1450 Fabriken für Chemikalien etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 115 341, Gen.-Unk., Reparat., Kohlen, Löhne etc. 410 313, Reingewinn 122 038. – Kredit: Vortrag 53 137, Waren 574 921, Diskont u. Zs. 19 635. Sa. M. 647 694. Kurs Ende 1908–1913: 239.25, 246.50, 243.90, 260, 139, 110.75 %. Die Zulassung der Aktien in Berlin Anfang Mai 1908 erfolgt; erster Kurs 14./5. 1908: 182.50 %. Dividenden 1906/07–1913/14: 15, 16, 16, 16, 16, 16, 6, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. phil. Max Hamel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Adolf Moser, Stellv. Fabrikbes. Dr. Fritz von Liebermann, Komm.-Rat Max von Wassermann, Rentier Ludwig Michaelis, Berlin; Kaufm. Jakob Dietrich, Hamburg. Prokuristen: Friedr. Wetter, Dr. phil. Alfred Nobis. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Georg Fromberg & Co., A. E. Wassermann. Akt.-Ges. für chemische Industrie in Dornach (Els.). Gegründet: 17./3. 1905; eingetr. 22./4. 1905. Gründer s. Jahrg. 1905/06. Ludwig Roesler brachte sein Fabrikanwesen nebst Zubehör für zus. M. 400 000 ein, wogegen die Ges. eine Hypoth. von M. 200 000 übernahm; ausserdem gingen M. 373 000 Aktien in den Besitz des Einlegers über, so dass dieser noch M. 173 000 an die Ges. zu zahlen hatte. Zweck: Herstellung chemischer Produkte sowie die Vornahme aller mit der chemischen Industrie in Verbindung stehenden gewerblichen, kaufmännischen u. finanziellen Geschäfte. Kapital: M. 200 000 in 200 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, herabgesetzt It. G.-V. v. 10./7. 1908 um M. 200 000 durch Zus. legung der Aktien 2:1; Frist 15. 10. 1323 Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8 Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Immobil. u. Betriebsmobil. 325 346, Waren u. Roh- material. 85 687, Kassa 2097, Debit. 102 550. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, besond. Res. 26 800, Kredit. 200 791, Gewinn 68 090. Sa. M. 515 681. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftskosten 206 541, Gewinn 68 090. – Kredit: Vortrag 3958, Waren 270 673. Sa. M. 274 631. Dividenden 1905/06–1913/14: 0, 0, 0, 0, 4, 5, 6, 9, 10 %. Direktion: Ludw. Roesler, Dr. Armand Roesler. Aufsichtsrat: Vors. Henry Schlumberger, Franz Poupardin, Bank-Dir. Henri Brunswick, Mülhausen i. E.; Ing. Henri Roesler, Dornach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mülhausen i. E.: Bank von Elsass u. Lothr., Fil. der Rhein. Creditbank Mülhausen i. Els. Gehe & Co., Aktiengesellschaft in Dresden. Gegründet: 1835; seit 15./12. 1903 A.-G. mit Wirkung ab 1./1. 1904; eingetr. 25./1. 1904. Gründung s. Jahrg. 1095/06. Zweck: Weiterführung des bisher unter der Firma „Gehe & Co.“ geführten Fabrikations- u. Handelsgeschäftes, sowie überhaupt die gewerbsmässige Herstellung und der Vertrieb von Drogen u. Farbwaren, pharmazeutischen und chemischen Erzeugnissen und ähnlichen Artikeln. Die Ges. besitzt ein Fabrik- und ein Handelsgeschäft in der Leipzigerstr. Das Personal besteht aus ca. 170 Beamten, darunter 16 geprüfte Chemiker u. Apotheker u. gegen 340. Markthelfern u. Arbeiterpersonal. Die Grundstücke Leipzigerstr. 7–13 haben einen Flächeninhalt von zus. ca. 17 790 qm. Auf dem Grundstück Leipziger Strasse wurde 1908/09 ein Handelshaus errichtet, dagegen wurde das Grundstück Königstrasse verkauft; ebenso hat ein Erweiterungsbau der Fabrik stattgefunden. Zugänge auf Anlage-Kti für diese Neubauten etc. bis Ende 1908 M. 488 943, 1909 M. 513 529. Zugänge 1910–1913: M. 63 582, 55 961, 102 335, ca. 80 000. In der Fabrik wird die Herstell. von Alkaloiden u. chem.-pharmazeut. Präparaten betrieben, daneben findet eine Veredelung von Rohdrogen statt. Ein Privatzweiggleis der Staatsbahn führt in das Fabrik- grundstück. Ein Zweigunternehmen besteht in Osterreich unter der Firma Gehe & Co. G. m. b. H. Chemische Fabrik Aussig (St.-Kap. K 100 000). Die Ges. hat mit einer Anzahl erstklassiger Firmen, mit denen schon jahrzehntelang geschäftliche Beziehungen bestehen, Vereinbarungen getroffen, durch welche ein engerer Zusammenschluss unter gegenseitiger Beteilig. an Gewinn u. Verlust erreicht worden ist. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./4. 1910 um M. 500 000 in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910, begeben an die Dresdner Bank zu 195 %, angeboten den alten Aktionären zu 200 % nebst 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1910 u. Schlussscheinstempel. Agio mit M. 443 904 in R.-F. Dazu lt. G.-V. v. 4./11. 1912 M. 500 000 in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1913, übernommen von der Dresdner Bank zu 195 %, angeboten den alten Aktionären im Nov. 1912 zu 200 %. Prior.-Anleihe: M. 1 200 000 in 4 % Oblig. von 1904, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1908 bis 1935 durch Auslos. jährl. 2 % der Teilschuldverschreib. nebst ersp. Zs. im Jan. auf 1./7., ab 1./1. 1908 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist zulässig. Sicherheit: Bie zur ersten Stelle auf den Grundstücken der Ges. Noch in Umlauf Ende 1913: M. 1 041 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.