Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. 1423 Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke 214 309, Gebäude 669 317, Fabrik-Einricht. 110 000, Öfen 18 000, Wasserkräfte 70 000, Fuhrpark 1, u. Utensil. 1, Effekten 9092, Kaut. 5000, Hypoth.-Darlehen 131 425, vorausbez. Versich. 8139, Bankguth. 67 271, Debit. 804 162, Warenvorräte 543 682, Wechsel 202 724, Kassa 2575. – Passiva: A.-K. 2 300 000, R.-F. 97 404 (Rückl. 8646), Spez.-R.-F. 25 000, Delkr.-Kto 110 000, Hypoth. 82 928, Rückstell.- Kto für Glasberufsgenoss. 6000, TFalonsteuer-Res. 23 000, Kredit. 25 768, Div. 138 000, Tant. u. Grat. 29 500, Vortrag 18 097. Sa. M. 2 855 702. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 243 313, Abschreib. 35 065, Gewinn 194 243. – Kredit: Vortrag 21 318, Waren 451 304. Sa. M. 472 623. Kurs Ende 1911–1913: 129.80, 122, 109.90 %. Die Aktien wurden am 22./6. 1911 an der Frankfurter Börse zum ersten Kurse von 131 % eingeführt. Dividenden: 1905: (10 Monate) 6½ % p. r. t. = M. 54.17; 1906–1913: 7, 8, 7, 6, 8, 8, 8, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hugo Bechmann, Moritz Kupfer. Prokuristen: Ant. Kaltenhaeusser, Gust. Schlüchterer. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Komm.-Rat Louis Bechmann, Stellv. Komm.-Rat M. Bechmann, Fürth; Justizrat Ferd. von Grafenstein, Weiden; Geh.-Rat Karl Freih. von Aretin, Regens- burg; Dir. Heinr. Kupfer, Fürth; Komm.-Rat Ed. Haas, Rechtsanw. Dr. Leop. Honig, Sieg- mund Wertheimer, Nürnberg; Bank-Dir. Dr. Hugo Thalmessinger, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Frankf. a. M., Nürnberg u. Fürth: Dresdner Bank; Regensburg: Hugo Thalmessinger & Co.; Frankf. a. M.: Pfälzische Bank. Glas- und Spiegel-Manufactur zu Gelsenkirchen-Schalke mit Filialfabrik in Dorsten a. d. Lippe. Gegründet: 22./1. 1873; eingetr. 28./2. 1873. Zweck: Herstellung von Spiegelglas, Rohglas, Kathedral- u. Ornamentglas, sowie Drahtglas; die Gewinnung der dazu erforderlichen Rohprodukte und der kaufmännische Vertrieb der Fabrikate. Der Grundbesitz beträgt ca. 120 Morgen, wovon etwa die Hälfte bebaut ist. Die Fabrik besteht in der Abteilung Spiegelglas aus 5 Schmelzöfen, wovon jeweilig 4 betrieben werden, sowie Zubehör. In der Abteilung für Roh- und Drahtglas- Fabrikation sind 3 grosse Wannenöfen und 5 Strecköfen, in der Abteilung Farbenglas 2 Schmelzöfen vorhanden, von denen stets einer betrieben wird, ferner 3 Strecköfen, auch Schleiferei-Betrieb. Erweiter. u. Verbesser. der Werke, speziell die Erricht. einer neuen Schmelz- u. Kühlhalle etc. in Schalke erforderten 1907 zus. ca. M. 350 000. 1908 u. 1909 fand der Umbau resp. Neubau der Schleif- u. Poliermasch statt, zu welchem Zwecke das A.-K. um M. 600 000 erhöht wurde (siehe bei Kap.); bis ult. 1908 hierfür M. 650 000 ver- ausgabt; 1909 erforderten die restlichen Zugänge hierfür ca. M. 400 000. 1910/11 Umbau der Giesserei-Einricht., spez. Bau neuer Strecköfen, behufs Einführung eines neuen Systems für die Herstell. von Spiegelglas. Kostenaufwand hierfür bis Ende 1911 M. 753 002, dann 1912 noch M. 195 305, ausserdem 1912 ein benachbartes Grundstück für M. 183 155 erworben. Zugänge 1913 M. 156 750. 1910–1913 waren für Reparat. M. 151 720, 128 536, 218 238, 193 217 aufzuwenden. In Schalke befindet sich eine elektr. Licht- u. Kraftzentrale. Arb.-Zahl ca. 450 u. 20 Beamte. Die Fabrik in Dorsten, Ende 1912 mit M. 926 166 zu Buch stehend, wurde ab 1./10. 1913 für M. 750 000 (also mit M. 176 166 Mindererlös) an die neugegründete Dorstener Glashütte A.-G. verkauft. Die Ges. hat sich an Convention Internationale de Glaceries in Brüssel angeschlossen; auch ist dieselbe bei der Union Continentale Commerciale des Glaceries in Brüssel sowie an den Verein Deutscher Spiegelglasfabriken in Cöln beteiligt. Kapital: M. 3 600 000 in 3000 gleichberecht. Prior.-Aktien (Nr. 1–3000) und 600 neuen Aktien von 1908 (Nr. 3001–3600) à M. 1000. Urspr. A.-K. (1873/74) Tlr. 1 200 000 = M. 3 600 000, reduziert 1880 auf M. 2 400 000, 1884 auf M. 900 000, indem die urspr. auf Tlr. 200 lautenden Aktien auf M. 400 bezw. M. 150 abgestempelt wurden. Die durch die Kapitalreduktionen erzielten Buchgewinne sind zu Abschreib. verwandt worden. 1884 wurde das A.-K. wieder auf M. 1 200 000 durch Ausgabe von 2000 Aktien à M. 150 erhöht, lt. G.-V. v. 12./4. 1890 auf weiter M. 1 800 000 durch Ausgabe von 400 Aktien à M. 1500, lt. G.-V. v. 8./2. 1893 auf M. 2 400 000 (siehe hierüber dieses Handbuch 1908/09). Ferner wurde das A.-K. lt. G.-V. v. 11./5. 1898 auf M. 3 000 000 durch Ausgabe von 600 ab 1./7. 1898 div.-ber. Prior.-Aktien à M. 1000 erhöht, die den Inhabern der alten Prior.-Aktien zu 135 % ratierlich angeboten wurden. Gleichzeitig wurde beschlossen, weitere 15 neue Prior.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. für 1900 an die Inhaber der noch umlaufenden 100 St.-Aktien à M. 150 auszugeben, wogegen leztere zum Zwecke der Vernichtung an die Ges. eingeliefert und gleichzeitig M. 15 000 für den R.-F. bar eingezahlt wurden. Nochmals erhöht behufs Um- resp. Neubauten lt. G.-V. v. 9./3. 1908 um M. 600 000 (auf M. 3 600 000) in 600 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1908, über- nommen von einem Konsort. zu 130 %, angeboten den alten Aktionären 5: 1 vom 23./3.–7./4. 1908 zu 135 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1908 u. ½ Schlussscheinst. Agio mit M. 158 500 in R.-F. Im Falle stattfindender Erhöhungen des A.-K. über M. 3 600 000 hinaus sind die im Gründungsakte genannten Gründer berechtigt, die Hälfte der jedesmaligen Emission al pari zu übernehmen. Hypothekar-Anleihe: Lt. G.-V. v. 2./6. 1910 M. 750 000 zu 4½ %, rückzahlbar zu 103 %, aufgenommen. Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen des A. Schaaffh. Bankver. und