1422 Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. Dividenden 1886–1913: 1, 6, 9, 8, 8½, 5½, 1, 2½, 4½, 7 ¼, 9, 8, 8, 12, 14, 14, 15, 13, 14, 17, 20, 22, 24, 24, 25, 25, 25, 20 %. Zahlbar spät. 4 Wochen nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4. J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Dr. Krippendorff. Prokuristen: Heinr. Ahlert, Heinr. Mast. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Gen.-Dir. Dr. Kraushaar, Hannover; Landgerichts-Dir. Martin Opfergelt, Köln; Bergassessor Carl Hupertz, Bergassessor Dr. Ing. Stanislaus Klemme, Aachen; Komm.-Rat Sigism. Meyer, Hannover. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin u. Bremen: Deutsche Bank; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Aachen: Berg. Märk. Bank. Glasindustrie Schreiber Akt.-Ges. in Fürstenberg a. O. Gegründet: 30./3. u. 18./6. 1909; eingetr. 25./6. 1909. Gründung s. Jahrg. 1913/14 dieses Handb. Zweck: a) Übernahme u. Betrieb der von der Ges. „Glashüttenwerke vorm. J. Schreiber & Neffen' in Wien eingebrachten Unternehmungen: 1. der Glasfabrik in Fürstenberg a. O., 2. der Glasfabrik in Briesen i. d. Mark (in 1913 stillgelegt), 3. des Musterlagers in Berlin; b) An- fertigung, Lieferung u. Vertrieb von Glaswaren aller Art u. der dazugehörigen Neben- rodukte u. Hilfsartikel; c) Handel mit diesen Erzeugnissen, Nebenprodukten u. Hilfs- artikeln; d) Beteilig. an gleichartigen Unternehmungen. Zugänge auf Anlage-Kti 1911–1913 M. 162 930, ca. 30 000, ca. 450 000. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grund u. Boden 118 193, Gebäude 652 000, Gasöfen 121 700, Masch. 85 300, Inventar u. Utensil. 32 900, Eisenformen 17 200, Werkzeuge 1, Material 63 612, Waren 53 365, Kassa 4743, Rimessen 6657, Debit. 225 755, Kaut. 4216. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 225 485, Hypoth. 81 960, R.-F. 13 394 (Rückl. 2755), Div. 50 000, Tant. an A.-R. 1235, Vortrag 13 570. Sa. M. 1 385 646. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 63 423, Gehälter 82 881, Steuern 5300, Zs. 7797, Abschreib. 62 729, Kursverlust a. Kautionseffekten 189, Reingewinn 55 110. Sa. M. 277 432. – Kredit: Gewinn aus Waren M. 277 432. Dividenden 1909–1913: 0, 4, 4, 5, 5 %. Direktion: Gottlob Ritter von Kralik, Fürstenberg. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Alfred Schmidt, Wien; Fabrikbes. Franz Wels, Karolinenthal; Fabrikant Carl Rosenzweig, Dir. Max Ruppert Göpfert, Wien. Prokuristen: Otto Herfurth, Alfred Schneider. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind. 8 0 0 0 Bayerische Spiegel- u. Spiegelglas-Fabriken, Akt.-Ges. in Fürth (Bayern) vorm. W. Bechmann vorm. Ed. Kupfer & Söhne mit Zweigniederlassungen in Berlin u. Hamburg. Gegründet: 16./3. 1905 mit Wirkung ab 1./3. 1905; eingetr. 24./5. 1905. Firma bis 17.6. 1905: Bayer. Spiegelglas-Fabriken. Gründer siehe Jahrg. 1908/09. Die Firma Ed. Kupfer & Söhne in Moosbürg hat in die Akt.-Ges. sämtl. ihr gehörigen Glashütten, Spiegelglasschleifereien u. Polierwerke nebst allem Zubehör eingebracht. Die Firma Ed. Kupfer & Söhne brachte ferner die ihr zustehenden Hypoth.-Forder. im Gesamtbetrage von M. 7971.43 u. die von ihr vorausbezahlten Versich.-Beträge zu M. 1937.55 ein. Dagegen übernahm die Ges. die auf den eingebrachten Grundbesitzungen lastenden Hypoth. Für diese Sacheinlagen sind den Inferenten 1055, u. zwar der Firma Ed. Kupfer & Söhne 926, dem Fabrikbes. Ed. Kupfer 129 Stück Aktien, ferner der ersteren Firma ein Barbetrag von M. 342.81, dem letzteren ein solcher von M. 809.70 gewährt u. für einen weiteren Barbetrag von M. 50 000 Hypoth. auf den übernommenen Grundstücken bestellt worden. Zweck: Fabrikation von und der Handel mit Spiegeln u. Spiegelglas, insbesondere der Erwerb u. die Fortführung des bisher unter der Firma: Ed. Kupfer & Söhne in Moosbürg betriebenen Fabrikunternehmens u. des früher unter der Firma W. Bechmann in Fürth i. B. bestandenen Fabrikations- u. Handelsgeschäftes. Die in der Bilanz auf den Konten ,„Grund- stücke“ u. „Gebäude“ aufgeführten Posten bestehen aus folg. Immobil.: a) Verwalt.- u. Wohngebäude u. Lagerhallen, Blumenstr. 16 u. Rosenstr. 7 in Fürth i. B., b) Glashütte in Frankenreuth i. Oberpfalz, c) Schleif- u. Polierwerke in Feiselbach, Galsterloh, Schmidtler- werk, Weislitz, Schafbruck, Hammermühle, Berglerwerk, Untersteinbach, Spatzenmühle, sämtl. in der Oberpfalz. Die Liegenschaften der Ges. haben zus. einen Flächeninhalt von 200,132 ha, davon entfallen auf Frankenreuth ca. 107 ha, auf Hammermühle ca. 14 ha, auf Schafbruck ca. 26 ha, auf Spatzenmühle ca. 26 ha. 1907 Pachtung der Rohglashütte in Fa. Glasfabrik Furth i. W., G. m. b. H., woselbst auch die Fensterglaserzeugung betrieben wird. Die Ges. gehört dem Verein bayer. Tafelglashütten G. m. b. H. in Fürth an. Kapital: M. 2 300 000 in 2300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 17./6. 1905 zwecks Ankaufs der Spiegel- u. Spiegelglasfabriken W. Bechmann in Fürth um M. 1 200 000. Hypotheken: M. 82 928 einschl. Zs. auf den Liegenschaften der Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Sonderrücklagen, 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von zus. M. 10 000), Rest nach G.-V.-B.