1428 Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. Erwerb der Owenschen Patente zur mechan. Herstell. von Flaschen; drei Owensanlagen 1913 in Betrieb. Die a. o. G.-V. v. 2./5. 1908 genehmigte den Ankauf der Flaschenfabrik A. Lagers- hausen in Stadthagen mit einer Produktionsfähigkeit von ca. 13 000 000 Flaschen. Die Zahlung des Kaufgeldes wurde teils in Aktien, teils in Schuldverschreib., teils in bar entrichtet. Anfang 1909 erfolgte der Erwerb der Glashütte Hildburghausen von Ried & Co. Mitte 1913 der Erwerb der Glashütte L. Reppert Sohn G. m. b. H. in Friedrichsthal (Saar). Gesamt- Produktionsfähigkeit aller Fabriken jetzt ca. 60 000 000 Flaschen. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 850 000, erhöht lt. G.-V. v. 2./5. 1908 zwecks Ankauf der Flaschenfabrik der Firma A. Lagershausen in Stadthagen (. oben) und behufs technischer Verbesserungen um M. 650 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1908, hiervon angeboten den alten Aktionären M. 242 000 zu 103 %. Die Flaschenfabrik A. Lagers- hausen erhielt M. 408 000 zu 140 %. Agio mit M. 153 388 in R.-F. Die a. o. G.-V. v. 25./7. 1913 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 500 000 zwecks Erwerb der Glashütte L. Reppert Sohn G. m. b. H. in Friedrichsthal (Saar). Hiervon M. 200 000 den alten Aktionären zu 105 % angeboten. Weiter erhöht zur Verstärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 21./3. 1914 um M. 500 000 (auf M. 2 500 000) in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1914, angeboten den alten Aktionären zu 106 %. Anleihen: I. M. 90 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1898, Stücke à M. 500. II. M. 750 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1908, Stücke à M. 1000 u. 500. Tilgung ab 1./7. 1908. Noch in Umlauf Ende 1913 M. 600 000. Sichergestellt auf Werke in Olden- burg u. Stadthagen. III. M. 225 000 in 4½ % Schuldverschreib., aufgenommen 1909 auf die Fabrik in Hild- burghausen. In Umlauf Ende 1913: M. 189 000. IV. Anleihe: M. 250 000 von 1913 zu 5 %. Ausserdem lasten auf Hildburghausen M. 196 797 Hypoth. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Glashütten Immobil. (Werke zu Oldenburg, Stadt- hagen, Hildburghausen u. Friedrichsthal inkl. Bahnanschlüsse u. Hafenanlage) 1 374 554, sonst. Immobil. Arb.- u. Beamtenwohn. 878 119, Inventar 78 686, Feldbahn 3, Reederei 8734, Ofen u. Owensmasch. 483 787, Masch. 94 504, Lichtanlage 2529, Mobil. 10, Wasserleit. 3, Pferde u. Wagen 565, Transportanlage 38 091, Kassa 6845, Wechsel 26 140, Effekten 118 970, Feuerversich. 10 652, Glas 560 551, Material. 205 508, Debit. 957 987. – Passiva: A.-K. 2 000 000, 4 % Anleihe 1898 90 000, 4½ % do. 1908 600 000, do. 1909 189 000, do. 1913 250 000, Hypoth. 196 797, R.-F. 253 388, Res. für unvorhergesehene Fälle 100 287, Beamten-Unterst.-F. 34 962, Tant. 14 990, Div. 175 000, Kredit. 853 563, Vortrag 88 252. Sa. M. 4 846 242. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. sowie vertragsm. Gewinnanteile des Vorst. u. der Beamten 237 117, Steuern u. Sporteln 19 424, Invalid.- u. Altersversich. 11 429, Krankenversich. 16 473, Unfallversich. 9609, Angestellten-Versich. 3312, Abschreib. 146 235, Patente 50 347, Kursverlust 4032, Disagio-Kto 10 000, Zs. u. Diskont 46 563, Tant. 14 990, Div. 175 000, Vortrag 88 252. – Kredit: Vortrag 68 838, Betriebsüberschüsse 763 950. Sa. M. 832 788. Dividenden 1887–1913: 6, 8, 8, 9, 9, 4, 0, 1, 5, 8, 5, 7, 6, 10, 20, 20, 9, 5, 4½, 9, 9, 4, 4, 4, 6, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: C. Dinklage, Oldenburg; Karl Lagershausen, Stadthagen; Wilh. Götting, Hildburghausen; Dr. Rud. Reppert, Friedrichsthal. Prokuristen: Arnold Hümmerich, Franz Benedikt, G. Pannasch. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Jaspers, W. Fortmann, L. Klingenberg, Geh. Komm.-Rat Aug. Schultze. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Oldenburg: Oldenburg. Spar- u. Leih-Bank. Glashüttenwerke Adlerhütten A.-G. in Penzig bei Görlitz. Gegründet: 2./12. 1896; eingetr. 23./2. 1897 in Görlitz. Übernahme der Firma Glashütten- werke Adlerhütten H. Mayer & Co. in Penzig u. Berlin. 1901 erfolgte Übernahme der Fabrik von Sievert & Co. G. m. b. H. in Deuben bei Dresden. 1904 Erwerb. der Fabrik C. in Penzig. Der Betrieb der Fabrik in Deuben wurde 1904 eingestellt, dann die Fabrik ab 1./7. 1905 Vverpachtet u. endlich 1908 zum Buchwert verkauft. Zweck: Handel u. Fabrikat. von Glaswaren. Gegenwärtig befasst sich die Ges. mit der Fabrikation und dem Verkauf folgender Artikel: Glaswaren für Pharmaceutischen, chemischen, technischen u. elektrotechnischen Bedarf, Pressglas, Hohlglas, Schleifglas, Konserven- u. Ver- packungsgläser mit luftdichten Patentverschlüssen, Flaschen aller Art, Flaschen- u. Kon- servengläser-Verschlüsse, Glasbausteine (System Falconnier), Dachziegel, Oberlichtplatten u. Prismen, mechanisch hergestellte Glaswaren. Gesamtumsatz 1903–1909: 1 332 949, 1 590 810, 1 830 807, 2 021 572, 2 273 380, 2 279 017, 2 334 057. 1910–1913 weitere Zunahme des Absatzes. Ca. 25 Beamte, 950 Meister u. Arb. Die Ges. gehört dem Verband der Flaschen- fabriken in Berlin an, der seinerseits an dem „Europäischen Verband der Flaschenfabriken G. m. b. H.“ in Berlin beteiligt ist. Infolge der Zugehörigkeit zum Verband besitzen die Adlerhütten im Verhältnis der vertraglich festgesetzten Beteiligungsziffer das Recht auf Benutzung der Owens'schen Maschine zur Herstellung von Flaschen. Die Ges. macht zurzeit von diesem Rechte keinen Gebrauch.