3 1394 Steingut- und Ofen-Fabriken, Töpfereien etc. Duroplattenwerk Konstanz Akt.-Ges. in Konstanz. Gegründet: 6./6. 1911 mit Wirkung ab 1./7. 1911; eingetr. 5./9. 1911. Gründung siehe Jahrg. 1912/13 dieses Handb. Übernahme des Duroplattenwerks Konstanz G. m. b. H. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Duroplatten u. anderen Bauplatten sowie von sonst. Artikeln für Bau- u. Industriezwecke. Die G.-V. v. 30./6. 1914 sollte über ein Kaufangebot für das Fabrikanwesen sowie der weiteren Aktiva der Ges. beschliessen. Der Fabrikbetrieb in Konstanz soll eingestellt u. der Sitz der Ges. nach Berlin verlegt werden. Kapital: Bis 1913: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 2./8. 1913 beschloss die Schaffung von Vorz.-Aktien in der Weise, dass jede Aktie gegen Zuzahl. von M. 500 in eine Vorz.-Aktie umgewandelt werden kann (Frist 15./10. 1913). Die Vorz.-Aktien geniessen eine Vorz.-Div. von 6 % ohne Recht auf Nachforder. u. ausserdem einen Anspruch, auf vorzugsweise Befriedigung bei der Liquid. Die Unter- bilanz des J. 1912 betrug M. 184 383. Mit Hilfe von freiwilligen Opfern der Hauptaktionäre wurde eine Sanierung durchgeführt, wodurch nicht nur der Verlust des Geschäftsiahres 1912 getilgt, sondern ausser reichlichen Abschreib. auf Anlagen auch noch ein bedeutender Betrag in Reserve werden konnte. Hypotheken: 202 977. Geschäftsjahr: A Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke 59 000, Fabrikgebäude 310 238, Wohn- häuser 26 352, Masch. 194 041, Werkzeuge 3197, Rohr- u. Kabelleitung 13 905, Mobil. 8473, Maschinenriemen 1, Modelle 1, Patente 1, fertige u. halbf. Fabrikate, Material., Kohlen etc. 132 670, Debit. 241 818, Kassa u. Wechsel 2098, Nord. Duroplattenwerk G. m. b. H. Berlin 380 000, Effekten 11 700, Kaut. 7213, vorausbez. Prämien 1434, Neubau 14 227, Verlust 184 383. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 202 977, Kredit. 337 317, Antizipations-Kto 15 412, Akzepte 10 049, Rückstell. Kto 1912 25 000. Sa. M. 1 590757. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Spesen, Provis, Assekuranz, Zs. 163 102, Ausfälle aus den Geschäften der Jahre 1911/12 40 093, Delkr.- u. Garantie-Res. 25 000, Ab- schreib. 32 081. – Kredit: Fabrikationsgewinn 68 978, Miete 1109, R.-F. 1615, Verlust 188 575. Sa. M. 260 278. Dividenden 1911–1912: 5 % p. r. t, 0 %. Direktion: Herm. Apel, Alfons Jarecki. Prokuristen: Willy Pflüger, Herm. Bergemann. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Moritz Neuburger, Konstanz; Fabrikant Aug. Imbach, Arlen; Bank-Dir. Kurt Bassermann, Freiburg i. Br.; Privatmann Karl Gail, Konstanz; Dr. Otto Binswanger, Kreuzlingen; Rechtsanw. Dr. Karl Geiler, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Freiburg i. B.: Süddeutsche Disconto-Ges.; Konstanz: Bankhaus Macaire & Co. 0 7 0 0 Meissner Ofen- und Porzellanfabrik (vormals C. Teichert) in Meissen mit Niederlage in Dresden, Berlin, Breslau u. Hamburg. Gegründet: 18./8. 1872. Zweck: Betrieb der Ofen-, Porzellan-, Ton- u. Chamottewarenfabrik in Meissen, sowie Betrieb verwandter Geschäftsbranchen. Spez.: Kachelöfen, Meissener Zwiebelmuster-Porzellan, glasierte Wandplatten u. Baukeramik. Arb. ca. 750. Zugänge auf Anlage-Kti 1910–1913 M. 148 600, 102 833, 120 400, 7380. „„ M. 1 050 000 in 2500 Akt. (Nr. 1–2500) à Tlr. 100:= M. 300 u. 250 Akt. (Nr. 2501 bis 2750) à M. 1200. Urspr. M. 750 000, erhöht 1896 um M. 300 000 zu 153 %. Der Erlös dieser Erhöh. wurde zur Ablös. der Gründerrechte u. Tilg. von Schulden verwendet. Hypotheken: M. 340 000 zu 4½ % (Fabrik Meissen). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., Beamte u. Arbeiter, 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 6000, doch dürfen beide zusammen keinesfalls mehr wie 8 % des gesamten Reingewinnes betragen), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke 199 000, do. Zaschendorf 93 000, Gebäude 469 926, do. Zaschendorf 2704, Brennöfen 72 786, Masch. 146 409, Modelle 1, Utensil. 1, Kontor- Utensil. 1, Pferde u. Geschirr 1, Tonschächte 1, Tongrundstücke 22 000, elektr. Lichtanlage 1, Bahnanlage Wasserleitungsanlage 1, Debit. (einschl: M. 64 124 Bankguth. etc.) 502 946, Material. 118 000, Waren 394 171, Effekten 23 592, Wechsel 97 597, Kassa 7326, Versch. Ya u. vorausbez. Versich. 13 083. – Passiva: A. K. 1 050 000, Hypoth. 340 000, R.-F. 180 000, Spez.-R.-F. 173 000, Unterst.-F. 151 750, unerhob. Div. 468, Talonsteuer-Res- 2100 (Rückl. 1050), Kredit. 23 117, Transit. Kte 3218, Wehrbeitrag 1000, Div. 84 000, Tant. u. Grat. 21 053, do. an A.-R. 5482, Vortrag 127 364. Sa. M. 2 162 554. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 14 252, Verwalt.-Unk. 154 582, Unfall-Versich. 4020, Ausstell.-Unk. 15 814, Einricht. d. Berliner Niederlage 2449, Abschreib. 76 991, Rein- gewinn 239 950. – Kr edit: Vortrag 136 707, Fabrikat.-Gewinn 368 826, Mieterträgnis 300, eingegangene abgeschrieb. Forder. 2326. Sa. M. 508 061. Kurs Ende 1888–1913: 208, 210, 207, 200, 190, 201, 202.50, 205, 174, 174, 150, 130.25, –, 90, 93.50, 133, 175, 175, 165.50, 152.50, 148, 166.50, 177, 190, 191, 140 %. Notiert in Dresden.