Porzellan-Fabriken. 1405 Das Gebäude-Kto erhöhte sich 1906 um M. 355 477; das Masch.- u. Utensil.-Einricht.-Kto um M. 134 638. Diese Zugänge sind veranlasst durch den im Jahre 1906 stattgehabten Erwerb der Fabriken von Bernh. Schuster & Co. in Kloster Veilsdorf u. Schönau & Müller in Eisfeld. Zur Deckung der durch diese Erwerbungen erwachsenen Kosten sowie zur Rückzahlung der ersten, 1906 bis auf M. 88 500 getilgten Prior.-Anleihe u. zur Vermehrung der Betriebsmittel hat die Ges. eine 4½ %, mit 3 % jährlich und den ersparten Zinsen zu tilgende Prior.-Anleihe in Höhe von M. 750 000 aufgenommen, welche zur I. Stelle auf die beiden neuerworbenen Fabriken, zur II. Stelle auf die Hauptfabrik in Veilsdorf und die Filialfabrik Brattendorf hypothekarisch sichergestellt ist. 1907–1913 erforderten die Zu- gänge M. 62 417, 17 736, 87 766, 34 686, 180 271, 103 375, 109 460. Kapital: M. 600 000 in 1200 Aktien à M. 500. Genussscheine: 2400 Stück, ausgegeben lt. G.-V. v. 6./5. 1895. Dieselben wurden, nach- dem mit Ablauf 1893 die Gewinnbeteil. der Vorbesitzer weggefallen, den Aktionären in der Weise gewährt, dass auf jede Aktie 2 Genussscheine entfielen. Die Genussscheine nehmen am Reingewinn wie unten vermerkt teil, haben aber vorerst keine Aktionärrechte. Im Falle Liquid. der Ges. erhalten sie, nachdem die Aktien zum Nennwerte zurückbezahlt sind vom etwaigen Rest die eine Hälfte. Prior.-Anleihen: (I. M. 200 000 in 4 % Oblig.; Rest von M. 88 500 im J. 1907 zurückgez.) II. M. 400 000 in 4 % Oblig. lt. G.-V. v. 6./4. 1898, übernomm. von B. M. Strupp in Meiningen u. Günther & Rudolph in Dresden. Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Noch in Umlauf Ende 1913 M. 292 000. III. M. 750 000 in 4½ % Oblig.; Stücke je 500 à M. 1000 u. M. 500. Zs. 1./7. u. 1./1. Tilg. jährl. mit 3 % u. den ersp. Zs., rückzahlb. mit 102 % Sicherheit: Wie oben vermerkt. In Umlauf Ende 1913 M. 599 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis 10 % z. R.-F. (ist erfüllt), bis 4 % Div., vom Rest event. bis zur Hälfte zur Verwendung in das Unternehmen od. zur Amort. von Aktien, vom ÜUbrigen, wenn keine a. o. Abschreib. u. Rückl. beschlossen werden, 10 %, sonst 15 %, jedoch keinesfalls mehr wie im ersteren Falle, als Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Rest erhalten die Aktionäre 1 % Div., Überrest zur Hälfte Super-Div. an Aktien, zur anderen Hälfte an die Genussscheininhaber. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Gebäude 786 017, Grundstück 116 071, Neubau 2937, Masch.- u. Utensil.-Einricht. 1, Waren 286 923, Pferde u. Wagen 1, Kassa 6569, Bankguth. 322 895, Debit. 404 033. Effekten 61 705, Gasthof-Kto 2768, do. Einricht. 2441, Fuhrwerk 1120. – -Passiva: A.-K. 600 000, Prior.-Anleihe II 292 000, do. III 599 500, do. Zs.-Kto 4840, R.-F. 60 000, Lager-Res. 60 000, Delkr.-Kto 20 000, Skonto- Res. 10 000, Talonsteuer-Res. 7950 (Rückl. 2650), verloste Prior. 9000, unerhob. Div. 45, Kredit. 54 252, Arb.-Wohlf.-F. 49 959, Div. 102 000, Rückstell. f. Unternehm. 70 000, Tant. an A.-R. 18 377, do. an Dir. 8167, Vortrag 27 393. Sa. M. 1 993 484. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 60 490, Fuhrwerk 10 892, Saläre 80 726, Steuern 18 275, Porto 10 229, Provis. 7374, Handl.-Unk. 53 034, Krankenkassen 8507, Alters- u. Invalidit.-Versich. 9476, Skonto 40 605, Reparat. 32 243, Zs. 31 115, Pens.-Kasse 6752, Agio 780, Gewinn 228 588. – Kredit: Vortrag 9422, Waren 583 584, Eingang abgeschr. Forder. 3003, Miete 3081. Sa. M. 599 092. Kurs Ende 1888–1913: Aktien: 194, 202, 205, 195, 192, 194, 219, 192, 222.50, 227, 216, ? ... 164 % Aufgelegt 22./3. 1886 zu 175 % Genusssoheine Ende 1895–1913: M. 275 ?, 310, 305, 275, 255, –, –, 195, 260, 290, 270, 205, 200, 120, 175, –, –, 175 per Stück. Notiert in Dresden. Dividenden 1886=1913: Aktien: 13,15/ 1 110 11, 11 1,11%%% 13½, 13 10%, 10 11 33. 9, 11, 11 %; Genussscheine 1895–1913: M. 17½, 20, 22½. 17½; 21¼ 17½, 13¾, 12, 15, 20, 20,20, 13.75, 7.50, 7.50, 10, 10, 15, per Stück. Zahlbar spät. 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. H. Heubach, G. Nestler, Max Heubach. Prokurist: Theod. Roschlau. Aufsichtsrat: (3– 7) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. jur. G. Strupp, Meiningen; Stellv. Bank-Dir. Konsul Charles W. Palmie, Dresden; Bank-Dir. Dr. jur. E. Schoen, Leipzig; Bank-Dir. Finanz- rat Jul. Schloss, Geh. Reg.-Rat Anton Ambronn, Meiningen; Geh. Komm.-Rat Louis Strupp, Frankf. a. M. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Meiningen, Gotha, Hildburghausen, Salzungen, Ruhla, Eisenach, Sonneberg, Poessneck, Jena, Apolda, Neustadt a. O., Saalfeld a. S., Coburg, Weimar, Frankenhausen, Kahla: Bank f. Thüringen vorm. B. M. Strupp; Leipzig, Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Porzellan-Fabrik Limbach, A.-G. in Limbach bei Alsbach i. Th. Zweck: Fabrikation von Porzellanwaren aller Art u. Bierbrauereibetrieb. Kapital: M. 270 000 in 150 Aktien à M. 1800. Anleihen: M. 145 329. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke 25 790, Gebäude 124 384, Masch. 8736, Inventar 4140, Kassa 1862, Wechsel 2437, Wertp. 47 345. Postscheck-Kto 7202, Hypoth. u. kleine Darlehne 30 229, Zs.-Rückstände 655, Debit. 100 563, Fabrik.-Vorräte 159 307, Land-