1448 Fabriken für Chemikalien etc. 880 917, Verlustvortrag 149 396. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. 66 000, Kredit.: a) lang- fristige Darlehen u. Kredite 6 743 893, b) laufende Geschäftsschulden 730 598, Avale 62 900, Versich. 2336. Sa. M. 9 605 728. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 220 110, Abschreib. 575 000, Unter- halt.-Kto 247 041, Unk. 184 576, Zs. 306 575. – Kredit: Betriebsüberschuss 1 348 513,7 Pacht, Dekort u. Häuser- u. Patenterträgnisse 35 394, Verlust 149 396. Sa. M. 1 533 304. Dividenden 1907/08–1912/13: 0 %. (davon 1907/08–1911 Baujahre.) Direktion: Adolf Schunke, Dr. Franz Wolf. Prokuristen: Friedr. Helmecke, Heinr. Kröger. 5 Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Dr. Alfred Wolff, München; Bank-Dir. Heinr. Willere, Essen-R.; Bank-Dir. Dr. W. Seidel, Aachen; Prof. Dr. Nic. Caro, Berlin; Dir. E. Sohn, Bochum; Dir. Reinhold Boer, Dresden; Bank-Dir. Aug. Hoffmann, Essen-R. Zahlstellen: Bochum: Ges.-Kasse, Essener Credit-Anstalt. Hansawerke Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 7./7. 1909; eingetr. 9./7. 1909. Gründer siehe Jahrg. 1912/13. Zweck: Erwerb von u. Beteiligung an industriellen Unternehmungen jeglicher Art, zu welchem Zwecke die Ges. besonders befugt sein soll, Aktien von Aktienges. u. Kommandit- Ges. auf Aktien u. Geschäftsanteile von Ges. m. b. H. zu erwerben, vor allem die Beteilig. an u. der Erwerb u. der Betrieb von Unternehmungen, welche sich mit der Herstellung u. dem Vertriebe von chemischen Produkten befassen, sowie alle nach dem Ermessen des A.-R. mit den vorgedachten Zwecken in Verbindung stehende Geschäfte. Die Ges. ist interessiert bei den Firmen Stephan Ketels G. m. b. H. in Bremen, Amid Duron Co. in New York, Duron Co. Ltd. in Bradford, Fleischmehlfabriken J. G. Grotkass G. m. b. H. in Bremen mit Fabrik in Wiedenbrück, sowie bei der Lederfabrik J. C. Friedericy Nachf., Chr. Niemann G. m. b. H. in Barth. Sämtl. Beteil. standen Ende 1913 mit M. 1 884 864 zu Buch. Die Überleitung des Gesamtgeschäftes der Ges. Chemische Werke Hansa G. m. b. H. in Hemelingen u. damit die Aufnahme des eigenen Betriebes hat 1910 stattgefunden. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000. Die a. o. G.-V. v. 14./12. 1910 beschloss Erhöh. um M. 750 000, wovon zunächst M. 500 000, div.-ber. ab 1./1. 1911, zu 100 % begeben; restl. M. 250 000, div.-ber. ab 1./7. 1911, im Mai 1911 emittiert. Anleihe: M. 500 000 in 5 % Oblig., rückzahlbar zu 103 %, aufgenommen im J. 1911. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Verz.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält 10 % Tant. (unter Anrechn. einer festen Vergüt. von zus. M. 3000). Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstück 33 000, Gebäude 121 000, Heissdampf- anlage 3000, elektr. Licht- u. Kraftanlage 3000, Masch., Apparate u. Utens. 18 002, Heizungs- Anlage 1, Tank- do. 1, Mobil. 1, Treibriemen 1, Werkzeuge 1, Patente u. Musterschutz 9103, Waren-, Pack- u. Rohmaterial 71 394, Reklame 3, Bankguth. 55 676, Debit. 227 496, Kassa 1366, Wechsel 4736, Beteil. 1 884 864, Zs. 297, vorausbez. Versich. 4097. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Anleihe 500 000, R.-F. 25 449 (Rückl. 5903), Talonsteuer-Res. 6000 (Rückl. 1500), Spez.-R.-F. 10 000, Delkr.-Kto 6000, Zs. 6250, Unk. 23 583, Kredit. 241 703, Div. 105 000, Tant. 5217, Vortrag 7840. Sa. M. 2 437 043. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Propaganda, Zs. u. Provis. 55 666, Abschreib. 18 522. Reingewinn 125 461. – Kredit: Vortrag 7383, Gesamterträgnis nach Abzug sämtl. Löhne u. Unk. 192 267. Sa. M. 199 651. Dividenden 1909–1913: 7, 7½, 7½, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Dir. Konrad Franz Becker, Hemelingen; Dr. phil. Paul Spiess, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Carl Schütte. Stellv. Georg Becker, J. Lauts. Carl Schütte, C. H. Cremer, W. Wätjen, Bremen. Zahlstelle: Bremen: E. C. Weyhausen. Allgemeine Radiogen-Akt.-Ges. in Charlottenburg. Büro in Berlin N. W. 7, Dorotheenstrasse 35/36. Gegründet: 20./9. 1913 bezw. 30./1. 1914; eingetr. 9./2. 1914. Gründer: Fabrikbes. Louis Loewenthal, B.-Wilmersdorf; Bankier Alfred Hethey, Amsterdam; Dir. Alwin Loewenthal, Charlottenburg; Chemiker Dr. Alois Fischer, Wien; A.-G. zu Amsterdam unter der Firma: Algemeene Radium Maatschappij (jetzt in Liquid.), vertreten durch Dir. Carel Daniel van Ryn in Amsterdam. Die Gründer brachten auf das A.-K. ein a) an Geschäfts- anteilen der Radiogen G. m. b. H. zu Charlottenburg: Louis Loewenthal M. 160 000, Alfred Hethey M. 100 000, Alwin Loewenthal M. 100 000, Dr. Alois Fischer M. 40 000; b) Die Algemeene Radium Maatschappij ihr gesamtes Unternehmen mit allen Aktiven u. Passiven sowie mit dem Firmenrecht nach dem Stande v. 30./6. 1913 im einzelnen zu den beigesetzten Worten: Radiumbestand hfl. 8460, Apparate einschl. Radium hfl. 55 825, Präparate hfl. 8903, Aussenstände hfl. 52 027, Kassa u. Bankguth. hfl. 7672, Laboratorium Hfl. 1160, Patente hfl. 1, mithin insgesamt Wert hfl. 134 051, davon ab Schulden hfl. 31 110, verblieb Einbringungswert hfl. 102 941, gleich M. 175 000. Als Entgelt für diese Sacheinlage erhielten an für vollgezahlt erachteten Aktien: Louis Loewenthal 300 Stück, Alfred Hethey