Steingut- und Ofen-Fabriken, Töpfereien etc. 1397 Mosaik-Tonplattenfabrik A. Peidesheimer betriebene Geschäft; Gesamtpreis M. 470 912, nach Abzug der Verbindlichkeiten mit M. 147 961 verblieben M. 322 950, wofür Adolf Deidesheimer 237 Aktien zu je M. 1000 u. M. 85 950 bar erhielt. Zweck: Fabrikation und Verwertung von Tonwaren, sowie der Erwerb und die Ver- wertung anderer in die Geschäftszweige der Ges. einschlagender Unternehm. Kapital: M. 274 000 in 117 Vorz.-Aktien u. 157 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 6./2. 1911 beschloss die Zus. legung der Aktien 2: 1, also Herabsetzung des A.-K. auf M. 175 000, sowie die Ausgabe von 100 Prior.-Aktien, aus- gestattet mit 4 % Vorz.-Div. (aber ohne Nachzahl.) u. Vorbefriedig. im Falle der Liquidation. Von diesen Vorz.-Aktien konnten M. 103 000 zu pari plus Aktienstempel begeben werden, davon M. 85 000 von der Familie Deidesheimer gezeichnet u. einbez. A.-K. also von 1911–1913: M. 268 000 in 103 Vorz.-Aktien u. 165 St.-Aktien. Die G.-V. v. 14./6. 1913 beschloss Umwandl. von 8 St.-Aktien in Prior.-Aktien u. Erhöhung des Prior.-A.-K. bis zu M. 120 000 durch Ausgabe von Prior.-Aktien; gezeichnet bis Ende 1913 6 Stück. Hypotheken: I. M. 194 000. II. M. 21 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstück 138 900, Immobil. I 248 369, do. II 30 000, Masch. 51 416, Transport-Anlage 6894, Formen 1, Utensil. 1, Fuhrpark 1, Mobil. 1, Debit. 68 959, Kassa 2112, Bestände 160 413, Kaut. 3825, Avale 2630, Vorauszahl. 1498. – Passiva: Prior.-Aktien 117 000, St.-Aktien 157 000, Hypoth. I 194 000, do. II 21 400, Tratten 28 617, Kredit. 172 577, Avale 2630, R.-F. 12 485, Div. 80, Rückstell.-Kto 745, Gewinn 8486. Sa. M. 715 022. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Abschreib. 67 674, Gewinn 8486. – Kredit: Vortrag 5223, Fabrikationskto 70 938. Sa. M. 76 161. Dividenden: 1907–1913: 5, 0, 0, 0, 0, 4, 0 %. Vorz.-Aktien 1911–1913: 0, 4, 0 %. Direktion: August Deidesheimer, Heinr. Theiss, Alb. Schneeweiss, Neustadt a. H. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Karl Deidesheimer, Limburg a. d. L.; Stellv. Rechtsanw. Dr. Rosenfeld, Mannheim; Komm.-Rat Ludwig Witter, Neustadt a. H.; Fabrikant Christ. Gerhäuser, Altengronau. Prokurist: Peter Uehlein, Zahlstellen: Neustadt a. H.: Ges.-Kasse; Neustädter Volksbank e. G. m. u. H. Max Roesler, Feinsteingutfabrik, A.-G. in Rodach (Herzogtum Coburg). Gegründet: 30./2. 1910; eingetr 3./5. 1910 in Coburg. Gründung s. Jahrg. 1910/11. Zweck: Erwerb u. der Fortbetrieb der unter der Firma Max Roesler in Rodach be- stehenden Feinsteingutfabrik sowie der Betrieb aller mit diesem Geschäfte verwandten oder zusammenhängenden Gewerbe. Grundbesitz 55 867 qm. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 171 062. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im K. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundbesitz 83 477, Gebäude 442 823, Brunnen, Kanäle u. Zäune 6969, Anschlussgleise 2390, Masch. u. Apparate 67 787, elektr. Anlage 25 326, Muster, Modelle u. Formen 15 Gerätschaften 1, Wertpap. 2451, Wechsel 14 868, Kassa 2989, Debit. 144 346, Bankguth. 168 164, Vorschüsse 106, Warenvorräte 211 121, Roh- u. Hilfsstoffe für Schreinerel 20 281, Hilfstoffe für Masch. u. Elektrizität 561, Montierung 2326, Abzieh- bilder 4491, Chemikalien, Farben u. Gold 1301, Rohmaterial. für Steingut 17 829, Kohlen 12 933, Verpackungsstoffe 3529. – Passiva: A.-E. 750 000, Hypoth. 171 062, Beamtenhilfskasse 40 115, Arbeiternotkasse 34 206, Ergänz.-F. für Arb. Lohnnachzahl. 9092, R.-F. 30 352 (Rückl. 5657), Spez.-R.-F. I 19 218 (Rückl. 3874), do. II 32 316, Kantinenbau 23 496 (Ruckl.), Lombard- Darlehen 500, Kredit. 7105, Div. 60 000, Tant. an Vorst. 3874, do. an A.-R. 3874, Lohnnachz. an Arb. 14 722, do. an Beamte 4649, Vortrag 16 492. Sa. M. 1 236 080. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 35 375, Instandhalt. u. Ern. 14 192, allg. Betriebskosten 6114, Hypoth.-Zs. 5700, Abtrag 3937, Versich. 15 268, Steuern 6536, Verluste 1963, Unterstütz. 1720, Zuschuss für Lohnnachzahl. an Beamte (1400) u. Arb. (5000) 6400, do. für Angestelltenversich. 1500, a. o. Abschreib. auf Warenbestände 7100, Gewinn 113 144. – Kredit: Vortrag 15 000, Bruttogewinn 203 952. Sa. M. 218 952. Dividenden 1910–1913: 8, 10, 10, 8 %. Direktion: Komm.-Rat Max Roesler, Albert Roux. Aufsichtsrat: Vors. Finanzrat Herm. Schraidt, Coburg; Fabrikdir. Nik. Dorst, Oberlind; Rechtsanwalt Dr. Friedr. Bretzfeld, Coburg. Prokuristen: Frau Komm. Rat Theodore Roesler, Fräulein Elsa Roesler, Betriebsleiter Walter Puritz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Coburg: Schraidt & Hoffmann. – * Nee * 3 Steingutfabrik Act.-Ges., Sörnewitz-Meissen. Gegründet: 29./12. 1897; eingetr. 11./2, 1898. Gründung s. Jahrg. 1898/99. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer Steingutfabrik, ainer Porzellanfabrik und einer Glashütte in Sörnewitz. Die Fabrikation erstreckt sich in der Steingutfabrik in der Haupt- sache auf die Herstellung von Steingut-Gebrauchsgeschirren, wie Wasch- u. Küchengarni-