1430 Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. 192 006, Debit. 104 086, Effekten u. Beteilig. 16 650, Wechsel 15 400, Kassa 16 852, Verlust 99 640. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 254 000, Kredit. 266 928, noch zu zahl. Frachten u. Frankaturen 10 687, R.-F. 18 125, Extra-R.-F. 10 000, Talonsteuer-Res. 3000, unerhob. Div. 220, Akzepte 40 075. Sa. M. 1 353 037. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk., Zs. etc. 105 492, Abschreib. 79 630. – Kredit: Vortrag 34 936, Warengewinn 50 545, Verlust 99 640. Sa. M. 185 122. Kurs Ende 1902–1913: 118.50, 113, –, –, 98.50, 99, 99, 119, 136, 117, –, 40 %. Zugel. Mai 1902. Erster Kurs 28./5. 1902: 118.25 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1899–1913: 8, 10, 8, 6, 4, 2, 4, 4, 0, 5, 9, 10, 7, 4, 0 %. Zahlbar spät. 1./7. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Edmund Hirsch, Otto Hirsch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Louis Ernst, Dresden; Stellv. Konsul Erich Harlan, Bank-Dir. Rich. Schmidt, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Mitteldeutsche Privat-Bank. Sächsische Glasfabrik in Radeberg. Gegründet: 5./7. 1886; eingetr. 16./9. 1886. Übernahmepreis des Glashüttenwerkes von Berthold & Hirsch M. 660 213. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Fortbetrieb der Glashüttenwerke der vormaligen Firma Berthold & Hirsch und des später von Max Hirsch angekauften Geschäfts. Spez.: Fabrikat. von Beleucht.-Artikeln u. Pressglas; in Betrieb sind 4 Hafen- u. 1 Wannen-Ofen; 2 Ofen in Reserve gestellt. Für die Abt. Pressglas wurde 1906/07 eine neue Fabrikanlage für 1 Reserveofen errichtet; Kosten hierfür ca. M. 200 000, welche aus den eigenen Mitteln gedeckt wurden. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 625 000, erhöht lt. G.-V. v. 29/11. 1886 um M. 225 000 u. lt. G.-V. v. 15./3. 1888 um M. 150 000 auf M. 1 000 000, begeben zu pari. Hypothek: M. 30 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 2 % Tant. an A.-R., Rest Div., falls die G.-V. nicht anders beschliesst. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 708 000, Restaurat.- do. do. 70 000, Interimsbau-Kto 1, Eisenbahngeleis 2, Öfen 9001, Hafenstuben 2, Inventar u. Formen 2, Masch. 8001, Pferde u. Wagen 2, elektr. Kraft- u. Beleucht.-Anlage 3002, Fabrikationsmaterial. 65 550, Waren 78 023, Debit. 510 827, Rückstell. für event. Dekort u. Skonto 16 447, Bank-, Sparkassen- u. Postscheck-Guth. 227 608, Effekten 110 570, Kassa 9302, Wechsel 79 465, Patente u. Gebrauchsmusterschutz 1, Feuerversich. 1525. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 30 000, Kredit. 205 251, Arb.-Unterst.-F. 35 257, Ernst Hirsch-Stiftung 3000, Herm. Berthold-Stiftung 9205, Beamten-Unterst.-F. 6800, R.-F. 124 000, Div.-R.-F. 50 000, Spez.-R.-F. 106 919, Kaut. 5000, Talonsteuer-Res. 6000, Rückstell. für Hof- u. Wegeverbesser. 4000, do. für Ofenbauten 6000, Div. 200 000, Tant. an A.-R. 6000, do. an Vorst. 16 000, Grat. 11 500, Vortrag 39 507. Sa. M. 1 864 440. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 172 538, Unterhalt. u. Reparat. 14 205, Hypoth.-Zs. 1200, Zs. 3994, Arb.-Versich. 21 964, Kursverlust 2890, Pacht u. Miete 6761, Bruttogewinn 370 192, Abschreib. u. Rückstell. 97 185, Reingewinn 273 007. – Kredit: Vortrag 24 029, Waren 535 204, Zs. 13 461, Effekten-Zs. 4230, Pacht u. Miete 16 272, Patente u. Gebrauchsmusterschutz 549. Sa. M. 593 747. Kurs Ende 1889–1913: 167, 165, 160, 145, 145, 149, 148, 195, 194, 185, 230, 245, –, –, 233, 276.50, 350.50, 336.75, 292.10, 266, 280, 270.50, 280.50, 231, 184 %. Notiert Dresden. Dividenden 1886–1913: 5½, 10, 10, 15, 16, 12, 10½, 10, 8, 9, 12, 12, 13, 18, 18, 16, 16, 21, 23. 26, 26, 20, 20, 18, 20, 16, 14, 20 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Otto Crienitz, Theod. Butze, Gust. Heinr. Max Escher, Georg Hirsch. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bank-Dir. Léon Klemperer, Dresden; Stellv. Rechtsanwalt G. Eckenbrecht, Stadtrat Bruno Thum, Radeberg; Rechtsanw. A. Schlechte, Komm.-Rat Wilh. Döderlein, Dresden. Zahlstelle: Dresden: Dresdner Bank. * 7 0 Gebrüder Stoevesandt, Kommanditgesellschaft auf Aktien in Rinteln a. W. Gegründet: 18./5. 1892. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Sitz bis 25./4. 1905 in Bremen. Zweck: Glasfabrikation, hauptsächlich von Bier- u. Mineralwasserflaschen in Hermanns- hütte bei Rinteln u. in Neuhütte bei Obernkirchen. In Betrieb sind 7 Wannenöfen. Produktion jährl. ca. 30 000 000 Flaschen u. ca. 500 000 Demyohns u. Säureballons. Arb.-Zahl ca. 1000. Die Fabrikation nach Owens-Patenten wurde in Rinteln Ende 1909 aufgenommen, im Dez. 1912 kam die zweite Owensmasch. in Betrieb. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1908–1913 M. 248 459, 112 153, 29 788, 43 820, 231 195, 32 736. 1910 Erwerb der Flaschen- fabrik von Rump & Riensch in Schierbach zwecks Stillegung zur Erlangung des Flaschen- Kontingents. Kapital: M. 800 000 in 800 Inh.-Aktien à M. 1000. A.-K. bis 1908 M. 600 000. Die G.-V. v. 4./3. 1908 beschloss Erhöhung um M. 200 000 in 200 Aktien, übernommen von Bernhd. Loose & Co. in Bremen für zus. M. 221 422.50, angeboten den Aktionären zu 115 %. Aktien, an keiner Börse notiert.