1442 Fabriken für Chemikalien etc. nach Britz im J. 1912 wurde das Berliner Grundstück mit den Gebäuden an die mit einem Kap. von M. 400 000 ausgestattete Industriestätte „Nordhof“ Grundstücksges. m. b. H. ver- kauft. Die Riedel-A.-G. ist hierbei mit M. 100 000 Geschäftsanteilen beteiligt. Über den er- zielten Bargewinn hinaus hat sich die Riedel-A.-G. noch eine Vergüt. ausbedungen, welche seitens der „Nordhof“ G. m b. H. nach Ablauf einer Reihe von Jahren aus ihren Über- schüssen zahlbar ist. Kapital: M. 6 300 000 in 2700 Vorz.-Aktien (Nr. 1–2700) à M. 1000 u. 3600 St.-Aktien (Nr. 1–3600) à M. 1000. Die Vorz.-Aktien geniessen eine Vorz.-Div. von 4½ % (nur diesel) mit Nachzahl.-Anspruch und bevorzugte Befriedigung und ein Aufgeld von 5 % im Falle der Liquid. Die Vorz.-Aktien können auch aus den jährl. Gewinnen amortisiert werden. Die G.-V. v. 15./6. bezw. 11./8. 1910 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 900 000 (also auf M. 5 200 000) in 900 St.-Aktien mit Div.-Ber. für 1911 zur Hälfte, übernommen im Mai 1911 vom Komm.-Rat Paul Riedel u. Fritz Riedel zu 185 % mit mehrjähr. Sperrverpflichtung. Die neuen Mittel sollen zur Verlegung der Fabriken und Speicher nach einem am Teltow- kanal in Britz belegenen Terrain dienen. Mit Rücksicht auf die vorgenommenen u. noch in Aussicht stehenden Erweiterungen beschloss die G.-V. v. 5./6. 1913, das A.-K. innerhalb Jahresfrist bis um M. 1 800 000 durch Ausgabe von neuen Vorz.-Aktien zu erhöhen. Von dieser Ermächtig. wurde jedoch nur in Höhe von M. 1 100 000 (begeben zu pari) Gebrauch gemacht. Hypothek: M. 20 000 zu 4½ % auf Grundstücke bei Bohnsdorf i. M.; sowie M. 380000 u. M. 270 000 auf den 1910 erworbenen Grundstücken b. Britz. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1907 v. 1./4.–31./3. Das drittletzt vergangene Geschäftsjahr lief v. 1./4.–31./12. 1907. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4½ % Div. an Vorz.-Aktien nebst event. nachzuzahlenden Beträgen, 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Überschuss 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 1500 pro Mitgl.), Rest Super-Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke 1 573 189, Gebäude 2 385 509, Masch. u. Geräte 863 715, Bahn u. Hafen 43 875, Gespanne u. Kraftwagen 10 342, Patente 1, Kassa 64 721, Wechsel 411 218, Effekten 99 573, Beteilig. (Aktien u. Anteile) 465 002, Debit. 3 667 608, Waren 2 676 576, vorausbez. Versich. 26 093. – Passiva: Vorz.-Aktien 1 600 000, St.-Aktien 3 600 000, R.-F. 894 364, Extra-R.-F. 450 000 (Rückl. 50 000), Delkr.-Kto 150 000, Wohlf.-F. 55 047 (Rückl. 20 000), Beamten-Pens.-F. 176 136 (Rückl. 20 000), Paul u. Fritz Riedel Unterst.-F. 124 618, Hypoth. 670 000, Kredit. 3 512 540, Akzepte 252 593, Talon-Steuer-Res. 65 000 (Rückl. 20 000), unerhob. Div. 45, Div. an Vorz.-Aktien 72 000, do. an St.-Aktien 468 000, Tant. an A.-R. 33 074, Vortrag 164 007. Sa. M. 12 287 427. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk.: Handl.-Gehälter u. Löhne, Tant., Reise- spesen, Propagandakosten etc. 1 793 027, Steuern u. Abgaben 155 218, uneinbringl. Forder. 42 445, Zs. 44 679, Abschreib. 461 692, Verlust an verkauften Wertp. 9738, Reingewinn 847 081. – Kredit: Vortrag 167 651, Waren-Kto: Betriebsüberschuss, Ertrag aus Verkauf u. Beteilig. 3 186 232. Sa. M. 3 353 883. Kurs Ende 1906–1913: Vorz.-Aktien 103.25, 100.40, 100.50, 100.75, 102, 103.25, 101, 96.50 %, St.-Aktien 183, 212, 205.75, 210.50, 222, 359.50, 396, 287.90 %. Zugel. in Berlin sowohl die Vorz.-, als auch die St.-Aktien; aufgelegt M. 700 000 Vorz.-Aktien zu 103 %; erster Kurs am 20./8. 1906: 105 %, M. 800 000 St.-Aktien aufgelegt zu 185 %; erster Kurs 189 %. Dividenden: 1905/06–1906/07: Vorz.-Aktien: 4½, 4½ %; St.-Aktien: 10, 12 %; 1907 (1./4.–31./12.): Vorz.-Aktien: 3 %; 1908–1913: 4½, 4½, 4½, 4½, 4½ 4½ %; St.-Aktien: 1907 (14. bis 31/12.): 9 % 1908–1913 12, 12,12, 12, 12, 13 %. Coup.-Ver).: 4 J. (K.) Vorstand: Gen.-Dir. Marc Fuchs, Stellv. Karl Sell, Ernst Jüttner, Wilh. Blickle, Rud. Gerber, Dr. Hans Vogtherr. Prokuristen: Otto Frese, Th. Arnhold, Dr. Friedr. Boedecker, Dr. Alex. Eversmann, Dr. K. Grohmann, Heinr. Haumbach, Dr. Rob. Peter, Konrad Sammler, Joh. Schulz, Emil Schückhaus, Berlin. Aufsichtsrat (3–7): Vors. Komm.-Rat Paul Boehme: Stellv. Prof. Dr. Gust. Krämer, Wirkl. Geh.-Rat Staatsminist. z. D. Exz. Dr. Otto von Hentig, Komm.-Rat Paul Millington- Herrmann, Berlin; Komm.-Rat Willy Dederich, London. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Deutsche Bank, Raehmel & Boellert. Rütgerswerke-Aktiengesellschaft (Firma bis 11./6. 1902: Act.-Ges. für Holzverwerthung u. Imprägnirung) in Berlin W. 35, Lñützowstr. 33/36, Telephon: Amt Lützow 9790–92, Telegramm-Adresse: Rütgerswerke. Zweigniederlassung in Rauxel. Holzimprägnierungsanstalten in Danzig, Gotha, Grosschelm, Hanau, Kolberg, Liebenwalde, Güstrin, Finkenheerd, Nordschlesw. Weiche b. Flensb., Ohlau Schulitz, Stendal, Swinemünde, Wronke und Warnemünde. Teerprodukten- fabriken in Rauxel, Erkner, Niederau, Mochbern, Schwientochlowitz und Sosnitza. Gegründet: 15./7. 1898 mit Wirkung ab 1./10. 1897 bezw. 1./1. 1898; eingetr. 31./8. 1898. Die Kommandit-Gesellschaft Vallentin & Marckwald brachte, mit Ausschluss der Grund- stücke Fennstr. 47, Corneliusstr. 2 u. Terrain Wiesen-Ufer, ihr gesamtes Vermögen, bestehend