkto 124, Übergangs- Kto 4543, Gewinn 4103. Sa. M. 645 528. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Handl.-Unk. 60 004, Abschreib. 15 819, Gewinn 4103. – Kredit: Fabrikate 71 630, Landwirtschaftsertrag 4657, div. Einnahmen 3638. Sa. M. 79 927. 1 Dividende 1913: 0 %. Direktion: Fabrikdir, Reinhard Liebelt. Aufsichtsrat: Vors. Okonomierat Dr. v. Spillner, Wittenberg; Fabrik-Dir. Rich. Bonfils, Siegersdorf; Bankdir. P. Oehlmann. Wittenberg; Reg.-Rat a. D. Ron. Kessler, Magdeburg. Zahlstellen: Wittenberg: Ges.-Kasse, Mitteldeutsche Privatbank. N=― ――― teingut- und Ge-Tabriken. Töpfercien etc. Ofen- u. Tonindustrie-Akt.-Ges. Angerburg in Angerburg, Zweigniederlassungen in Dullen u. Emilienthal b. Liebemühl. Gegründet: 7./2. 1906; eingetr. 10./2, 1906. Gründer siehe Jahrg. 1906/07. Zweck: Erwerb und Betrieb von Öfen und Tonindustrie-Anlagen und von Ziegeleien, sowie Erwerb u. Ausnutzung von Ton- u. Lehmlägern u. Fabrikation von Öfen, Ziegel, Ton- waren u. keramischen Erzeugnissen aller Art in Ost- u. Westpreussen u. Beteiligung an ge- werbl. Unternehm., sowie Erwerb von Grundstücken, welche mit den vorbezeichneten Zwecken in Beziehung stehen. Die G.-V. v. 1./3. 1906 beschloss den Erwerb der der Firma „Angerburger Kachelofen- u. Tonwarenfabrik H. J. Sommerfeld, Angerburg“ gehör. Fabrik- anlagen nebst allen Bestandteilen und Zubehör, Grundstücke, Tonläger, Masch., Apparaten, Material u. Warenvorräten. Der gesamte Erwerbspreis betrug M. 1 051 868. Die a. o. G.-V. v. 7./9. 1906 beschloss den Ankauf der O. Krüger schen Ofen- u. Tonwarenfabrik Emilien- thal. Der Ton daselbst ist in grossen Ouantitäten vorhanden. Nach M. 48 121 Abschreib. stieg der Verlust 1910 auf M. 43 261, verminderte sich aber 1911 auf M. 15 981 u. konnte 1912 ganz getilgt werden. Im J. 1912 Erwerb eines Grundstücks in Königsberg für M. 270 881. 1913 neuer Verlust von M. 114 775. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 7./9. 1906 um M. 500 000 in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907 infolge Ankaufs der dem O. Krüger in Emilienthal b. Liebemühl bisher gehörigen Ofenfabrik, des Gutes, der Ziegelei u. des Tonlagers. Von alten Aktionären wurden 364 Stück zu 110 % bezogen, 80 Stück zu 110 % übernahm O. Krüger u. 56 Stück wurden zu 112 % zur öffentl. Zeichnung gestellt. Auf nom. M. 81 000 Aktien sind M. 40 500 Einzahl. nicht geleistet, so dass dieselben für kraftlos erklärt wurden. M. 120 250 des A.-K. waren Ende 1908 noch nicht eingezahlt. Für sämtl. Aktien war seitens des Dir. H. Sommerfeld bis 31./12. 1910 eine Mindestdividende von 8 % garantiert, doch wurde dieselbe im J. 1908 gegen franko Hergabe von 200 Aktien der Ges. aus der Garantieverbindlichkeit entlassen; diese 200 Aktien, sowie die oben erwähnten M. 81 000 befinden sich in dem Besitz der Ges. Hypotheken: M. 799 274 (Stand Ende 1913), davon M. 110 000 auf Königsberg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. etc., 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Eigene Aktien 281 000, Grundstücke 858 350, Gebäude 804 807, Masch. 96 543, Formen 8621, Utensil. 16 614, Kontorinventar 1, Schmiede 1, Gespann 1700, Schiffahrts-Kto 19 456, Anschlussgleis-Kto Dullen 18 630, Kassa 1444, Giro-Kto 1000, Postscheck 1014, Effekten 32 632, Wechsel 8203, Debit. 159 951, Fabrikat.-Kto 194 600, Land-