1458 Fabriken für Öhemikalien etc. wonnener Teerprodukte. An Betriebsmitteln befinden sich in den Gesamtanlagen: 9 Dampf- kessel mit ca. 800 qm Heizfläche, 6 Dampfmasch. mit ca. 180 PS., 33 Elektromotoren mit ca. 1000 PS., Ielektr. Zentrale, in welcher der von dem Rhein.-Westf. Elektrizitätswerk z. Z. bezogene Starkstrom transformiert u. sowohl zur Beleucht. wie auch zur Abgabe von Kraft benutzt wird. Die Ges. ist unter anderem Mitglied der deutschen Teerproduktenvereinigung sowie rhein.-westfäl. Salzsäure- u. Sulfat-Syndikate. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000. Urspr. Tlr. 500 000. Infolge Beschlusses der a. o. G.-V. v. 30./12. 1879 wurde dasselbe auf M. 150 000 reduziert u. durch Neuausgabe auf M. 1 002 000 wieder erhöht, 1895 weitere Erhöh. durch Ausgabe von 600 Prior.-Aktien Lit. B à M. 1000 um M. 600 000. Gleichzeitig wurden die bisher das A.-K. bildenden 3340 Aktien à M. 300 Stamm-Aktien. Am 28./6. 1899 beschloss die G.-V., die durch die Betriebsverluste u. Abschreib. in den Jahren 1896/99 entstandene Unterbilanz im Betrage von M. 985 222 zu beseitigen u. die Ges. zu rekonstruieren. Zu diesem Zweck wurde das A.-K. von M. 1 602 000 durch Zus. legung von je M. 24 000 Aktien zu M. 1000 u. von je M. 4000 Prior.-Aktien zu M. 1000 neuen Aktien auf M. 191 000 reduziert u. gleichzeitig be- schlossen, dass das neue A.-K. der Ges. aus 2000 neuen Aktien à M. 1000 bestehen solle. Hiervon wurden 191 Stück an Stelle der zus.gelegten verwendet u. 809 Stück neu zu pari begeben. Die Ausgabe der weiteren 1000 Stück erfolgte nach Genehm. der G.-V. v. 12./5. 1906 zum Kurse von 103 % u. diente zur Deckung der Kosten für Betriebserweiterungen. Zur neuerlichen Erweiterung der Fabrikationsanlagen u. zur Arrondierung des Grundbesitzes beschloss die G.-V. v. 3./5. 1911 Erhöh. des A.-K. um M. 500 000 in 500 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1911, übernommen von einem Konsort. (Carl Cahn, Berlin etc.) zu 140 %, angeboten den alten Aktionären zu 152 %. Agio mit M. 200 000 in R.-F. Die G.-V. v. 27./3. 1914 beschloss nochmalige Erhöh. um M. 1 000 000 (also auf M. 3 500 000) in 1000 Aktien mit Div.- Ber. ab 1./1. 1914, übernommen von einem Konsort. (Carl Cahn in Berlin etc.) zu 120 %, angeboten den alten Aktionären 5: 2 zu 127 %. Anleihe: M. 1 200 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1903, rückzahlbar zu 103 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1907 bis 1927 durch jährl. Auslos. Sicherheit: Erststell. Hypoth. auf dem Fabrikgrundstück samt Arbeiterkolonie. Noch in Umlauf Ende 1913 M. 912 000. Zahklst. wie Div. (exkl. Carl Cahn) u. Essen-Ruhr: Rhein. Bank. Hypotheken: M. 61 200 zu 4½ % auf Beamten-Wohnhäuser Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni in Gelsenkirchen oder Cöln. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., über den Rest beschliesst die G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Fabrikgrundstück 218 100, Direktions-, Beamten- u. Arb.-Wohnungen inkl. Grundstücke 314 000, Fabrikgebäude 967 000, Wege- u. Eisenbahnbau 91 000, Betriebseinricht. 1 677 500, Eisenbahntransportwagen 157 000, Pferde u. Wagen 6000, Mobil. u. Utensil. 15 500, Versuchs- u. Patentkto 1. Beteilig. 1000, Versich. 6029, Kassa 4071, Wechsel 10 465, Avale 43 500, Rohstoffe, Waren etc. 509 964, Bankguth. 470 714, Debit. 346 124. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Schuldverschreib. 912 000, do. Zs.-Kto 20 520, Hypoth. 61 200, R.-F. 327 953, Spez.-R.-F. 100 000, Delkr.-Kto 12 385, Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 30 000 (Rückl. 5000), Avale 43 500, Löhne 21 249, Kredit. 331 026, Div. 250 000, do. unerhob. 700, Tant. 46 177, Vortrag 181 257. Sa. M. 4 837 971. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Steuern 171 795, Zs. 28 080, Versich. 10 746, Abschreib. 230 030, Reingewinn 482 435. – Kredit: Vortrag 171 548, Betriebs- überschuss 751 539. Sa. M. 923 088. Kurs Ende 1909–1913: 139.75, 166, 164.75, 145.50, 141.50 %. Am 22./6. 1909 gelangten die Aktien durch Carl Cahn an der Berliner Börse zu 125 % zur Einführung. Dividenden: 1891–99: 0 %; 1900–1913: 5, 0, 0, 3, 5, 6, 7, 8, 8, 9, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Georg von Wirkner, Emil Blum. Prokuristen: M. Felten, E. Dannenberg. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Dr. Fr. Eltzbacher, Berlin; Stellv. Komm.-Rat A. Hei- mann, Komm.-Rat Dr. jur. Alb. Ahn, Köln; Fabrikbes. Gustav Martin, Mülheim a. Rh.; Gen.-Dir. M. Grossbüning, Gelsenkirchen-Schalke; Dir. Dr. Paul Müller, Cöln. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin, Köln, Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver. u. dessen sonst. Niederlass.; Berlin: Carl Cahn. Chemische Fabriken Gernsheim-Heubruch Akt.-Ges. in Gernsheim a. Rh. (Ges. aufgelöst u. Firma erloschen.) Die G.-V. der Chemischen Fabriken Gernsheim-Heubruch Akt.-Ges. v. 16./12. 1912 hat beschlossen, ihr gesamtes Vermögen mit allen Beständen u. Verbindlichkeiten unter Ausschluss der Liquidation an die Th. Goldschmidt Akt.-Ges. in Essen gegen Gewährung von nom. M. 800 000 neuen Aktien dieser Ges. zu übertragen. Der Umtausch der Aktien fand v. 6./2. bis 5./3. 1913 statt. Auf je nom. M. 5000 Aktien der Chemischen Fabriken Gernsheim- Heubruch mit Div.-Scheinen für 1913 u. ff. wurden nom. M. 4000 neue vollgezahlte Aktien der Th. Goldschmidt Akt.-Ges. mit Gewinnanteilscheinen für das am 1./1. 1913 beginnende Geschäftsjahr und die folg. Geschäftsjahre gewährt und ferner die Gewinnanteilscheine der Chem. Fabriken Gernsheim-Heubruch A.-G. für das Geschäftsj. 1912 mit M. 100 eingelöst. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, wovon 300 abgest. sind.