1462 Fabriken für Chemikalien etc. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke 89 485, Gebäude 303 168, Masch. u. Apparate 441 439, Eisenbahnanlage 40 514, Fuhrwesen 1, Kontor u. Laboratorium 1, Werk- zeuge u. Geräte 26 494, Material. I 231 644, do. II 62 556, Waren 136 564, Wechsel 6439, Kassa 8366, Effekten 26 978, Depos. 47 369, Feuerversich. 8740, Debit. 176 587. – Passiva: A.-K. 780 000, Schuldscheine 253 200, do. Zs.-Kto 2738, R.-F. 78 000, Disp.-F. 78 000, Kranken- kasse-F. 10 000, Unterst.- u. Pens.-F. 34 409, Unfallversich.-F. 28 201, ausgel. Schuldscheine 300, unerhob. Div. 249, Ern.-F. 42 794, Delkr.-Kto 42 927, Kaut. 6060, Talonsteuer-F. 5000, Div.-Ergänz.-F. 50 000, Kredit. 186 011, Tant. u. Grat. 4708, Vortrag 3750. Sa. M. 1 606 350. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Diskontabzüge, Arb.-Wohlfahrt, Steuern, feste Vergüt. an den A.-R., Unterstützung 68 740, Feuerversich. 8463, Schuldschein- Zs. 10 342, Zs. 1658, Kursverlust an Effekten 1378, Abschreib. 31 151, Tant. u. Gratifik. an Beamten 4708, Vortrag 3750. – Kredit: Vortrag 4776, Waren 124 393, Pachten u. Mieten 1023. Sa. M. 1309 193. Kurs Ende 1888–1913: 126, 100.60, 110.25, 121, 121.75, 125.25, 137, 136, 125.75, –, 140.50, 152, 146, 148, 187.25, 204.75, 199, 207.25, 181, 167.25, 168.75, 129.75, 130, 101.75 7 Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1913: 4, 4, 6, 5, 5, 6, 10, 8, 6, 6, 6, 6, 7, 10, 12½, 9, 12, 12, 11, 12, 9½, 10, 8, 5, 0, 3, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K) Direktion: Kaufm. Dir. Herm. Kutschke, techn. Dir. Rud. Kyber. Aufsichtsrat: (5) Vors. Rentner Emil Blaufuss, Stellv. Rentner Werner Korn; Justizrat ID)r. jur. Schlotter, Gera; Bank-Dir. N. Röhrig, Komm.-Rat Jul. Mai, Coburg; Rechtsanw. Ed. Goldstein, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Gera: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Bayreuth: Bayer. Vereinsbank; Coburg: Cob.-Goth. Credit-Ges. 132.60, 7996 0/ (29 %%. Chemische Fabrik Helfenberg A. G. vorm. Eugen Dieterich in Helfenberg (Sachsen) mit Zweigniederlassung Berlin. Gegründet: 21./11. bezw. 17./12. 1898; eingetr. 22./12. 1898. Geh. Hofrat Eugen Dieterich legte in die Ges. ein: seine in Helfenberg gelegene chem. Fabrik mit allem Zubehör etc. Gesamtpreis M. 1 012 681. Gründung siehe Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstellung von pharmazeutischen u. chemischen Erzeugnissen aller Art nebst verwandten Artikeln; Erwerb u. Verwert. von Patenten, welche sich für die Fabrikation u. den Vertrieb der Fabrik eignen etc. 1912/13 Erricht. eines Erweiterungsbaues; Kosten ca. M. 160000. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 250 000 (Ende 1913). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Dir., 8 % Tant. an A.-R. (mind. M. 6000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Areal 120 000, Gebäude 536 000, Brunnen u. Wasser- werk 7900, Masch. 98 000, Elektrizitätswerk 34 500, Mobil. 1, Utensil. 1, Fernsprechanlage 1, Patente, Musterschutz u. Marken 1, Pferde u. Wagen 1, Feuerwehr 1, Kassa 30 330, fertige Waren 87 380, halbfertige do. 17 870, Rohwaren etc. 315 381, Debit. 137 843, vorausbez. Versich. 1664. – Passiva: A.-K. 800 000, Hypoth. 250 000, R.-F. 75 250 (Rückl. 6019), Spez.-R.-F. 40 000 (Rückl. 20 000), Talonsteuer-Res. 6000 (Rückl. 2000), Unterstütz.-F. 30 948 (Rückl. 5000), Kredit. 37 647, Div. 72 000, Tant. an Vorst. u. Grat. 11 252, do. an A.-R. 6000, Vortrag 57 777. Sa. M. 1 386 875. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 206 815, Handl.-Unk. 230 499, Steuern u. Abgaben 5585, Versich. 15 203, Abschreib. 57 481, Reingewinn 180 049. – Kredit: Vortrag 59 658, Hauptbetriebskto 635 976. Sa. M. 695 634. Kurs Ende 1900–1913: 150, –, 142, 151.50, 154.50, 167.75, 146.75, 142, 142, 148.25, 159.50, 163.75, 150, 147 %. Eingeführt in Dresden Juni 1900. Erster Kurs 27./6. 1900: 148 %. Dividenden 1898–1913: 8, 9, 9, 8, 8, 8, 9, 8, 8, 8, 8, 9, 9, 9, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K Direktion: Hans Dieterich, Privatdozent Dr. phil. Karl Dieterich, appr. Apotheker. Prokuristen: Fr. Cl. Th. Büttner, Fr. Rob. Zimmer, E. Wilh. P. Treutler, Rud. Fischer, Dr. phil. Wilh. Kerkhof. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Geh. San.-Rat Dr. med. B. Credé, Stellv. Komm.-Rat Louis Ernst, Dresden; Ober-Med.-Rat Prof. Dr. Kunz-Krause, Justizrat Dr. Walter Römisch, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Mitteldeutsche Privat-Bank A.-G. u. deren Fil. Kohlensäurewerk Deutschland, A.-G. in Hönningen a. Rh. Gegründet: 2./7. 1912; eingetr. 18./1. 1913 in Linz a. Rhein. Gründer: Bankier Jakob Grünewald, Justizrat Wilh. Grünewald, Generalagent Abraham Fröhlich, Architekt Jakob Stein, Kaufm. Otto Schaaf, Giessen; Rentner Siegmund May, Cöln. Zweck: Ankauf der Kuxe der Gew. Deutschland, Gewinnung u. Verwert. der Produkte des Kohlensäurewerks „Deutschlandé“ zu Hönningen am Rhein, Erwerb u. Verwert. gleicher oder ähnlicher Produkte, Fabrikate u. sonst. Gegenstände. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari.