1406 Porzellan-Fabriken. wirtschafts- do. 18 737, Neumannsgrund- do. 756, Brauerei- do. 36 810. – Passiva: A.-K. 270 000, R.-F. I 27 000, do. II 27 517, do. III 57 000, Talonsteuer-Res. 2700, Anleihen 145 329, Pens.-Kasse 7055, Kredit. 900, Div. 16 200, Abschreib. 5249, Dubiose 2000, Tant. 4445, Schwester- Station 150, Vortrag 3413. Sa. M. 568 961. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. 16 200, Abschreib. 5249, Dubiose 2000, Tant., Remun. u. Grat. an Vorstand u. A.-R. 4445, Schwester-Station Steinheid 150, Vortrag 3413. —– Kredit; Vortrag 3504, Gewinn: Fabrik 23 288, do. Brauerei 2898, do. Landwirtschaft 1766. Sa. M. 31 457. Dividenden 1894–1913: 7, 7, 7, 7, 7, 2, 8, 8, 8, 10, 12, 15, 15, 14, 8, 8, 10, 10, 6, 6 %. Coup.- .... Direktion: Herm. Fuldner. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Ww. Swaine, Hüttensteinach; Forstmeister R. Werner, Bad Liebenstein; Fabrikbes. 0. Dressel, Freih. G. von Walther, Sonneberg; Dr. A. Keyssner, Coburg. Buckauer Porzellan-Manufactur, Aktien-Gesellschaft in Magdeburg-Buckau. Gegründet: 1834. Bis 20./2. 1904 Comm.-Ges. auf Aktien. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Porzellan u. feuerfesten Steinen, auch Betrieb von Tonschlemmereien. Die Ges. gehört der Vereinigung deutscher Porzellanfabriken G. m. b. H., Berlin an. Kapital: M. 432 000 in 720 gleichber. Aktien à M. 600. Bis 1903 M. 499 800 und zwar M. 415 200 in 692 Prior.-Anteilscheinen à M. 600 u. M. 84 600 in 141 Anteilscheinen à M. 600, beschlossen die G.-V. v. 15./12. 1903 u. 20./2. 1904 behufs Tilg. der Unterbilanz von M. 60 926 die Herabsetzung der St.-Anteilscheine von M. 84 600 auf M. 67 800 durch Zus. legung 5: 1; ebenso wurde die Gleichstellung beider Arten der Aktien verfügt. Hypotheken: M. 160 000 (Stand ult. 1913). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 390 659, Masch. u. Utensil. 21 065, Mobil. 1914, Modelle 10 618, Formen 11 512, Pferde u. Wagen 960, Stahlplatten 2518, Debit. 45 517, Kassa 418, Wechsel 1206, Kaut. 2144, Versich. 2606, Vorräte 202 253. – Passiva: A.-K. 432 000, R.-F. 50 0090, Hypoth. 160 000, Avale 1550, Kredit. 32 984, Rückstell. 5000, Div. 6480, do. unerhob. 1503, Tant. an Vorst. 512, Talonsteuer-Res. 3000, Vortrag 363. Sa. M. 693 393. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 13 059, Zs. 8053, Rabattbonifikation 3072, Dubiose 2679, Betriebs-, Reparat.- u. Unk.-Kto 4956, Gebäude- do. 1202, Versich. 3749, Gehälter 24 575, Handl.-Unk. 22 227, Gewinn 10 355. – Kredit: Vortrag 6936, Bruttogewinn 86 993. Sa. M. 93 930. Dividenden: 1888–1903: Prior.-Anteile: 5, 6, 6, 5, 5, 0, 2, 4, 3, 2, 3½, 0, 0, 0, 0, 0 %; St.- Anteile: 5, 6, 6, 4, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; gleichber. Aktien 1904–1913: 3, 4, 4½, 4. 3½, 2½, 0, 3, 0, 1½ %. Direktion: E. Linder. Handl.-Vollmacht: A. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbos. qul. Höfert, Justizrat Leist, Theod. Dschenfzig, Magdeburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Magdeburg: Mitteldeutsche Privat-Bank. Porzellanfabrik Moschendorf A.-G. in Moschendorf-Hof. Gegründet: 11./2. 1895. Zweck: Übernahme u. Fortführung der Porzellanfabrik Kühnert & Tischer. Kapital: M. 300 000 in 150 Vorz.-Aktien u. 150 St.-Aktien à M. 1000. Bis 1909: M. 675 000 in 675 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung lt. G.-V. v. 6./4. 1898 um M. 225 000, begeben zu pari. Zur Beseitigung des Verlustsaldos (Ende 1908 M. 97 759 aach Aufzehrung von M. 44 704 Res.) beschloss die a. o. G.-V. v. 21./4. 1909 Herabsetzung des A.-K. von M. 675 000 um M. 375 000 auf M. 300 000 durch Zus. legung der Aktien 9:4; von den gültig bleibenden St.-Aktien wurde die Hälfte (M. 150 000) durch Einzahlung eines Nachschusses von je M. 1000 zu Vorzugsaktien abgestempelt. Ult. 1909 Verlust M. 41 584, aber 1910 u. 1911 getilgt. Hypotheken: M. 279 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Aktivhypoth. 7000, Immobil. 595 010, Kleinbahn 1, Bahn 4470, Geräte 6100, Masch. 65 900, Modelle u. Formen 18 900, Ökonomie- u. Geschirr- Anlagen 2700, Ökonomie u. Geschirrbetrieb 2515, Versich. 4023, Kaut. 2786, Wechsel 891, Kassa 1065, Debit. 159 762, Warenbestände 222 949. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 49 629, Delkr.-Kto 10 000, Hypoth. 279 200, Unterstütz.-F. 57, Prämienrückvergüt. 2000, Kredit. 435 327, Gewinn 17 859. Sa. M. 1 094 074. Dividenden 1895–1913: 4, 6, 5, 4, 4½, 5, 4, 4, 5, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2 %. Direktion: Otto Reinecke. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Karl Laubmann, Landgerichtsrat C. Bruchmann, Otto Tischer, P. Reinecke, Komm.-Rat Phil. Rosenthal, Komm.-Rat Hans Zeh.