* 1446 Fabriken Chemikalien etc. Industrie. Spez.: Magnesia-Glühstrumpfhalter, Magnesiastifte, Magnesiaringe, Magnesia- faconstücke Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 2./6. 1910 beschloss Erhöh. um M. 100 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910, begeben zu 200 % plus 4 % Zs. ab 1/1. 1910. Ein grosser Teil der Aktien ging 1910 in den Besitz der Deutschen Ton- u. Steinzeug-Werke in Charlottenburg über. Hypotheken: M. 250 000 auf Grundstück in Pankow; M. 50 000 Beleihung auf Neuerwerb. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktieg 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 605 027, Öfen, Masch. u. Matrizen 83 342, Betriebseinricht. 1, Werkzeuge u. Utensil. 1, Mobiliar 1, Bankguth., Kassa, Wechsel 121 207, Aussenstände 326 158, Waren u. Materal. 93 203, Kaut. 300, Beteilig. 145 000. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 300 000, Res.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 50 000, Delkr.-Kto 5480, Kredit. 119 459, Gewinn 199 301. Sa. M. 1 374 241. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Fabrikations- u. Grundstücksertrag 581 667, Abschreib. 107 592, Gewinn 199 301. – Kredit: Vortrag 13 202, Waren 782 106, Zs. u. Gewinn aus Beteilig. 93 251. Sa. M. 888 561. Dividenden: 1909: 8 % = 16 % P. a.; 1910–1913; 18, 20, 22, 22 %. Direktion: Georg Pfeiff, Pankow; Jul. Schmoldt, London; Isidor Silberstein, Pankow. Aufsichtsrat: Vors. Gen. Dir. Jungeblut, Charlottenburg; Bankier Hans Arnhold, Berlin: Dr. H. Lewenz, Charlottenburg; Kaufm. Max Asch, Wilmersdorf. Prokuristen: Hans Hübbe, Jacob Kraus. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Kurt Asch; Dresden: Gebr. Arnhold. EIlll) Gegründet: Im J. 1863; Akt.-Ges. seit 7./12, 1904 mit Wirkung ab 1./1. 1904; eingetr. 15./12. 1904. Die A.-G. hat das Geschäft der 1863 errichteten Firma Kalle & Co. in Biebrich a. Rh. für M. 4 174 197 erworben. Gründung s. Jahrg. 1913/1914 ds. Buches. Zweck: Herstellung und Vertrieb chemischer und pharmazeutischer Erzeugnisse. Die Ges. kann aber auch andere Unternehm. betreiben und sich in jeder Form daran beteiligen. Die Fabrikanlagen in Biebrich a. Rh. bedecken ein ca. 10 ha grosses Grundstück u. hatten samt Gebäuden u. Einricht. einen urspr. Anschaffungswert von M. 7 923 590, hierauf Ab- schreib. bis ult. 1913 M. 3 998 006, somit Buchwert Ende 1913 zus. M. 3 925 583. Filialen in Leipzig, Mailand u. Barcelona. Die Filiale in New York wurde 1905 in eine besond. A.-G. unter dem Namen Kalle & Co. Inc. New York umgewandelt, ebenso 1908 die Filiale in Manchester unter dem Namen Kalle & Co. Ld. Manchester (Kap. £ 5000). Auch in Warschau befindet sich eine Tochter-Ges. der Biebricher Ges. Die G.-V. v. 11./5. 1908 beschloss den Anschluss an die Interessengemeinschaft Farb- werke vorm. Meister, Lucius & Brüning zu Höchst a. M. und Leopold Cassella & Co. G. m. b. H. zu Frankf. a. M. Es fand ein Aktienaustausch in der Weise statt, dass die Gross- aktionäre der Kalle-Ges. gegen Hingabe von M. 4 000 000 ihrer Aktien für M. 1 600 000 neue Aktien der Höchster Farbwerke erhielten. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 21./12. 1906 um M. 500 000 in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906, übernommen von den alten Aktionären zu 145 %, Agio mit M. 209 265 in R.-F. Die a. o. G.-V. v. 18./11. 1907 be- schloss weitere Erhöhung um M. 500 000 (auf M. 4 500 000) in 500 Aktien, übernommen von den alten Aktionären zu 145 %; Agio abz. Unk. mit M. 209 136 in R.-F. Die a. o. G.-V. v. 27./6. 1914 beschloss weitere Erhöh. um M. 1 500 000 (also auf M. 6 000 000). Hypothek.-Anleihe: M. 1 750 000 in 4 % Teilschuldverschreib., rückzahlbar zu 103 %, auf- genommen lt. G.-V. v. 15./4. 1905 zur Vergrösserung der Fabrikanlagen, zur Stärkung der Betriebsmittel und zwecks Rückzahlung von Kredit. Stücke à M. 1000 auf Namen der Fil. der Bank für Handel u. Ind. zu Frankf. a. M. als Pfandhalterin oder deren Ordre u. durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1910 bis längstens 1935 durch jährl. Ausl. im Juli (zuerst 1909) auf 2./1.; ab 1./7. 1915 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 3 monat, Frist zulässig. Sicherheit: Hypoth. zur 1. Stelle auf das Fabrikanwesen der Ges. zu Biebrich a. Rh. in Höhe von M. 1 900 000 zu gunsten genannter Frankf. Bank. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M., Berlin, Darmstadt, Hannover u. Strassburg i. E.: Bank für Handel u. Ind. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (K.) In Umlauf Ende 1913 M. 1 612 000. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1905–1913: 101.20, 100.50, 98, 97, 99, 99.75, 100.50, 98, 97.50 %. Zugelassen Juli 1905; erster Kurs 25./7. 1905; 100 %. Hypotheken: M. 183 871 (Ende 1913) auf angekaufte Grundstücke. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt seit 1907), sodann die für besond. Rückl. bestimmten Beträge, weiter 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. u. die vertragsm. Tant., Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke 682 250, Gebäude 1 332 446, Einricht. 1 910 886, fert. Waren, Halbfabrikate, Rohstoffe u. sonst. Material. 5 068 677, Debit. 3 172 536, Kassa, Wechsel, Effekten u. Bankguth. 835 372, vorausbez. Feuerversich. u. Miete 20 466. – Passiva: A.-K. 4 500 000, Oblig. 1 612 000, do. Zs.-Kto 32 300, do. Tilg.-Kto 19 860, R.-F. 1