1436 Fabriken für Chemikalien etc. Chemische iIndustrie und verwandte Geschäftszweige. Tabriken für Chemikalien etc. Chemische Fabrik Rhenania in Aachen. Gegründet: 12./9. 1855. Zweck: Herstellung, Verarbeitung u. Verkauf von chemischen Produkten, speziell Schwefelsäure, Salzsäure, Salpetersäure, Caust. Soda, Sulfat, Chlorcalcium, chlorsaures Kali, Chlorkalk, Schwefel etc., ferner pharmazeutischie Präparate, wie Nosophen, Antinosin, Eudoxin, Pankreon, Pankreatin u. andere organo- therapeutische Präparate etc. Werke in Stolberg (Rheinl.), Oberhausen u. Hamburg. Die Fabrik in Rheinau wurde 1912 verkauft, dagegen wird die Anlage in Stolberg entsprechend erweitert. Arb.-Zahl ca. 1200. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Nam.-Aktien à M. 300 u. 2800 Nam.-Aktien à M. 1500. Die G.-V. v. 30./5. 1900 beschloss ausser Verteilung einer Div. von 20 % Ausschüttung (ab 1./7. 1900) des Wertpapierbestandes in Höhe von M. 3 000 000 = 50 % des A.-K. an die am 30./5. 1900 in den Registern der Ges. eingetragen gewesenen Aktionäre. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1500 = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. u. event. bis 5 % z. Spez.-R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 6 % Tant. an A.-R. (mind. M. 5000), bis 8 % Tant. an Vorstand u. Angestellte, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Masch., Apparate, Gerüte 3 582 694, Rohmaterial. 748 994, halbfertige u. fertige Waren 278 905, Wertp. 3 811 763, Kassa u. Reichsbankguth. 24 132, Wechsel 65 964, hyp. Darlehen 1 669 225, Ausstände von den Verkäufen 903 889, Bankguth. 2 649 123, vorausbez. Feuerversich. 35 520, Debit. 1 664 130. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 820 360, Spez.-R.-F. 1 706 672, Fonds für gemeinn. u. patriot. Zwecke 14 311, Grossherzog Friedrich-F. 18 784, Stiftung Robert Hasenclever 25 554, Unterst.- F. 412 128, Arb.-Pens.-F. 714 420, noch nicht erhob. Div. 882, Talonsteuer-Res. 30 000, Kredit. 539 725, Gewinn 4 151 503. Sa. M. 14 434 344. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 500 000, Tant. 268 116, Spez.-R.-F. 69 689, Unterst.-F. 47 697, Fonds für gemeinn. u. patriot. Zwecke 15 000, Talonsteuer-Res. 6000, Wehr- beitrag 25 000, Rückl. für Rheinau-Ersatz 1 300 000, Div. 1 320 000, Ausschüttung 600 000. —– Kredit: Gewinn aus Warenverkäufen 1 841 382, Zs. 237 326, Einnahmen aus Patenten, Beteilig., Pacht 31 465, Überschuss aus dem Verkauf des Werks Rheinau 2 041 329. Sa. M. 4 151 503. Dividenden 1897–1913: 15, 20, 20, 18, 18, 17, 17, 20, 22, 24, 24, 22, 22, 24, 24, 22, 22 %. Coup.- ) Vorstand: Max Hasenclever, Franz Mataré, Otto Clar. Prokuristen: J. Quasebart, Gg. Chardon, Herm. Peters, Paul Walther, Otto Markant. Aufsichtsrat: (5) Vors. Aachen; Prosper Morren, Brüssel; Amtsgerichtsrat a. D. Rud. Püngeler, Komm.-Rat Artur Pastor, Aachen; Henry Delattre, Huy; Walther Merkens, Köln. Actien-Gesellschaft für Kohlensäure-Industrie in Berlin, Schiffbauerdamm 21, Zweigniederlassungen in Burgbrohl (Rheinpr.), Heme- lingen, Mockau-Leipzig, Döhlen-Potschappel, Nieder-Schöneweide, Magde- burg, Saarbrücken, Elberfeld Düsseldorf, Dortmund, Mannheim u. Aachen. Gegründet: 13./12. 1883. Zweck: Herstellung, Erwerbung u. Verwertung von flüssiger Kohlensäure, anderen komprimierten Gasen oder chem. Produkten überhaupt, sowie von Maschinen, Apparaten u. Patenten, die auf diese Erzeugnisse Bezug haben. Die Ges. ist bei dem Kohlensäurewerk Oberspree mit M. 150 000 beteiligt. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 23./4. 1906 um M. 400 000, die mit 115 % ausgegeben wurden. Hypotheken: M. 460 700. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maxim. 200 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 19 789, Kambio 10 984, Effekten 36 941, Debit. 662 781, Waren 138 435, Flaschen 412 660, Beteilig. 164 900, Werke u. Anlagen 443 427, Mobiliar 100, Patente 100, Apparate 3000, Feuerversich. 4353, Pferde u. Wagen 23 514, Kraft- wagen 4647, Grundstücke u. Gebäude 780 000. – Passiva: A.-K. 1 400 000, R.-F. 148 900, Extra-R.-F. 162 674 Flaschenbezugsrecht 50 000, Hypoth. 460 700, Delkr.-Kto 50 000, Dubiose 8000, Rückstell. 72 750, Talonsteuerres. 2800, Kredit. 78 962, Tant. 38 504, Div. 210 000, Vortrag 22 343. Sa. M. 2 705 635. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 545 038, Delkr.-Kto 6926, Dubiose 8000, Konsortial-Kto 2500, Talonsteuer-Res. 2800, Hypoth.-Zs. 22 312, Abschreib. 138 570, Extra-R.-F. 13 080, Tant. 38 504, Div. 210 000, Vortrag 22 343. – Kredit: Vortrag 22 324, Kambio-Kto