Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. 1417 It. C. v. v. 12./6. 1914 um M. 250 000 (auf M. 1 000 000) in 250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1.5 1915, übernommen von der Allg. Deutschen Credit-Anstalt Dresden zu 140 %, anzubieten den alten Aktionären zu 140 %. Der Erlös dieser Emiss. diente zum Erwerb des Hohl- u. Pressglas-Hüttenwerkes Ottendorf-Okrilla Heinrich Plötz & Co. Hypotheken: M. 85 000 auf Fabrik, M. 158 000 auf Arb.-Wohnhäuser. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem jedes Mitglied eine feste Vergüt. von M. 750 jährl.), 10 % Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest weitere Div. bezw. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstück 173 000, Bahnanschluss 1000, Gebäude 330 000, Arb.-Wohnhäuser 219 000, Masch. u. Transmissionen 65 000, Generatoren 1, Schmelz- öfen 1, Nebenöfen 1, elektr. u. Beleucht.-Anlagen 8000, Formen 50 000, Inventar 5000, Pferde u. Wagen 1, Effekten 19 624, Kassa 1154, Wechsel 20 511, Vorauszahl. 2600, Waren 153 725, Glashafen 12 139, Material. 42 484, Debit. inkl. Bankguth. 412 967. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. I 85 000, do. II 158 000, R.-F. 75 000, Disp.-F. 80 000 (Rückl. 20 000), Delkr.-Kto 40 000, Kredit. 82 453, Div. 82 500, Tant. an A.-R. 11 108, do. an Vorst. 11 108, do. an Beamte 9000, Vortrag 132 041. Sa. M. 1 516 211. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 128 334, allgem. Unk. 10 084, Hypoth.-Zs. 2812, Dekort u. Skonto 21 358, Versich. 24 267, Reparat. 43 214, Kursverlust 371, Abschreib. 88 495, Rückstell. u. Extra-Rückstell. auf Debit. 14 341, Gewinn 265 757. – Kredit: Vortrag 104 675, Zs. u. Diskonst 7297, Waren-Betriebsgewinn 487 065. Sa. M. 599 038. Kurs Ende 1913: 144 %. Die Aktien kamen 6./5. 1913 zum ersten Kurse von 141 % Dresden zur Einführung. Dividenden 1903–1913: 0 (Baujahr), 7, 7, 8, 6, 0, 3, 6, 8, 10, 11 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jul. Mundt. Prokuristen: A. Görsch, H. Fiebiger, B. Gabler. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. Otto von Dosky, Dresden; Stellv. Fabrik-Dir. J. Wessling, Bankvorstand W. C. Strauss, Rechtsanw. E. Straumer, Meissen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Meissen: Meissner Bank; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anst., Mitteldeutsche Privatbank. Glashütte Brunshausen Akt.-Ges. in Brunshausen b. Stade. Gegründet: 14./11. 1902 mit Wirkung ab 1./7. 1902; eingetr. 13./5. 1903. Gründer s. Jahrg. 1904/05. Die Ges. übernahm die Firma Oskar Jöhnck Glashütte Bruns- hausen mit allen Aktiven und Passiven für M. 139 752 und zwar M. 80 000 in 80 Aktien und M. 59 752 bar. Komm.-Rat W. Bergner brachte eine ihm gegen Oskar Jöhnck zustehende Buchforderung von M. 421 222 in die Ges. ein und erhielt als Gegenwert 421 Aktien, ebenso Ing. Carl Bergner und Gust. Bergner Buchforderungen in Höhe von je M. 50 000 und erhielten hierfür je 50 Aktien. Zweck: Glasfabrikation. Die Grundstücke haben eine Fläche von 13 ha 40 a 37 dqm. Im J. 1906 gelang es die Unterbilanz aus 1905 M. 44 744 zu tilgen. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000. Die a. o. G.-V. v. 29./8. 1911 beschloss behufs ausgiebiger Abschreib. u. Rücklagen Herabsetzung des A.-K. um M. 400 000 durch Zus. legung der Aktien 2:1. Hypotheken: M. 151 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Terrain u. Ländereien 80 000, Fabrikgebäude, Beamten- u. Arb.-Wohn., Stall. etc. 331 278, Wannen u. Öfen 1, Masch. u. Utensil., Gespanne, Bahn- u. Krananlagen 1, fert. Waren 89 665, Feuerung, Material., Chamotte etc. 37 000, Debit. 123 525, Kassa 1359, Bankguth. 34 417, Depos. 90 000, Bürgschaften 7052. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 121 500, Abschreib. 127 904, Delkr.-Kto 3959, R.-F. 7957 (Rückl. 1204), Spez.- R.-F. 100 000, unerhob. Div. 2310, Tant. 2538, Div. 20 000, Vortrag 8129. Sa. M. 794 300. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk., Zs. etc. 826 190, Abschreib. 7425, Betriebs-Kto 25 393, Delkr.-Kto 2470, Gewinn 31 873. – Kredit: Vortrag 7779, Brutto- gewinn 885 574. Sa. M. 893 353. Dividenden 1903–1913: 0, 0, 0, 0, 5, 3, 0, 0, 4, 5, 5 %. Direktion: Oskar Jöhnck. Aufsichtsrat: Vors. Dir. W. Lautrup, Bankier E. Memmen, Stade; Anton Mohr, Theod. Mohr, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Dresdner Bank; Stade: W. Kohrs & Co. Glasfabrik zur Carlshütte bei Gnarrenburg, Prov. Hannover. Gegründet: 11./2., 23./6. u. 28./8. 1865; eingetr. 3./10. 1865 in Bremervörde. Zweck: Fabrikation von Glaswaren aller Art. Kapital: Urspr. M. 126 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 1260. Die G.-V. v. 25./9. 1912 be- schloss Herabsetz. des A.-K. um M. 26 000 (also auf M. 100 000) durch Abstempel. der Aktien von M. 1260 auf M. 1000. Es sollen auf jede Aktie M. 500 zugezahlt werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ......... .....**