Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. 1427 Fuhrwerk 1, Klischees u. Kataloge 1, Debit. inkl. Bankguth. 774 918, Beteilig. 115 596, Kassa 3492, Wechsel 88 567, Kaut. 1000, Versich. 3927, Waren 272 611. — Passiva: A.-K. 1 700 000, R.-F. 170 000, Hypoth. 495 000, Arb.-Unterstütz.-F. 4440 (Rückl. 1000), Kredit. 101 563, Div. 85 000, Talonsteuer-Res. 3000, Vortrag 11 321. Sa. M. 2 570 324. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 284 396, Fusionskostenanteil 6750, Ab- schreib. 53 786, Reingewinn 100 321. – Kredit: Vortrag 11 664, Waren, Bruttogewinn 433 590. Sa. M. 445 254. Dividenden 1906–1913: 10, 12, 12, 12, 10, 10, 8, 5 %. Direktion: Heinr. Kray, Berlin; Jos. Steska, Kamenz. Prokuristen: Rich. Kray, Bernh. Schneider, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Max Kray, Berlin; Stellv. Bankier Alfred Maron, Dresden; Bankier Wilh. Meyer, Leipzig; Justizrat Hugo Horrwitz, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Dresden: Bondi & Maron; Leipzig: George Meyer. Kreuznacher Glashütte A.-G. in Kreuznach. Gegründet: 1872. Zweck: Glasfabrikation. Die G.-V. v. 28./4. 1899 beschloss die Verpachtung der Glashütte an die Gerresheimer Glashüttenwerke A.-G. gegen Zahlung einer Pacht u. Betriebsgewinnanteil. Kapital: M. 180 000 in 600 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt; vom Reingewinn eine von der G.-V. festzusetzende Zuweisung an Extra-R.-F., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., 5 % Tant. an Vorst., Überrest Div. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Immobil. 269 477, Gerresheimer Kontokorrent 68 080, do. Terminkauf 53 982, Effekten 133 060, Kreuznacher Volksbank 16 004, Kassa 43. – Passiva: A.-K. 180 000, R.-F. 36 000, Extra-R.-F. 240 061, Wannen-Tilg. 36 000 (Rückl. 3600), Tant. an A.-R. 1350, Div. 46 800, Vortrag 436. Sa. M. 540 648. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 15 267, Reingewinn 52 186. – Kredit: Vortrag 3567, Zs. 6601, Pacht 39 600, Betriebs-Gewinnanteil 17 683. Sa. M. 67 453. Dividenden 1891–1913: 30, 25, 20, 25, 25, 25, 20, 20, 18, 25, 30, 25, 20, 20, 20, 22½, 30, 21, 27, .. Vorstand: C. J. Brückmann. Aufsichtsrat: Dr. Emil Jacob, Dr. Karl Aschoff, Albert Pastor. Zahlstelle: Kreuznach: Kreuzn. Volksbank. Bayerische Krystallglas-Fabriken vorm. Steigerwald Akt.-Ges. in Ludwigsthal in Niederbayern. Gegründet: 13./2. 1901; eingetr. 16./7. 1901 unter der Firma Vereinigte Bayerische Kry- stallglas-Fabriken in München. Firma geändert wie oben u. Sitz nach Ludwigsthal verlegt lt. G.-V. v. 13./5. 1905. Gründung s. Jahrg. 1913/1914 ds. Buches. Zweck: Betrieb der Glashüttenwerke zu Ludwigsthal, Regenhütte u. Schliersee. Es werden Gebrauchs- und Luxusgläser fabriziert. Die Unterbilanz erhöhte sich 1910 von M. 43 994 um M. 10 210 auf M. 54 204, 1911 um M. 24 262 auf M. 78 467, 1912 um M. 25 087 auf M. 103 554 u. 1913 um M. 34 435 auf M. 137 990. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 136 000, verz. zu 4 %. Anleihen (am 31./12. 1913): M. 36 000, verzinsl. zu 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., hierauf bis 4 % Div., vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Immobilienkto: Regenhütte, Ludwigsthal, Schliersee 677 077, Masch., Formen u. Einricht. 202 457, Debit. 225 372, Kassa 12 601, Wechsel 1258, Waren 353 623, Fabrikat.-Vorräte 116 391, Emballage 12 285, Zinngiesserei 631, Zündhölzer 230, Fuhrwerk 2608, Säge 4057, Ökonomie 47 031, vorausbez. Versich. 994, Verlust 137 990. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 136 000, Schuldverschreib. 36 000, Kredit. inkl. Einlage 619 585, Arb.-Unterst.-F. 1000, Zs.-Kto 2026. Sa. M. 1 794 612. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 103 554, Emballage 24 956, Unk. u. Provis. 86 621, Zs. u. Dekort 54 732, Abgaben 24 899, Reparat. 7661, Fuhrwerk 5067, Okonomie 8717, Abschreib. 10 971. – Kredit: Zündhölzer 479, Wirtschaftskto 7352, Säge 2555, Waren 178 804, Verlust 137 990. Sa. M. 327 182. Dividenden 1901–1913: 3, 3, 3, 4, 4, 5, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Anton Röck. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Jacob Krapp, Stellv. kgl. Oberamtsrichter Hans von Streber, München; Bürgermeister J. Andr. Roeck, Zwiesel. Zahlstellen: Regenhütte u. Schliersee: Gesellschaftskassen; München: Pfälz. Bank. — ― * * 7 Oldenburgische Glashütte A.-G. zu Oldenburg i. Grossh. Gegründet: 1885. Zweck: Glasfabrikation besond. Fabrikat. von Flaschen. Die Ges. besitzt Schiffe u. Schlepper. Die a. o. G.-V. v. 6./12. 1907 beschloss Beteilig. an der Ges. zum 90*