Porzellan-Fabriken. 1401 einschlägigen Artikeln fremder Herkunft. Grundbesitz der Ges. 6 ha 2 a 16 qm in Bonn, Poppelsdorf u. Endenich; in Bonn eigenes Haus mit Verkaufsniederlage, in Poppelsdorf die Fabrikanlagen mit 3 km langer Anschlussbahn nach Güterbahnhof Bonn. In Betrieb sind 18 Brenn- (mit 100–150 cbm Inhalt) u. 30 Muffelöfen, Mühlenanlage, Dreherei, 3 Dampfmasch. mit zus. ca. 600 PS. und eine elektr. Lichtanlage. Die Ges. gehört den Vereinigten deutschen Steingutfabriken, G. m. b. H., der Vereinigung deutscher Spülwaren- u. Sanitätsgeschirr- fabriken G. m. b. H. an. 970 Beamte u. Arbeiter. Verkaufsniederlagen in Berlin, München, Hamburg, London, Brüssel, Amsterdam, Kopenhagen, Christiania, Stockholm und Bukarest. Scharfer Wettbewerb, höhere Löhne u. Materialienpreise, sowie die Ungunst der Zeit- und Geldverhältnisse, besonders im Baugewerbe, haben seit 1907 das Ergebnis ungünstig be- einflusst: teilweise mussten bedeutende Betriebseinschränkungen vorgenommen werden; in jeder Beziehung ungünstig verlief d. J. 1913. Kapital: M. 2 625 000 in 2625 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 100 000, erhöht 1890 um M. 525 000, angeboten den Aktionären zu 125 %. Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Partial-Oblig. von 1900, rückzahlbar zu 105 %, Stücke auf den Namen des A. Schaaffhaus. Bankver. à M. 1000 u. 500, übertragbar durch Indoss. Zs. 30./6. u. 31./12. Tilg. ab 1901 in längstens 37 Jahren durch jährl. Ausl. im März auf 30./6.; kann beliebig verstärkt. auch ganz mit 3 monat. Frist auf den 30./6. gekündigt werden. Als Sicherheit gilt erststellige Hyp. in Höhe von M. 1 600 000 auf den Grundbesitz der Ges. im Taxwert von M. 4 139 000. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende 1913 M. 1 192 000. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1900–1913: 101, 100, 102.70, 104.20, 104.60, 103.50, 103.80, 100, 99.50, 99.20, 99,70, 100, 98, 94.50 %. Aufgelegt M. 500 000 12./7. 1900 zu 101 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann event. ausserord. Rücklagen und Abschreib. vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Reste 15 % Tant. an A.-R. (mind. aber zus. M. 8000 feste Vergüt.), Überschuss Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Immobil. 1 727 000, Masch. 244 000, Utensil. 130 500, Modelle 90 000, Kupferplatten 15 000, Gespanne 2000, Anschlussbahn 205 000, fertige, halbfert. u. rohe Waren 726 948, fremde Erzeugn. 95 711, Material. 185 140, Kassa 10 658, Wechsel 39 509, Versich. 1662, Niederlage Bonn: a) Vorräte 152 699, b) Ausstände 51 853, Debit. 376 504, Bankguth., Kapitalausstände u. Vorschüsse 91 829. – Passiva: A.-K. 2 625 000, Teilschuld- verschreib. 1 192 000, do. Zs.-Kto 22 050, do. Verlos.-Kto 2100, Kredit. 30 445, rückst. Löhne 13 625, Lieferanten 82 817, R.-F. 27 083 (Rückl. 948), Spez.-R.-F. 68 135, Talonsteuer-Res. 9600, Arb.-Unterst.-F. (Stiftung Louis Wessel) 43 725, Krankenkassen 4279, unerhob. Div. 465, Tant. an A.-R. 8000, Vortrag 16 690. Sa. M. 44 16 017. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 696 585, Gehälter 89 533, Handl.-Unk. 55 309, Reisespesen 46 512, Spedition 81 640, Frachten 111 617, Fuhrkosten 9637, Fabrik-Unk. 34 091, Reparat. 20 257, Zs., Mieten u. Oblig.-Zs. 77 488, Skonti u. Provis. 39 443, Aufgeld a. verl. Oblig. 1400, Dubiose 1388, Talonsteuer-Res. 3200, Material. 166 220, Kohlen 199 854, Abschreib. 87 744, Gewinn 25 638. – Kredit: Vortrag 6662, Fabrikat.-Kto 1 740 901. Sa. M. 1 747 564. Kurs: In Frankf. a. M. Ende 1891–1913: 112.50, 85, 85, 71.50, 78.50, 113.30, 119.20, 105, 104, 83.50, 83, 74.50, 101.90, 129, 135, 124, 91.25, 70, 69.50, 92.50, 84, 72.50, 52 %. Aufgel. 28./11. 1888 zu 123.50 %. – In Berlin Ende 1904–1913: 131.25, 134.75, 122, 87.50, 69, 67.75, 90.60, 84.25, 71, 53.75 %. Zugel. April 1904; erster Kurs 23./4. 1904: 111 %. Dividenden 1888–1913: 11, 11, 9, 5, 5, 3, 2½, 3, 6, 4½, 5, 5, 5, 4½, 4½, 7, 7, 7, 6, 2, 0, 2%., . . Direktion: Jul. Rossberg. Prokuristen: H. Dorten, J. Reuter. Handlungs-Bevollmächtigte: Herm. Kiehn, Theod. Weber. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat L. Wessel, Fabrikant Williy Wessel, Bank-Dir. Friedr. von Schulz-Hausmann. Bank-Dir. Jul. Steinberg, Bonn. Zahlstellen: Bonn-Poppelsdorf: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Georg From- berg & Co.; Bonn: A. Schaaffh. Bankverein, Berg. Märk. Bank; Frankf. a. M.: Bass & Herz. Porzellanfabrik Fraureuth Act.-Ges. in Fraureuth, Reuss, ältere Linie. Gegründet: 1891 durch Übernahme der Firma von Roemer & Foedisch. Kapital: M. 575 000 in 575 gleichber. teilweise abgest. Aktien A.-K. bis 1899: M. 1 700 000; über die Wandlungen des A.-K. von 1899–1908 siehe Jahrg. 1913/14 ds. Buches. Die G.-V. v. 7./5. 1913 beschloss Herabsetz. des A.-K. von M. 700 000 auf M. 350 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1 zwecks Tilg. der Unterbilanz (Ende 1912 159 951) sowie zur Vornahme grösserer Rückstell. Gleichzeitig beschloss die G.-V. v. 7./5. 1913 Erhöh. des A.-K. um M. 225 000 in neuen St.-Aktien. Hypothek: M. 396 000 zu 4½ % (Stand 1913). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke 162 147, Gebäude 478 650, Öfen 47 400, Mobil. 9500, Masch. 22 500, Wasserleitung 1, Fabrikeisenbahn 1, Zentralbeleucht. 3220, Modelle u. Platten 13 400, Formen 1, elektr. Kraftanlage 16 260, Fernheizanlage 8000, Auto- Inventar 21 600, Abwärmeanlage 17 200, Debit. 192 948, Kassa 2483, Wechsel 3196, Effekten 1280, Beteilig. 375, Kto gegebener Sicherheiten 13 300, Material., Halbfabrikate u. Rohstoffe