Porzellan-Fabriken. 1407 0 0 0 03 Porzellanfabrik Rauenstein, vorm. Fr. Chr. Greiner & Söhne, Actiengesellschaft in Rauenstein, Sachsen-Meiningen. Gegründet: 19./2. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 8./3. 1901. Übernahmepreis M. 878 718 abzügl. Reserven M. 128 718, so dass M. 750 000 verblieben. Gründ. s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Fabrikation von Porzellanwaren u. anderen keramischen Artikeln in 2 Fabriken. Die zur Fabrikation des Porzellans erforderl. Massen u. Schlicker werden in 3, in der Nähe Rauensteins gelegenen, der Ges. gehörenden Massenmühlen hergestellt; sämtl. Mühlen ver- fügen über eine ausreichende Wasserkraft. Die Ges. besitzt im Forst Steinheid einen eigenen Bruch, in welchem das zur Massebereit. dienende Kaolin in hinreichender Menge u. guter Qualität gefunden wird. Ausserdem werden in diesem Bruche Sandsteine u. zu Bauzwecken dienender Sand gewonnen. Zum Besitze der Ges. gehört ferner eine Holzwollmühle. Die Ges. beschäftigt z. Z. ca. 400 Arbeiter, Arbeiterinnen u. Beamte, ausserdem ist durch Hausarbeit eine grössere Anzahl von Familien für die Ges. tätig. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Die Ges. ist zur Ausgabe von Genuss- scheinen berechtigt; doch wurden solche noch nicht ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis 10 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Rest, soweit er nicht zu Rückl. verwandt wird, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 1000 für den Vors. u. von M. 500 für jedes Mitgl.), Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke 36 002, Gebäude 316590, Formen u. Modelle 7622, Hochdruckwasserleit. 3662, Masch. 12 678, Inventar 6128, Pferde u. Wagen 6419, Effekten 5784, Azetylenbeteilig. 5000, Kassa 2250, Wechsel 4273, Fourage 1294, Sandbruch 320, Holzwolle 4476, Waren 158 616, Material. 56 192, Holz u. Kohlen 41 787, Debit. 222 723, Bankguth. 5219. Darlehen 1457, vorausbez. Feuerversich. 5025. – Passiva: A.-K. 750 000, Delkr.-Kto 27 518, R.-F. 33 389 (Rückl. 2170), Rückstell.-Kto 2000, unerhob. Div. 90, Talon- steuer-Res. 2250 (Rückl. 750), Kredit. 45 974, Div. 37 500, Tant. an Vorst. 1048, do. an A.-R. 1048, Vortrag 4506. Sa. M. 905 325. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Porti, Feuerversich. 36 133, Salären 27 170, Skonti 8469, Reisekosten 6207, Agentenprovis. 23 622, Arb.-Wohlf. 10 264, Reparat. 7678, Steuern 3108, Fuhrlöhne 16 335, Zs. 4797, Abschreib. 30 999, Kursverlust auf Effekten 128, Dubiose 5162, Beitrag z. Eisenbahnbau 5000, Reingewinn 47 023. – Kredit: Vortrag 3618, Waren 225 302, Holzwollmühle 1856, Sandbruch 46, Pacht u. Miete 698, Eingang auf abgeschrieb. Forder. 578. Sa. M. 232 100. Kurs Ende 1905–1913: 143, 144, 134, –, –, 92.50, 95, 80, 96 %. Zugelassen in Dresden im März 1905. Erster Kurs: 144 %. Dividenden 1900–1913: 6, 7, 3, 5, 8, 9, 9, 8, 4, 0, 3, 3, 4½, 5 %. Direktion: Max Leuthäuser. Prokuristen: Friedr. Seckel, Oskar Hagen. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. jur. Gustav Strupp, Meiningen; Privatier Herm. Georgii, Leipzig; Bank-Dir. Konsul Ch. W. Palmié, Dresden; Paul Ortmann, Roda S.-A.; Dir. Dr. Hans Heubach, Kloster-Veilsdorf; Bank-Dir. Max David, Meiningen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Meiningen: Bank f. Thür. vorm. B. M. Strupp und deren Filialen; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Mitteldeutsche Credit-Bank. Porzellanfabrik Zeh, Scherzer & Co., Akt.-Ges. in Rehau (Bayern). Gegründet: 25./6. bezw. 13./7. 1910 mit Wirkung ab 1./1. 1910; eingetr. 7./10. 1910 in Hof. Gründung siehe Jahrg. 1910 11. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der der Firma Zeh, Scherzer & Co. gehörigen Porzellan- fabrik, Herstellung u. Vertrieb von Porzellan u. ähnlichen Artikeln, Handel mit Rohstoffen u. Fabrikaten der Porzellanindustrie. Eigene keramische Buntdruckerei. Spezialität: Tafel- u. Kaffee-Geschirre in modernen Formen u. gut gangbaren Dekoren. Sehr leistungsfähig in Festongeschirren. Kunstabteilung. Export nach allen Ländern. 700 Arb. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 319, Bankguth. 74 300, Effekten 1000, Wechsel 23 058, Debit. 228 555, Kaut. 10 721. Grundstück 85 000, Gebäude 812 300, Geleisanlage 13 100, Masch. 101 600, Lichtanlage 7700, Mobil. u. Utensil. 8600, Modelle u. Formen 22 600, Bureau- inventar 1, Porzellan-Waren 318 281, do. Rohmaterial. 81 850, Avale 39 700, Buntdruckerei 4000, Betriebsmaterial. 5600, Emballage 5400. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 114 102, R.-F. 37 322 (Rückl. 8000), Delkr.-Kto 5000, Talonsteuer-Res. 4000 (Rückl. 2000), Spez.-R.-F. 3500, Avale 39 700, Div. 120 000, Tant. an A.-R. 4020, Vortrag 16 042. Sa. M. 1 843 688. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 54 717, Verlust auf Effekten 1210, Zs. 6384, Handl.-Unk. 65 711, Betriebsunk. 75 761, Reingewinn 150 062. – Kredit: Vortrag 14 249, Porzellan 339 446, Emballage 152. Sa. M. 353 848. Dividenden 1910–1913: 8, 8, 8, 8 %. Direktion: Ludwig Woelfel, Stellv. Carl Greiner. Prokuristen: Georg Wölfel, Adolf Vogel.