1438 Fabriken für Chemikalien ete. Gewinn-Verteilung: Da der (gesetzl.) R.-F. I bereits mehr als 10 % des A.-K. enthält, 5 % an den R.-F. II (Extra-R.-F.), bis derselbe 10 % des A.-K. ausmacht; ist dies erreicht, 5 % an den Ern.-F. bis auch dieser 10 % des A.-K. enthält; vom Rest bis 12 % Tant. an Vorst., bis 8½ % Tant. an Beamte, dann 4½ % Div. an die Vorz.-Aktien u. etwa rückständig geblieb. Div. derselben, hierauf 4 % Div. an die St.-Aktien, vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R. (ausserdem jedes Mitglied eine feste Jahresvergüt. von M. 1500, der Vorsitzende das Doppelte), Rest Über-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke Berlin 349 432, do. Charlottenburg 412 385, Gebäude Berlin 940 086, do. Charlottenburg 748 732, Masch. u. Apparate 728 485, Fabrik- Utensil. 112 870, Wagen u. Geschirre 1, Tierpark 1, Waren 2 938 370, Bankguth. 1 857 878, Russ. A.-G. „Schering', Chem. Fabriken 1 188 627, Debit. 2 541 532, Effekten Rbl. 1 200 000 Aktien der Russ. A.-G. „Schering“, Chem. Fabriken 2 592 000, Kassa 78 456, Wechsel 333 883, Feuer.-Material. 139 037, Versich. 66 529, Photograph. Abteil. 492 643. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Vorz.-Aktien 2 000 000, Kredit. 963 105, unerhob. Div. 2390, Talonsteuer-Res. 29 250, Wehrbeitrags-Res. 54 225, Delkr.-Kto 75 000, R.-F. I 3 962 570, do. II 800 000, Ern.-F. 201 389, allg. Unterst.-F. 15 000, Tant. an Vorst. 133 012, do. an A.-R. 60 501, Grat. 110 843, Div. an Vorz.-Aktien 90 000, do. an St.-Aktien 900 000, Vortrag 52 869. Sa. M. 15 520 954. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 444 583, Delkr.-Kto 9669, Beamten- Wohlf. 58 677, Arb.-Wohlf. 133 998, Talonsteuer-Res. 9750, Wehrbeitrags-Res. 54 225, Handl.- Unk. 800 556, Fabrik-Unk. 490 624, Gewinn 1 433 023. – Kredit: Vortrag 17 100, Zs. 70 930, Interessen 18 052, Waren-Kto 3 329 025. Sa. M. 3 435 109. Kurs: Aktien: Ende 1888–1913: 384, 305, 278.75, 213.25, 272.75, 272, 289.75, 242.50, 264.75, 209.75, 183, 214, 244.50, 204, 219.75, 249, 333, 320, 300, 247.50, 213.50, 226.50, 243.75, 239.50, 218.75, 227.75 %. Die St.-Aktien Nr. 4001–5000 wurden 22./2. 1907 zu 263.50 % eingeführt. – Vorz.-Aktien Ende 1896–1913: 109, 108.80, 107, 104, 103.75, 103.80, 107, 106.50, 109.10, 108, 106, 103, 106.10, 105, 104, 104, 102.80, 99.20 %. Eingef. 5./6. 1896 zu 105.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden: Aktien 1886–1913: 20, 24, 18, 18 19, 13, 20, 19, 15, 11, 11, 7½, 8½, 12, 15, 10, 10, 15, 16, 15, 17, 17, 9, 10, 12, 13, 13, 15 % (die Aktien Nr. 5001–6000 für 1911 nur 4 %); Vorz.-Aktien 1896–1913: Je 4½ %. Zahlbar im Mai. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. O. Antrick, Prof. Dr. Hans Bucherer, Stellv. M. Voigt. Prokuristen: R. Daum, P. Behrenz, P. Schnitzler, Dr. F. Günther, R. Golunski, E. Schieseck. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Stadtrat A. Marggraff, Stellv. Komm.-Rat Max Richter, Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. W. Will, Dir. Otto Wenzel, Prof. Dr. B. Lepsius, Wirkl. Geh. Rat Dr. E. Gruner Exz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin W., Jägerstr. 55: Emil Ebeling. Chemische Werke Lubszynski & Co. Akt.-Ges. in Berlin-Lichtenberg, Rittergutsstr. 27/30. Gegründet: 10./12. 1912 bezw. 14./1. 1913 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 17./1. 1913. Gründer: Schaul (Paul) Lubszynski, Charlottenburg, Gertrud verw. Lubszynski, geb. David- sohn, Herrm. Lubszynski, Charlottenburg; Firma Lubszynski & Co. G. m. b. H., Gotthold Richter, B.-Lichtenberg; Bank-Dir. Dr. Hjalmar Schacht, Berlin. Auf das A.-K. brachte in die Akt.-Ges. ein die Mitgründerin Lubszynski & Co., G. m. b. H. das von ihr betriebene Fabrikations- u. Verkaufsgeschäft mit allen Aktiven nebst Firmenrecht u. Kundschaft, jedoch unter Ausschluss aller Passiven, auf Grundlage der Bilanzaufstell. v. 30./11. 1912 derart, dass die danach sich ergebenden Aktiven zu Preisen übernommen werden: Debit. 512 945, Masch. (nicht mit Grund u. Boden verbunden) 26 225, Fabrik-Utensil. 18 958, Pferde u. Wagen 15 915, Wechsel 9852, Benzin-Reservoir 9938, Olein- Reservoir 2845, Waren (Roh- material-Fertigware), Verpackungsmaterial etc. 256 187, Kontor-Utensil. 1, Markenschutz 1, zus. 852 872. Gegen diese Einbring. gewährt die Akt.-Ges. an die Einbringerin nom. M. 697 000 in Aktien. Für die Differenz zwischen dem Betrag der eingebrachten Werte in Höhe von M. 852 872 u. dem Nominalbetrag der dafür hingegebenen M. 697 000, also für M. 155 872, verblieb der Lubszynski & Co., G. m. b. H., eine Forder. an die Akt.-Ges. Ferner brachten in die Akt.-Ges. ein gemeinschaftl. die Mitgründer Paul Lubszynski u. Witwe Gertrud Lubszynski, geb. Davidsohn, als Erbin ihres Mannes, des Isaak (Isidor) Lubszynski, das ihm u. den von ihm vertretenen Erben seines Bruders gemeinschaftl. gehörige, in B.-Lichten- berg, Rittergutstr. 27–30, belegene Grundstück frei von Hypoth. u. in der zweiten Abteil. des Grundbuches eingetr. Lasten zum Preise von M. 800 000. Zur Sicher. des Anspruches der Ges. auf hypothekenfreie Auflass. hat Paul Lubszynski den Kapitalbetrag der auf dem Grundstück lastenden Hypoth. von M. 108 000 nebst Zs. bis 1./4. 1913 der Dresdner Bank in Berlin gezahlt mit der zugunsten der Ges. unwiderruflich erteilten Anweis., die Hypoth., die spätestens auf den 1./4. 1913 gekündigt ist, bei Fälligkeit zurückzuzahlen. Gegen diese Einbring. erhielten Paul Lubszynski u. die von ihm vertretenen Erben seines Bruders Isaac (Isidor) Lubszynski nom. M. 800 000 Aktien. Sämtl. Kosten, welche durch die Er- richtung der Akt.-Ges., deren Vorbereit. sowie durch die Abtret. der eingebrachten Gegen- stände entstanden, einschl. der Stempel, auch Aktienstempel u. Umsatzsteuern wurden von den Gründern Paul Lubszynski u. Isaac (Isidor) Lubszynskischen Erben getragen.