1454 Fabriken für Chemikalien etc. „Thermit“ zur Ausführ, der aluminothermischen, sogenannten Goldschmidt'schen Verfahren. Eine Hauptanwend. findet das Verfahren zur Schweissung von Strassenbahnschienen, von denen bislang etwa 8700 km verschweisst worden sind. In den ehemaligen Chemischen Fabriken Gernsheim-Heubruch werden Mineralsäuren, Sulfat, Schwefelnatrium, Antichlor, Chlorbarium u. verwandte Produkte erzeugt. Auf dem Rheinauer Werke werden zum Teil dieselben Produkte wie in Gernsheim hergestellt. Auf dem Konto Beteiligungen stehen jetzt folgende Werte zu Buche: £ 7970 Shares von Batchelor & Co. Ltd., Birmingham, £ 5000 Shares von Th. Goldschmidt Ltd., London (mit 25 % eingez.), £ 50 000 Shares von Thermit Ltd., London, frs. 425 000 Aktien der Société Anonyme l'Aluminothermie, Paris, £ 26 000 Shares von London Electron Works Co. Ltd., London, frs. 348 000 Aktien der Société Francaise des Etablissements Th. Goldschmidt, Paris, £― 8500 Shares der Australian Thermit Co., Sidney, frs. 147 100 Aktien der Cie. Métallurgique Francaise de Désétamage, Paris, frs. 397 500 Aktien der L'Anticinit Société Anonyme, Loos bei Lille (Frankreich), $ 8000 Shares der Goldschmidt Chemical Co., New York, $ 969 500 common Shares u. $ 90 000 preferred Shares der Goldschmidt Detinning Co., New York, $ 119 100 common Shares u. $ 75 000 preferred Shares der Goldschmidt Thermit Co, New York, K 1 000 000 Anteile des Chlorzinnwerks „System Goldschmidt“ OÖsterreich. Verein für chemische u. metallurgische Production & Co., Aussig (mit 50 % eingez.). Diese Beteilig. im Nennwerte von etwa M. 9 250 000 stehen mit M. 5 099 856.15 zu Buche u. haben 1912 ein Erträgnis von M. 724 379.15 gebracht, was eine Verzinsung des Buchwertes von etwa 14 % bedeutet. Die Ges. beschäftigte zu Anfangs 1913 in ihrem Essener u. ihren süddeutschen Werken nahezu 1300 Arb. u. 383 Beamte. Darunter befinden sich 30 Chemiker, 10 Ingenieure u. 26 Techniker. Kapital: M. 15 000 000 in 15 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 10 000 000, begeben zu 110 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 19./12. 1912 um M. 5 000 000 durch Ausgabe von 5000 neuen Aktien à M. 1000, welche vom 1./1. 1913 ab div.-ber. sind. Hiervon sind abgggeben: M. 800 000 an die Aktionäre der Chemischen Fabriken Gernsheim-Heubruch, behufs Übernahme dieser Fabrik, M. 3 000 000 mit 25 % eingez. geltende Aktien an die Vorbesitzer der amerikanischen u. österreich. Beteilig., M. 1 200 000 sind zum Kurse von 170 % den Vorbesitzern überlassen worden gegen deren Verpflicht., diese Aktien mit 25 % u. dem Aufgelde von 70 % in bar einzuzahlen. Danach sind zur Zeit vom A.-K. M. 10 800 000 vollgezahlt u. M. 4 200 000 mit 25 % u. dem Aufgelde eingezahlt. Als die Th. Goldschmidt A.-G. gegründet wurde, hatten die Vorbesitzer einige ihrer auswärtigen Beteilig. nicht eingebracht, nähmlich ihren Besitz an Anteilen der Goldschmidt Detinning Co., New-Vork, der Goldschmidt Thermit Co., New- York, u. des Chlorzinnwerks „System Goldschmidt“' Oesterreich. Verein für chemische u. metallurgische Produktion & Co., Aussig. Sie hatten der Th. Goldschmidt A.-G. jedoch ein Ankaufsrecht darauf eingeräumt. Dasselbe wurde in der a. o. G.-V. v. 19./12. 1912 ausgeübt u. der Kaufpreis mit M. 2 250 000 in bar u. M. 3 000 000 in Aktien der Ges., die mit dem vierten Teil ihres Nennwertes als eingezahlt gelten, entrichtet. Damit sind diese Beteilig., die sich an den Betriebs- u. Geschäftskreis des Essener Werkes eng anschliessen, unter den umittelbaren Einfluss der Essener Ges. gebracht. Hypoth.-Anleihe: M. 5 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 7./6. 1911, rückzahlbar zu 105 %. Stücke à M. 1000 lautend auf den Namen der Disconto- Ges. in Berlin oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./6. u. 1./12. Tilg. lt. Plan ab 1917 bis spät. 1941 durch jährl. Auslos. im August auf 1./12. (zuerst 1917); ab 1917 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Sicherungs- Hypothek zur I. Stelle auf Grundbesitz u. die Fabrikanlagen der Ges. Vertreterin der Gläubiger: Revision Treuhand-Akt.-Ges. in Berlin. Aufgenommen zur Verstärkung der Betriebsmittel u. zum Erwerb von Grundbesitz, auf dem weitere Fabrikneubauten errichtet werden sollen, gemäss der Satzungsbestimmung, dass Schuldverschreib. bis zur Höhe von 2% des jeweiligen A.-K. ausgegeben werden können. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst.: Essen-Ruhr: Ges.-Kasse; Berlin, Frankf. a. M. u. Essen-Ruhr: Disconto-Ges., Mitteldeutsche Creditbank; Essen-Ruhr: Simon Hirschland; Barmen: Barmer Bank-Verein Hinsberg, Fischer & Comp. u. die sonst. Niederlassungen dieser Banken. Kurs Ende 1911 bis 1913: 102.10, 101, 97 %. Aufgelegt am 23./10. 1911 zu 102 %. Notiert in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =aI1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), hierauf bis 4 % Div., vom verbleib. Uber- schuss 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Fehlende Einzahl. auf Aktien 3 150 000, Fabrik- anlagen: Grundstücke 2 167 860, Fabrikbauten 2 283 704. Wohngebäude 174 370, Bahnanschluss einschl. rollenden Materials 218 045, Masch. u. Apparate 2 647 758, Geräte 62 118, in Herstell. begriffene Neuanlagen 48 660, Vorräte 5 088 719, vorausbez. Versich. 82 640, Kassa 26 083, Wechsel 77 656, Staatsp. 120 346, Bankguth. 3 233 388, Anzahl. auf Waren 905 399, do. auf Neubauten 46 230, Warenforder. u. sonst. Aussenstände 6 073 691, Hypoth. Rheinau 49 000, Beteilig. 5 455 416, Patente 1, Lizenzverträge 1. – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 1 900 000, Sonder-R.-F. 550 000 (Rückl. 200 000), Talonsteuer-Res. 40 000 (Rückl. 15 000), Teilschuld- verschreib. 5 000 000, do. Zs.-Kto 30 405, Hypoth. Gernsheim 300 000, do. Rheinau 2 000 000, Kredit. 5 092 981, nicht fällige Arbeitslöhne 24 085, Beiträge f. Berufsgenossenschaft 30 000, Div. 1 611 000, Tant. an A.-R. 74 489, z. Erhol.-Heim Hattingen 30 000, Extra-Abschreib. 80 000, Vortrag 148 130. Sa. M. 31 911 092.