Fabriken für Chemikalien etc. 1443 aus der in Charlottenburg befindl. Hauptniederlass. mit der Schneidemühle u. Etablissements in Liebenwalde u. Kolberg in die Ges. ein. Gesamtwert der eingebrachten Aktiva M. 4 497 971, der der übernommenen Passiva M. 1 034 290, Einlegungswert somit M. 3 463 681, wofür Inferentin M. 3 463 000 in Aktien u. M. 681 bar erhielt. Ferner brachte Julius Rütgers in die Ges. die ihm gehörig. Holzimprägnieranstalten zu Cüstrin, Kolberg, Finkenheerd, Flensburg, Stendal u. Wronke ein und erhielt für seine nach Abzug von M. 158 100 Passiven mit M. 1.536 319 bewerteten Anlagen M. 1 536 000 in Aktien und M. 319 in bar. Zweck: Betrieb eines Holz-Imprägnierungs-Geschäfts im weitesten Umfange, sowie die Herstellung von Imprägnierungsstoffen u. sonstigen chem. Produkten, insbesondere Teer- produkten, ferner der Handel mit solchen Erzeugnissen u. zwar sowohl im Inlande wie im Auslande. Zur Erreichung u. Förderung dieser Zwecke ist die Ges. berechtigt, Unternehm., die zu ihren Geschäftszweigen in Verbindung stehen, zu betreiben u. sich daran in jeder Form zu beteiligen, auch Holzgeschäfte zu machen. Die Ges. betreibt das Imprägnieren u. Bearbeiten von Hölzern all. Art, insbes. von Schwellen u. Telegraphenstangen für die Kgl. Preuss. u. Grossherzogl. Mecklenburg. Eisenbahnen u. für die Kaiserl. Reichspost sowie von Wasserbauhölzern für die staatl. u. kommun. Wasserbauverwalt.; die Herstell. von Teer- produkten, hauptsächl. von Pech für die Brikettfabrikat. der Kohlenzechen, von Teeröl für Imprägnierzwecke, von Benzol, Naphtalin u. Anthracen etc. für Farbenfabriken. Die Hauptanl. der Ges. sind: Die Imprägnierwerke in Küstrin, Danzig, Finkenheerd bei Frankf. a. O., Flensburg, Gotha, Grosschelm bei Kattowitz, Hanau, Kolberg, Liebenwalde, Ohlau, Schulitz bei Bromberg, Stendal Warnemünde u. Wronke. Von diesen sind die Werke zu Flensburg, Warnemünde u. Wronke auf gepachtetem Terrain, die übrigen auf eigenen Grundstücken errichtet. Die Grundstücke der Imprägnieranlagen sowie der Plätze der Ges. zu IIlowo (Reg.-Bez. Königsberg i. P.), Lauterburg i. Els., Memel, Swinemünde u. Gotha (Stadtteil Ost u. Schlichtenfeld) umfass. eine Fläche von 204 ha 80 a 90 qm. Nach Gotha (Stadtteil Ost u. Schlichtenfeld) soll die zu Gotha am Hauptbahnhof bestehende Im- prägnieranstalt u. nach Swinemünde die in Kolberg bestehende Imprägnieranstalt verlegt werden. Alle Imprägnierwerke der Ges. sind mit Gleisanschluss versehen, u. die Mehrzahl derselben liegt unmittelbar an oder in der Nähe von schiffbaren Gewässern. Die Teer- produktenfabrik in Rauxel bei Dortmund eingerichtet für die Verarbeitung von 120 000 t Teer per Jahr im Zentrum der teerproduzierenden Kohlenzechen am Dortmund-Ems-Kanal u. an der Dortmund-Kölner Eisenbahnstrecke gelegen. Das Grundstück in Rauxel umfasst ein eigenes Terrain von 31 ha 29 a 55 qm. Die Fabriken Erkner, Niederau, Schwientochlowitz, Mochbern u. Sosnitza der früheren Akt.-Ges. für Teer- u. Erdölindustrie, welche einen Flächeninhalt von insges. 44 ha 13 a 55 qm umfassen. Alle diese Anlagen sind mit Gleis- anschluss versehen. Die Fabrik Erkner liegt ausserdem noch an der Wasserstr. von Rüders- dorf nach Berlin. Die Ges. verkaufte 1909 ihr nicht mehr ausreichendes Geschäftshaus, Charlottenburg, Kurfürstenstr. 134, mit Nutzen u. erwarb dagegen das Grundstück Lützowstr. 33/36 (Berlin), auf welchem 1909/10 ein eigenes Geschäftshaus errichtet wurde, wohin im Sommer 1910 die Bureaus verlegt wurden. 1910 wurde das angrenzende Grundstück Lützowstr. 32 für ca. M. 570 000 hinzugekauft. Anschaffungswert sämtl. Fabrikanl. bis 1913 ca. M. 16 000 000, davon 1913 ca. M. 1 616 843. Ausgabe für Instandhaltungen u. Erneuerungen 1898–1913 M. 3 483 244 (davon entfallen auf 1913 M. 670 505. Im J. 1905 erwarb die Ges. sämtl. M. 3 714 000 Aktien der Chemischen Fabrik Lindenhof C. Weyl & Co., Akt.-Ges. in Mannheim (Div. 1907–1913: 11, 11, 11, 11, 11, 12½, 12½ %). Der Kaufpreis betrug etwa M. 5 800 000. Die hierzu erforderl. Mittel sind durch Erhöhung des A.-K. um M. 3 000 000 beschafft worden. Von den erworbenen Aktien sind M. 500 000 nebst Anteil am Grundstücksgeschäft zu Original-Bedingungen an Dr. Aug. Clemm jun. ver- kauft. Jetziger Besitz also noch nom. M. 3 214 000, mit M. 5 070 864 zu Buch stehend. Die Chem. Fabrik Lindenhof C. Weyl & Co. betreibt Destillationen von Rohteer u. befasst sich insbesondere mit der Herstellung von Teerreinprodukten u. Zwischenprodukten. Das frühere Fabrikgrundstück der Ges. in Lindenhof, von welchem die Fabrikation im Anfang des J. 1911 nach Mannheim-Waldhof verlegt wurde, ist an eine Grundstücksges. mit angemessenem Nutzen verkauft worden, wobei die Rütgerswerke an dem Gewinn der Verwertungsges. beteiligt bleiben. Der Effektenbesitz der Ges. (Ende 1913 M. 10 124 327) setzte sich hauptsächl. zus. aus Aktien der Chem. Fabrik Lindenhof C. Weyl & Co., der W. Höttger-Waldthausen Imprägnierwerke A.-G. in Berlin (Div. 1907–1913: 12, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %) u. der Akt.-Ges. der Holzimprägnieranstalten System Jul. Rütgers in Russland mit Fabriken in Kiew, Astrachan, Orenburg u. Pawlograd (Div. 1906–1913: 4½, 3, 7, 7, 7, 7, 8, 10 %). Wegen Planiawerken siehe bei Kap. 1909 Beteilig. bei den Schles. Dachpappenfabriken G. m. b. H. in Breslau (St.-Kap. M. 700 000) mit M. 200 000. 1910 Beteilig. an der Bakelit-Ges. (Kap. M. 300 000), welche die Ausbeut. der Dr. L. H. Baekelandschen europ. Patente betr. Bakelit bezweckt. Die Beteilig. standen Ende 1913 mit M. 1 739 042 zu Buch. Die Rütgerswerke Akt.-Ges. ist für ihre gesamten Fabriken Mitgl. der Deutschen Teer- produkten-Vereinigung G. m. b. H. u. der Deutschen Benzol-Vereinigung G. m. b. H. Die Deutsche Teerprodukten-Vereinigung G. m. b. H. ist bis ult. 1915, die Deutsche Benzol- Vereinigung G. m. b. H. bis ult. 1916 abgeschlossen. Fabrik- Marke. 921