1426 Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. hütte A.-G. 57 283, Kredit. 3 737 517, Talonsteuer-Res. 50 000, unerhob. Div. 700, Avale 706 064, Div. 1 120 000, Tant. an A.-R. 70 000, Vortrag 440 630. Sa. M. 20 097 109. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 500 102, Reparat. u. Unterhalt. 1 142 973, Pacht 39 600, Kreuznacher Beteilig. 17 683, Abschreib. 699 897, Gewinn 2 350 384. – Kredit: Vortrag 719 753, Bruttogewinn 5 030 886. Sa. M. 5 750 640. Kurs der Aktien Ende 1895–1913: In Berlin: 120.75, 137.50, 128.50, 118.50, 130.25, 144.60, 159.50, 177.50, 183, 212.50, 230.25, 234.90, 223, 230, 231.25, 229, 251.30, 228, 236 %. Aufgelegt 1./2. 1889 zu 137 % – In Hamburg: 136.50, —– 115, 129.10, 144, 158, 178, 182, 212, 228, 234.50, 224, 229, 227, 225, 250, 226, 234 %. – Auch in Düsseldorf notiert. Dividenden 1888–1913: 9, 9, 9, 5, 8, 7, 6, 6½, 8½, 6½, 6, 6, 10, 12, 12½, 11, 7½, 10, 15, 15, 15, 14, 14, 14, 14, 14 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: H. Heye, G. Dammeyer. Prokuristen: Carl Schmidt, Dr. Fr. Pecher, Chr. Meyer, Fr. Kuhlmann, A. Mauss, Otto Lehmann, Gust. Kemena, J. Frorath, Nik. Antoni, Dr. A. Fröchtling. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Gen.-Konsul Dr. jur. Otto Heye, Düsseldorf; Stellv. Komm.-Rat Alb. Meyer, Minden; Komm.-Rat Max Trinkaus, Fr. W. Heye, Düsseldorf; Bankier L.Zuckermandel, Berlin; Ed. Goessling, Brackwede; Chr. W. Heye, Haus Eppinghoven; Alb. Pastor, Aachen; Rittergutsbes. Gust. Klingelhöfer, Haus Horst. Zahlstellen: Gerresheim: Eigene Kasse; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Berlin: Nationalbank für Deutschland, C. Schlesinger-Trier & Co.; Berlin, Cöln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bank- verein; Elberfeld: Deutsche Bank u. deren Filialen in Düsseldorf, Aachen, Cöln, M.-Glad- bach etc.; Hamburg: L. Behrens & Söhne; Minden: Deutsche Nationalbank (vorm. Mindener Bankverein); Bielefeld: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. Walter Berger & Cie. Kommanditgesellschaft auf Actien in Goetzenbrück. Lothringen. Zweck: Fabrikation von Glas. Kapital: M. 800 000 in 1000 Aktien à M. 800. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Waren 430 512, Debit. 612 087, Kassa 7696, Portefeuille 31 875, Mobil. u. Immob. 141 730. – Passiva: A.-K. 800 000, Kredit. 306 554, R.-F. 80 000, Reingewinn 37 347. Sa. M. 1 223 901. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib., Verwaltungskosten, Zs., Amort. etc. 124 215, Tant. an A.-R. 2100, Bankrotte 2272, Reingewinn 37 347. Sa. M. 165 934. – Kredit: Rohgewinn M. 165 934. Dividenden 1900–1913: 7, 6, 5, 6, 5, 7½, 10, ?, ?, ?, ?, ?, ?, ? %. Gewinn 1907–1913: M. 363 296, 206 724, 99 862, 4818, 91 586, 11 751, 37 347. Vorstand: P. Stenger. Aufsichtsrat: Bankier Gilbert Meyer, Ingweiler; Heinr. Frankhauser, Lemberg; Pfarrer Peter Stenger, Kreuzwald; L. Lausecker, E. Stricher. Max Kray & Co. und Glashüttenwerke Kamenz Akt.-Ges. in Kamenz (Sachsen). Zweigniederlassung in Berlin, Boeckstr. 7. Gegründet: 1883; Akt.-Ges. seit 5./6. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 28./9. 1906. Firma bis 1./5. 1912 Glashüttenwerke Kamenz. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Die Glashütten- werke Kamenz, G. m. b. H., brachten ihr gesamtes Fabrikationsunternehmen und Handels- geschäft mit allem Zubehör, insbesondere folgende Gegenstände auf das A.-K. ein: Grund- stücke in Kamenz, bestehend aus Fabrik, Villa, 4 Familienhäusern u. Feld von M. 78 000, Fabrikgebäude, Glasöfen u. Wohngebäude M. 254 506, Fabrikeinrichtungen, Formen, Modelle u. das Bahngleis M. 30 002, Fabrikationsmaterialien, Emballagen u. fertige Waren M. 40 457, bare Bestände u. Kaut. 2351, Forder. 241 656. Sa. M. 646 973 abzügl. M. 76 973 Passiven, so dass M. 570 000 verblieben, wofür 570 Aktien gewährt wurden. Zweck: Weiterführung des bisher unter der Firma „Glashüttenwerke Kamenz, G. m. b. H. geführten Fabrikations- u. Handelsgeschäfts sowie überhaupt die gewerbsmässige Her- stellung und der Vertrieb von Glaswaren und Beleuchtungsartikeln aller Art, Neben- erzeugnissen u. ähnlichen Artikeln. Ca. 400 Arb. Kapital: M. 1 700 000 in 1700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000. Die G.-V. v. 1./5. 1912 beschloss die Vereinig. mit der Firma Max Kray & Co. in Berlin u. zu diesem Zwecke Erhöh. des A.-K. um M. 1 100 000. Diese neuen Aktien sind zu pari, davon 400 gegen Bar- zahlung, die übrigen 700 gegen eine Sacheinlage ausgegeben worden. Gegen die letztge- dachten 700 Aktien haben die Inhaber der Firma Max Kray & Co. in Berlin, die Fabrikbes. Max Kray, Josef Kray u. Heinrich Kray, alle in Berlin, das von ihnen unter der genannten Firma betriebene Fabrikations- u. Handelsgeschäft mit dem dazu gehör. Grundstück u. mit dem Firmenrechte dergestalt mit Wirkung ab 1./1. 1912 eingebracht. Hypotheken: M. 495 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke 295 022, Gebäude 601 464, Wohn- häuser 208 610, Öfen 42 662, Masch. u. Werkzeuge 81 255, elektr. Kraft- u. Lichtanlagen 12 960, Gaswerk 29 160, Fabrikeinricht. 25 394, Modelle u. Formen 2, Bahnanschlussgleis 13 680,