1466 Fabriken für Chemikalien etc. Aktiven u. Passiven u. allem An- u. Zubehör, einschl. Firma nebst dem Recht deren Weiter- führung in jeder Form, fertigen u. halbfertigen Waren, Ausständen, Warenzeichen, Wechsel, Kassa etc., ferner Fabrikgrundstücke samt allen Gebäulichkeiten nebst Zubehör, u. zwar alles nach dem Stand vom 1./10. 1909 im Gesamtwert von M. 596 266. Die G.-V. v. 7./7. 1914 sollte Beschluss fassen über Veräusserung des Geschäfts an eine neu gegründete Akt.-Ges. unter Auflös. der Ges. u. Ernennung der Liquidatoren. Zweck: Herstell. von Harzprodukten aller Art. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Immobil. 280 141, Masch., Apparate etc. 110 000, Vorräte 123 829, Kassa 1100, Wechsel 2992, vorausbez. Feuerversich. 1682, Debit. 278 147, Verlust 247 629. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 7000, Hypoth. 100 000, Bankschulden 25 760, Kredit. 312 762. Sa. M. 1 045 522. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 36 881, Gen.-Unk. 96 046, Zs. u. Provis. 16 781, Abschreib. 133 836, zum R.-F. 1000. – Kredit: Ergebnis 36 916, Yerlust 247 629. Sa. M. 284 545. Dividenden 1909/10–1912/13: 4, 6, 0, 0 %. Direktion: Joh. Stramitzer, E. O. Reichert. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hans Lange, Rechtsanw. Dr. Rich. Schreiber, Mainz; Kaufm. H. Schmitt, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mainz: Bankhaus Schmitz, Heidelberger & Co. Fritz Schulz jun. Aktiengesellschaft in Leipzig, Betrieb in Leipzig-KZ., Zweigniederlassungen in Neuburg a. D., Aussig i. B. u. Lincoln b. New York. Central-Kontor in Leipzig, Kaiser Wilhelmstrasse 52 Gegründet: 1878; A.-G. seit 26./6. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 30./6. 1900. Näheres über die Gründung der Ges. siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handb. Zweck: Übernahme u. Fortsetzung 1) des in Leipzig-Kleinzschocher gelegenen Fabrikat.- Geschäftes der Firma Fritz Schulz jun. in Leipzig; 2) des in Neuburg a. D. gelegenen unter der Firma ,Vereinigte Neuburger Kreidewerke Schulz & Philipp' in Leipzig u. Neuburg betriebenen Fabrikat.-Geschäftes u. die weitere Ausbeutung der Kieselkreidelager dieser Firma; 3) Herstellung u. Vertrieb von chem. Produkten aller Art u. diesen nahestehenden Artikeln, insbes. von Putzextrakten, festen u. flüssigen Putzmittel, Putzseifen, Putzpulvern, Glanzstärken u. ähnlichen Artikeln, ferner Fabrikation von Blechemballagen, Kartonnagen u. Kisten, sowie Gewinnung, Verarbeitung u. Vertrieb des sogen. Neuburger Weiss (Kiesel- kreide); 4) Erwerb von industr. Unternehmungen, deren Geschäftsbetrieb zu den vorstehend unter 3) bezeichneten Fabrikaten in Beziehung steht, u. die gleichviel in welcher Form erfolgende Beteilig. an solchen Unternehmungen, sowie Erwerb u. Veräusser. von Schutz- rechten, die mit den in Ziffer 3) bezeichneten Gegenständen zus. hängen. Der Leipziger Grundbesitz der Ges. besteht aus den Grundstücken Leipzig-Stadt, Kaiser- Wilhelmstr. 52 u. Hardenbergstr. 11, u. Leipzig-Kleinzschocher, Limburgerstr. 30 u. Giesser- strasse 48. Das Stadtgrundstück umfasst einen Flächeninhalt von 2290 qm. Die auf ihm errichteten Gebäude, in denen sich die Kontorräume der Ges. u. die Wohnung des Gen.-Dir. befinden, sind in der Landesbrandkasse mit zus. M. 322 090 versichert. Der Wert des Grund- eigentums u. der Baulichkeiten beträgt nach einer 1912 aufgenommenen Taxe M. 591 000. Das Grundstück Leipzig-Kleinzschocher umfasst einen Flächeninhalt von 7010 qm. Die auf ihm errichteten Fabrikationsgebäude sind in der Landesbrandkasse mit zus. M. 848 000 versichert. Der Wert des Grundeigentums u. der Baulichkeiten stellt sich ausweislich einer 1912 aufgenommenen Taxe auf M. 1 197 700, während der Zeitwert der im Fabriketabliss. befindlichen Masch. nach einer Taxe vom April 1912 auf insgesamt M. 542 776 festgestellt worden ist. In Neuburg a. D. unterhält die Ges. zur Gewinnung der Rohkreide (kieselsaure Tonerde), auf die sie umfangreiche, zeitlich nicht begrenzte Abbaurechte hat, ein Bergwerk sowie zur Schlemmung u. Reinigung der geförderten Kreide ein Fabriketablissement. Zu- gänge auf Anlage-Kto Leipzig u. Neuburg erforderten 1913 zus. M. 191 000. Die Ges. ist an anderen Unternehmungen mit insgesamt M. 334 113 beteiligt, u. zwar u. a. mit M. 208 715 bei der mit einem St.-Kap. von K 250 000 errichteten Fritz Schulz jun. G. m. b. H. in Aussig, mit M. 21 000 bei der Fritz Schulz jun. Comp. in Lincoln, mit £― 4995 = M. 101 898 bei der The Globe Polish Co. Ltd. in Stratford-London E. Der Geschäfts- betrieb dieser Gesellschaften ist auf die Herstellung u. den Vertrieb von Putzmitteln u. deren Verpackung gerichtet. Im Jahre 1912 Erwerb sämtl. nom. M. 250 000 Aktien der Chem. Fabrik Düsseldorf A.-G. in Düsseldorf, der Fabrikantin des flüssigen Metallputzmittels Geolin. Thr A.-K. beträgt jetzt nach Herabsetz. nur noch M. 50 000, welche in der Bilanz der Fritz Schulz jun. Akt.-Ges. mit M. 25 000 aufgenommen sind. Kapital: M. 5 225 000 in 5225 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5 100 000, erhöht lt. G.-V. vom 5./12. 1911 um M. 125 000 in 125 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912, begeben zu pari. Diese neuen Aktien dienten zur Zurückerstattung der der Ges. zur Erwerbung des gesamten A-K. der Chem. Fabrik Düsseldorf A.-G. leihweise zur Verfüg. gestellten 125 Aktien. Hypoth.-Anleihe: M. 1 500 000. Die G.-V. v. 27./4. 1912 beschloss die Aufnahme der Oblig.- Anleihe, Stücke à M. 1000, zu 4½ % verzinsl. u. mit 1½ % Tilg., zu 102 % rückzahlb., 10 J.