Fabriken für Chemikalien etc. 1461 Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1000, R.-F. 1399, Div. 25 500, Vortrag 19 984. – Kredit: Vortrag 18 891, Generalfabrikat.-Kto 28 992. Sa. M. 47 883. Dividenden 1895–1913: 6, 6, 6, 6, 6, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 9½, 7, 4, 0, 0, 6, 6 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: W. Picker, Dr. J. Schlossberg. Aufsichtsrat: (3–5) Jul. C. Ertel, Dr. A. Strack, Otto Scheurlen, Max Werner. Schülke & Mayr Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 12./4. 1913, mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. 30./5. 1913. Gründer: Heinr. Jul. Beéla Mayr-Bertheau, Ernst Jos. Arnold Groethuysen, Chemiker Dr. phil. Paul Jul. Otto Flemming, Rechtsanw. Dr. Ed. Hallier, Freih. Heinr. Friedr. Herm. von Richthofen, Hamburg. Die Gründer Mayr-Bertheau, Groethuysen u. Dr. Flemming brachten auf das A.-K. das unter der Firma Schülke & Mayr zu Hamburg bisher betriebene Geschäft auf Grund der Bilanz vom 31./12. 1912 mit allen Aktiven u. Passiven u. der Firma ein mit der Abweich., dass von den Passivposten der Bilanz nur die folgenden übernommen werden: Personal-Unterst.-F. M. 8131, Antizipationen 900. Hypoth. 248 000, Kredit. 187 511, Tiefenthals Bouillon-Würfel-Ges Ein- schuss-Kto 4500. Zu der Sacheinlage gehören die der Firma Schülke & Mayr gehörigen Fabrikgrundstücke mit Gebäuden in Winterhude (Übernahmewert M. 332 000). Der Wert dieser Einlage wurde auf M. 1 652 767 festgesetzt. Die Akt.-Ges. gewährte für diese Einlage den Gesellschaftern Mayr-Bertheau, Groethuysen u. Dr. Flemming Aktien im Betrage von M. 1 498 000 zum Nennwert (davon Mayr-Bertheau M. 880 000, Groethuysen M. 518 000 u. Dr. Flemming M. 100 000). Zweck: Fortführ. der chem. Fabrik der Firma Schülke & Mayr in Hamburg; Herstell. von Nahrungsmitteln u. alle im Zus.hang mit diesem Betrieb stehenden Geschäfte. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 248 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Fabrikgrundstück 150 000, Gebäude 190 581, Fabrik- einricht. 45 460, Bureauinventar 12 482, Lastautomobile 17 254, Patente, Schutzmarken, Ver- träge u. Beteilig. 800 000, Kassa 1130, Bank- u. Postscheckguth. 420 947, Wechsel 103 763, Effekten 87 000, Kaut.-Effekten 5464, Hypoth.-Brief 4000, Debit. 170 885, Dubiose Debit. 1, Warenvorräte 216 543, vorausbez. Versich. 3850, Zs. 925. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 248 000, Kredit. 133 234, Personal-Unterst.-F. 6031, Rückstell. 23 400, Gewinn 319 624. Sa. M. 2 230 289. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 16 103, Handl.-Unk. 233 330, Gewinn 319 624. – Kredit: Betriebsüberschuss 554 757, Zs. 13 940, verschiedene Einnahmen 360. Sa. M. 569 058. Dividende 1913: 12 %. Direktion: Heinr. Jul. Bela Mayr-Bertheau, Ernst Jos. Arnold Groethuysen, Chemiber Dr. phil. Paul Jul. Otto Flemming. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Ed. Hallier, Freih. Heinr. Friedr. Herm. von Richt- hofen, Hamburg; Chemiker Dr. Harald Ferd. Timmermann, Wilhelmsburg. Prokuristen: Joh. Paul Th. Rilitz, Ernst Friedr. C. Tewes. Chemische Fabrik zu Heinrichshall, Act.-Ges. zu Heinrichshall bei Gera, Reuss. Gegründet: 25./8. 1871. Zweck: Betrieb der Fr. v. Seckendorffschen Fabrik, welche besonders Soda, Säuren, Glaubersalz, Bisulfit, Antichlor, Chlorkalk, Chlorbarium, raffin. Schwefel fabriziert. Ca. 250 Arb. 1906–1913 sind für Instandhaltung von Masch., Apparaten etc., für Neuanlagen u. Erweiter. M. 166 985, 133 286, 100 324, 73 577, 56 588, 72 983, ca. 100 000, 125 857 aufgewendet. Betriebskapital Ende 1913 M. 705 245. Infolge Verschlechterung der Preis- verhältnisse für viele Fabrikate, schloss das J. 1910 ungünstig ab; 1911 konnten bereits Ab- schlüsse zu höheren Preisen bewirkt werden. Im J. 1912 erfolgte der Verkauf des entbehrlich gewordenen Platinbestandes aus der abgebrochenen Konzentrationsanlage für Schwefelsäure 66 b; Gewinn M. 257 437. Für 1913 konnten nur M. 3750 Reingewinn erzielt werden. Umsatz: 1907 1908 1909 1910 1911 1912 1913 Waren . kg 26 528 114 24 085 417 24 031 711 26 250 369 26 134 477 24 152 992 23 905 853 Wert . M. 1 971 273 1 744 994 1 599 970 1 567 635 1 574 681 1 346 047 1 290 270 Kapital: M. 780 000 in 2600 Aktien (Nr. 1–2600) à M. 300 (Thlr. 100). Anleihe: M. 600 000 in 4 % (bis 1./10. 1894: 5 %, bis 1./10. 1898: 4½ %) Schuldverschreib. vom Jahre 1880, 1000 Stücke Lit. A à M. 300 und 300 Stücke Lit. B à M. 1000, wovon seit 1890 bereits M. 346 800 durch jährl. Ausl. im Sept./Okt. auf 1./4. getilgt sind. Zs. 1./4. u. 1./10. Verj. der Coup. 4 J., der verl. Stücke 10 J. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank (nur für Coup.); Bayreuth: Bayer. Vereinsbank; Coburg: Cob. Goth. Credit-Ges.; Gera: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Ver- gütung von M. 4500), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V.