1388 Steingut- und Ofen-Fabriken, Töpfereien etc. wirtschaftl. Inventar 22 440, Grundertrag 11 690, Amort.-F. 107 303, Geschäftsanteil bei der Ziegeleivereinigung Osterode-Mohrungen 1500. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 799 274, Akzepte 165 858, Bankkto 121 512, Lombard 14 000, Kredit. 34 833, Delkr.-Kto 10 000, Gewinn 2024. Sa. M. 2 647 503. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 34 851, Steuern 5390, Kranken-, Inval., u. Angestellten-Versich. 3815, Ern.-F. 22 342, Geschäfts-Zs. 23 229, Hypoth.-Zs. 25 883, Ab- schreih. a. Anlagen 40 833, Debit. 1513, Gewinn 2024. – Kredit: Vortrag 782, Grundertrag, Pacht u. Miete 8307, Schiffahrt 5848, Fabrikat.-Kto 144 944. Sa. M. 159 883. Dividenden 1906–1913: 8, 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Mainz, Herm. Cohn. Prokurist: Clara Kühn. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Rob, Wolff, Ratsherr Herm. Cohn, Bürgermeister Otto Laser, Bank-Dir. Alb. Specovius, Angerburg; Louis Meyer, Bartenstein; Rentier Otto Krüger, Langfuhr. 0 9 3 0 0 0 0 0 O. Titel's Kunsttöpferei, Act.-Ges. in Liqu. in Berlin, Charlottenburg, Leibnizstr. 58. Gegründet: 23./7. 1885; eingetr. 9./12. 1885. Näheres über die Ges. s. dieses Jahrbuch 1908/09. Die Ges. hatte bereits 1906 das Baugeschäft vollständig aufgegeben u. beschränkte sich nur noch auf den Verkauf der Waren. Aber auch 1907 war das Geschäft selir unbefriedigend. Die zurück- gegangene Bautätigkeit, die Arbeitseinstellungen auf dem Baumarkte haben den Absatz sehr ungünstig beeinflusst. Dazu sind die Preise zurückgegangen, wogegen sich die Herstellungs- kosten beträchtlich vermehrt haben; eine Besserung der Verhältnisse war sobald nicht zu erwarten. Hierzu kam der Tod des Vorstandsmitgl. Gustav Koehler und infolgedessen die Kündigung eines Kredits von M. 244 000 u. einer Hypoth. Die a. o. G.-V. v. 26./9. 1907 beschloss deshalb die Auflös. der Ges. und die Liquidation des Unternehmens. Die Fürsten- walder Fabrikanlage wurde an Hans Koehler für M. 210 000 verkauft. sodass die Fürsten- walder Konten in der Liquidationsbilanz vom 1./10. 1907, die einen Verlust von M. 445 875 aufwies, nicht mehr vorkamen. Die im Besitz der Gos. verbliebenen Hausgrundstücke in Berlin, Steinstr. 26, 27 u. 28 wurden anfangs 1909 verkauft u. zwar konnte dabei unter Berücksichtig. der zu zahlenden Provis. annähernd der Buchwert (M. 300 000) erzielt werden. Für die Ges. wurde hinter der auf dem Grundstücksbesitz lastenden Hypoth. von M. 194 200 eine zweite Hypoth. von M. 45 000 auf vier Jahre eingeräumt, der Rest wurde in bar regu- liert u. kam die Ges. dadurch in die Lage, im April 1909 eine erste Rückzahl. von 10 % an die Aktionäre zu leisten; auch das gesamte Warenlager bis auf einen kleinen Rest konnte 1909 verkauft werden. Eine Veräusserung des noch im Besitz der Ges. befindlichen Grund- stücks in Neuenhagen nebst der darauf befindlichen Fabrikanlage konnte noch nicht realisiert werden, doch ist inzwischen ein Teil des Grundstücks vermietet. Oben genannte Aktien- hypoth. von M. 45 000 kam Anfang 1913 an die Ges. zur Auszahl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien Lit. B à M. 1000, von denen M. 300000 abgest. sind. Näheres über die Wandlungen des A.-K. siehe Jahrg. 1907/08 dieses Buches. Ab 20./4. 1909 kam die erste Liquidationsrate von 10 % = M. 100 zur Rückzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: A.-K.-Rückzahl. 100 000, Grundstück Neuenhagen 75 000, Gebäude do. 175 000, Pferde u. Wagen 100, Waren 150, Mobil. u. Utensil. 1, Wechsel 1600, Kassa 166, Kaut. 303, Banken 70 449, sonst. Debit. 5660, Verlust 571 718. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 150. Sa. M. 1 000 150. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 574 007, Waren 26, Unk. 6226. — Kredit: Mobil. u. Utensil. 70, Zs. 3916, Miete Neuenhagen 4312, Kontokorrent 242, Saldo- Vortrag 571 718. Sa. M. 580 260. Kurs: Aktien Lit. B. Nr. 1–1000 wurden im April 1905 zugel. Erster Kurs 26./4. 1904: 128 %; Ende 1905=-1908: 120.25, 70, 32.25, 31 %. Ab 1./11. 1907 bis 19./4. 1909 franko Zs. notiert. Ab' 20./4. 1909 versteht sich die Notiz nur für solche Stücke, auf welche die I. Rate von 10 % = M. 100 zurückgezahlt ist; vom gleichen Tage erfolgt die Notierung in Mark pro Stück; Kurs Ende 1909–1913: M. 200, 199, 150, 145, 106. Notiert in Berlin. Dividenden 1885–1906: 5, 9, 11, 12½, 4, 6, 1, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1, 2, 0, 0, 8, 8, 0 %. (Für 1901 auf M. 750 000, 1904 auf M. 800 000 A.-K.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Mich. Bock. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Anton Ephraim, William Leibholz, Berlin; Dr. Paul Rönnefahrt, Dresden. Zahlstelle: Berlin: A. Ephraim. Steingutfabrik Colditz, Akt.-Ges. in Colditz. Gegründet: 12./7. bezw. 2./9. 1907 mit Wirkung ab 1./6. 1907; eingetr. 13./9. 1907. Gründer siehe Jahrg. 1909/10. Die Ges. erwarb die Fabrik und die Immob. der Firma Karl Aug. Zschau in Colditz für M. 400 000 abzügl. M. 100 000 Hypoth. Diese M. 300 000 werden mit M. 200 000 in Aktien u. M. 100 000 in bar vergütet. Bewertet wurden bei der Übernahme das Tonlager mit M. 250 000, das Fabrikareal mit M. 26 000, die Gebäude mit M. 54 000, Immob. u. Aussenstände mit M. 70 000.