Fabriken für Chemikalien etc. „.. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 082 396, Gebäude II 806 024, Apparate u. elektr. Einricht. 95 010, Fabrikeinricht., Utensil., Werkzeug, Pferde u. Geschirr 40 044, Masch. 89 995, Mobil. 81 660, Kassa 19 734, Wechsel 164 455, Effekten u. Kaut. 14 133, Beteilig. 85 000, in Arbeit befindl. Waren u. Material. 200 649, fert. Waren 1 721 272, Bankguth. 554 985, Debit. 3 250 661. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Teilschuldverschreib. 1 041 000, do. Zs.-Kto 20 820, R.-F. 1 000 366, Spez.-R.-F. 292 783, Grundstücks-Ern.-F. 640 000, Beamten- Pens.-F. 106 686, König Friedr. August-Beamt.-Pens.-Stiftung 23 179, do. Arb.-Stiftung 20 765, Luboldt-Arb.-Stiftung 151 619, Arb.-Begräbniskasse 7582, Akzepte 1796, Talonsteuer-Res. 20 000 (Rückl. 10 000), Personal-Kap.-Kto 523 122, Kredit. 660 696, Div. 480 000, do. alte 480, Tant. an Vorst. u. Beamte 70 150, do. an A.-R. 42 790, Vortrag 102 785. Sa. M. 8 206 024. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. u. allg. Fabrik-Unk. 1 237 131, Teilschuldverschreib.-Zs. 42 220, Pensions-Zuschüsse 2171, Abschreib. 133 758, Gewinn 705 725. – Kredit: Vortrag 157 825, Zs. 8323, Gewinn auf Waren 1 954 858. Sa. M. 2 121 007. Kurs Ende 1905–1913: 219.50, 235.25, 228, 225.50, 235, 273.50, 261.50, 274, 265 %. Eingef. in Dresden im April 1905; erster Kurs 17./4. 1905: 205 %. Dividenden 1901–1913: 11, 12, 13, 14, 14, 14, 14, 16, 16, 16 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.). Direktion: Rich. Bausch. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat Gust. von Klemperer, Dresden; Stellv. Komm.-Rat Hans Knoll, Ludwigshafen a. Rh.; Fabrikbes. Dr. Willy Merck, Darmstadt; Mitgl.: Komm.-Rat Ernst Fey (in Vorst. del.), Komm.-Rat A. F. Silomon, Komm.-Rat Konsul Franz Täubrich, Komm.-Rat Ferd. Grüneberg, Dresden; Fabrikbes. Arno Luboldt, Gera. Prokuristen: Dr. phil. Gust. Erdmann (stellv. Dir.), Dr. phil. A. Lobeck, Rich. Franze, Carl Röhrig, Max Sandbank, E. M. Schiebold, Otto Schleissing, H. W. Sennewald. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden, Berlin, Leipzig, Mannheim: Dresdner Bank. Lingner-Werke Akt.-Ges. in Dresden. Gegründet: 6./10. bezw. 16./12. 1911; eingetr. 2./1. 1912. Gründer s. Jahrg. 1913/14 ds. Handb. Die Ges. hat mit Ende 1912 den gesamten Geschäftsbetrieb der inzwischen in Liquid. getretenen Firma Dresdener Chemisches Laboratorium Lingner G. m. b. H. (Fabrikation u. Vertrieb von pharmazeutischen u. kosmetischen Präparaten, von Seifen u. technischen Artikeln) übernommen, den sie in unveränderter Weise fortsetzen wird. Zweck: Die Fabrikation und der Vertrieb von Seife und von chemisch-pharmazeutischen, kosmetischen und technischen Artikeln. 3 Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Ubernommen von den Gründern zu pari u. zwar von Wirkl. Geh. Rat Dr. Lingner M. 5 996 000, von den übrigen Gründern je M. 1000 des A.-K. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Masch. 305 000, Werkzeuge, Utensil., Apparatur 79 500, Mobil. 53 500, Fuhrpark 9500, Waren u. Material. 1 682 008, Debit. 2 458 329, Hypoth. 60 878, mündelsichere Wertp. 834 223, Sicherheitsleistungen bei Behörden 185 003, Bankguth. 927 493, Kassa 5563, Wechsel 179 407, Patente, Marken u. Musterschutzrechte 1 220 000. —– Passiva: A.-K. 6 000000, R.-F. 96000 (Rückl. 54 000), Arb.- u. Beamten-Unterst.-Kasse 105 708, Kredit. 786 458, Div. 900 000, Tant. an A.-R. 31 086, Vortrag 81 154. Sa. M. 8 000 407. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 858 447, Abschreib. 252 415, Reingewinn 1 066 241. – Kredit: Vortrag 30 509, Bruttogewinn 3 086 482, Kursgewinn u. Zs. 60 112. Sa. M. 3 177 103. Dividenden 1912–1913: 12, 15 %. Coup.-Verj: 3 J. (K.) Direktion: Paul Walther, Rich. Zörner, Dr. phil. Anton Greimer, Dr. phil. Karl Thies. Prokuristen: Alfred Flache, Gust. Lehmann. Aufsichtsrat: (4–9) Vors. Wirkl. Geh. Rat Dr. med. K. A. F. Lingner, Stellv. Vors. Rechtsanw. Justizrat Dr. Felix Popper, Dresden; Hofrat Emil A. Lingner, Charlottenburg; Kaufm. Oskar Lingner, Dresden; Geh. Hofrat, Prof. Dr. Wilh. Friedr. Ostwald, Grossbothen. * * 3 Unger & Hoffmann, Aktiengesellschaft in Dresden-A. mit Zweigniederlassung in Berlin SW. 11, Königgrätzerstr. 82. Gegründet: 7./11. 1903 mit Wirkung ab 1./1. 1903; eingetr. 2./12. 1903. Gründer s. Jahr- gang 1905/06. Franz Hoffmann hat in die A.-G. eingebracht die gesamten Aktiven seiner Firma Unger & Hoffmann, Dresden-Berlin und den Verlag des Apollo (photograph. Literatur) für zus. M. 1 127 754, beglichen durch M. 696 000 Aktien der Ges., M. 4000 bar und durch Anrechnung von M. 111 154 Kredit. sowie von M. 316 600 Hypoth. Darüber hinaus erhielt der Vorbesitzer für ihm gehörige Schutz- u. Verlagsrechte, Fabrikat.-Verfahren u. Kundschaft 300 Genuss- scheine. Zweck: Herstellung von und Handel mit Trockenplatten u. Projektionsapparaten, ferner Verlag und Vertrieb photographischer Literatur. Die Ges. widmet sich hauptsächlich der Fabrikation von Trockenplatten, sowie dem Bau von Projektionsapparaten, welche