= = £4= * * * 3 = .―― „ „. „ Fabriken für Chemikalien etc. 1445 1 600 000 (Rückl. 300 000), Teilschuldverschreib. 5 592 000, Hypoth. 1 350 000, Wohlfahrts-F. für Beamte u. Arb. 261 081 (Rückl. 150 000), Kaut. u. Kaut.-Wechsel 461 500, Talonsteuer- Res. 117 390 (Rückl. 30 000), Interims-Kto 664 014, Kredit. 4 318 109, Div. 2 812 500, Tant. 108 552, Vortrag 448 143. Sa. M. 43 133 291. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Teilschuldverschreib.-Zs. 254 452, Handl. Uak 963 666, Steuern 287 431, Instandhalt. u. Erneuer. der Fabrikanlagen (Reparat.) 670 505, Feuer- Versich. 109 579, Unfall- do. 54 375, Abschreib. 1 150 282, Reingewinn 3 849 195. – Kredit: Vortrag 353 920, Gewinn 6 985 567. Sa. M. 7 339 488. Kurs Ende 1904–1913: 125, 149, 150, 144, 159.25, 189, 197, 205. 190, 190.60 %. Zugelassen Aktien Nr. 1–9000 seit Sept. 1904, aufgelegt davon M. 4 000 000 am 14. 9, 1904 %% nebst 4 % Stück-Zs. ab. 1./1. 1904. Erster Kurs 20. /9. 1904: 125 %. Notiert in Berlin. Aktien Nr. 9001–12 000 seit Mal 1906, Nr. 12 001–17 500 seit Dez. 1908, Nr. 17 501–22 500 seit April 1913 lieferbar. – Die Aktien kamen Ende Jan. 1909 auch in Frankf. a. M. zur Ein- führung. Kurs daselbst Ende 1909–1913: 189, 196.80, 204.90, 191.90, 190.80 %. Dividenden 1898–1913: 10, 10, 8, 6, 6, 7, 7, 8½, 9½, 11, 11, 11, 11, 12, 12½, 12½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Konsul S. Segall, Berlin; Dr. Aug. Clemm von Hohenberg, Mannheim; Graf Bethusy-Huc, N. Zwingauer, Stellv. Dr. H. Köhler, P. Finckh, C. Müller, Berlin. Prokuristen: Rob. Lubenow, Karl Typke, K. Schmidt, P. Schultze, Eug. Voigt, Wilh. Engelmann, Leop. Kahl, Dr. Fr. Peters, Ottokar Heise, Erich Meyer. Aufsichtsrat: Mind. 5) Vors. Justizrat E. Ahlemann, Berlin; Stellv. Komm.-Rat E. Berve, Breslau; Dir. Wilh. Schultze, Bank-Dir. S. Weill, Rentier Herm. Rosenberg, Dr. jur, Rud. Freih. von Gagern, Geh. Komm.-Rat C. Klönne, Bank-Dir. Paul Thomas, Geh. Komm.-Rat Felix Deutsch, Komm.-Rat Hugo Landau, Dr. Walter Rathenau, Berlin; Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Müser, Dortmund; Gen.-Dir. Dr. jur. Hasiacher, Duisburg; Geh. Rat Ritter von Lavale, Reichsrat der Krone Bayern, Heidelberg; Dr. jur. Fritz Noebe. Zahlstellen: Berlin: Eigene Kasse, Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank, C. Schlesinger- Trier & Co.; Berlin, Bonn, Cöln u. Düsseldorf: A. Schaaffhaus. Bankverein; Breslau: Schles. Bankverein; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Deutsche Vereinsbank, Allg. Elsäss. Bankges. Sicco Akt.-Ges. Chemische Fabrik in Berlin 0.112, Kigaerstr. 14. Gegründet: 21./9., 1./11. 1910 mit Wirkung ab 1./8. 1910; eingetr. 4./11. 1910. Gründer: „Sicco“ Medic. chem. Institut G. m. b. H., vertreten durch Geschäftsführer Apotheker Phil. Lewy. Wilmersdorf-Berlin (Berlin W. 50); Apotheker Arthur Lewy, Schöneberg-Berlin (W. 30); Prokurist Gustav Fischbach, Berlin; Apotheker Max Briese, Schöneberg-Berlin; Dir. Oscar Buchloh, Wilmersdorf-Berlin. Die Übernahme der Sicco Medic. chem. Instituts G. m. b. H. samt allen Aktiven u. Passiven, Patenten, Gebrauchsmusterrechten u. sonst. gewerbl. Schutz- rechten etc. erfolgte für M. 506 500, wofür M. 10 500 bar u. M. 496 000 in 496 Aktien ge- währt wurden. Zweck: Herstellung von medizinisch-chemischen u. chemisch-technischen Präparaten u. deren Vertrieb, insbesondere durch den Erwerb u. die Fortführung des unter der Firma „Sicco“ Medic. chem. Institut G. m. b. H. bestehenden Unternehmens. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 23./4. 1914 sollte Erhöh. des A.-K. um M. 100 000 beschliessen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Inventar 53 000, Kassa 3724, Effekten 400, Bankguth 33 813, Postscheckkto 1717, Debit. 102053, Waren u. Vorräte 77187, Kaut. 605, Inventar Warschau 15 Patente 256 000, Darlehn 600, Hausbeteilig. 60 000, Beteilig. 12 000. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 8443, Kredit. 31 032, Delkr.-Kto 2000, Darlehn 30 000, Gewinn 29625. Sa. M. 601 102. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg.-Unk. 259 250, Debit. = Abschreib. 56 695, Gewinn 29625. 1 Sa. M. 346 531. Dividenden: 1910/11: 10 % (8 Mon.); 1911/12–1913/14: 10, 10, 5 0%. Direktion: Chemiker Jul. Friedländer. Prokuristen: Gustav Fischbach, Max Briese. Aufsichtsrat: Vors. Apotheker Philipp Lewy, Charlottenburg; Stellv. Kaufm. Arthur Jaffe, B.-Wilmersdorf; Bücherrevisor Arthur Rettig, Berlin. Zahlstellen: Berlin; Ges. -Kasse, Bank f. Handel u. * Depositen-Kasse 0. 34. Vereinigte Magnesia-Co. und Ernst Hildebrandt Akt.--Ges. in Berlin-Pankow, Florastr. 8S. Gegründet: 22./7. 1909 mit Wirkung ab 16./7. 1909; eingetr. 23./11. 1909. Gründung siehe Jahrg. 1913 14 dieses Handbuchs. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der von Max Asch u. Isidor Silberstein zu Wilmerdorf sowie von Georg Pfeiff zu Pankow u. Julius Schmoldt zu London unter den Firmen „Magnesia-Co. Asch & Silberstein? zu Wilmersdorf u. „Ernst Hildebrandt“ zu Pankow bei Berlin betriebenen Fabrikunternehmen, insbesondere Herstellung u. Vertrieb von feuerfesten Isolierungsartikeln für Gas- u. Elektrizitätszwecke sowie aller Fabrikate der keramischen