1468 Fabriken für Chemikalien etc. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1908, übernommen von der Mitteldeutschen Privatbank zu 147.50 %, angeboten den alten St.- u. Vorz.-Aktionären 3: 1 zu 155 %. Agio abz. Unk. d. Emiss. mit M. 440 000 in R.-F. Weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 31./5. 1910 um M. 1 000 000 in 1000 St.- Aktien à M. 1000, mit halber Div.-Ber. für 1910, ab 1./1. 1911 voll div.-ber., übernommen von der Mitteldeutschen Privatbank zu 150 %, angeboten den alten Aktionären zu 156 %. Agio mit M. 442 200 in R.-F. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 31./5. 1913 um M. 1 000 000 (auf M. 6 000 000) in 1000 St.-Aktien mit halber Div.-Ber. für 1913, ab 1./1. 1914 voll div.-ber., übernommen von einem Konsort. zu 123 %, angeboten den alten Aktionären v. 3.–17./7. 1914 133 %. Anleihen: I. M. 1 200 000 (nicht hypothek.) in 4 % (früher bis 1. Juli 1896 4½ %) Teilschuldverschreibungen von 1892, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000 und 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1893 durch jährliche Ausl. von 1 % u. ersp. Zs. im Juni auf 2. Jan. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Magdeburg Ende 1901–1913: 96.50, 99.50, 100.56, 101.50, 102, 101.25, 98, 99.25, –. 100, –, 94, 92 %. II. M. 1 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1908, rückzahlbar zu 102 %. 700 Stücke à M. 1000 u. 600 à M. 500, lautend auf den Namen der Magdeburger Privatbank oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1911 mit jährl. M. 10 000 nebst ersp. Zs. durch jährl. Ausos. im Juni (erstmals 1911) auf 2./1. (zuerst 1912); ab 2./1. 1914 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist zulässig. Eine hypothek. Sicherheit wurde nicht bestellt, doch darf die Ges. vor völliger Tilg. dieser Anleihe keine irgendwie bevorrechtigte Anleihe emittieren. In Umlauf Ende 1913 inkl. Anleihe I M. 1 787 000. Der Erlös der Anleihe diente zur Verstärkung der Betriebsmittel, Neubauten etc. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst. wie Div.-Scheine. Kurs in Berlin Ende 1903 bis 1913: 99.25, 98.30, 100, –, 100, 97 %. III. M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 15./12. 1911, rückzahlbar zu 102 %. 50 Stücke à M. 3000, 150 à M. 2000, 450 à M. 1000, 200 à M. 500, lt. auf den Namen der Mitteldeutschen Privatbank zu Magdeburg oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. lt. Plan ab 1./7. 1917 bis spät. 1943 durch jährl. Auslos. spät. im Dez. (erstmals 1916) auf 1./7. (zuerst 1917); ab 1./7. 1917 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6monat. Frist vorbehalten. Eine hypoth. Sicherheit wurde nicht bestellt, sonst wie oben. Der Erlös der Anleihe diente zur weiteren Ausgestaltung der bestehenden Anlagen. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1912–1913: 100.20, 97 %. Eingef. in Berlin am 22./3. 1912 zum ersten Kurse von 100.50 %. IV. M. 1 000 000 von 1913, verzinslich zu 5 % bis 31./3. 1918 u. zu 4½ % für den Rest der Laufzeit. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: bis Ende Mai. Stimmrecht: Wird nach dem Betrage der angemeldeten Aktien ausgeübt (Wortlaut des Statuts). Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Div. an Vorz.-Aktien (ohne Recht auf Nachzahl.), dann 5 % an St.-Aktien, Rest an alle Aktien gleichmässig. Die Tant. des A.-R. beträgt ausser einer festen jährl. Vergüt. von M. 8000 6 % von dem Betrage der nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rückl. sowie nach Verteil. von 4 % Div. an das ganze eingezahlte A.-K. verbleibt. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Fabriken m. Zubehör, Wohnhäuser u. Liegenschaften: Buckau: Grund u. Boden nebst Gebäuden 2, Acker in Biederitz 1; Stassfurt Grund u. Boden, Gebäude, Masch., Kessel, Eisenbahn etc. 3 747 300; Ammendorf Fabrik I do. 3 612 900; do. Fabrik II Gebäude, Masch., Kessel etc. 1 249 500; Beteil. an anderen Unternehm. 1 886 572. Mobil. Magdeburg 2700, Pferde u. Wagen 6550, Betriebsmaterial., Brennstoffe, Emballagen etc. 454 050, Fabrikate 704 350, vorausbez. Versich. 15 791, Kassa u. Wertp. 104 765, Avale 614 345, Schuldner 1 696 401. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Teilschuld-Verschreib. 3 787 000, do. Zs.-Kto 74 543, do. Tilg.-Kto 40 290, do. Rücklage f. Aufgeld 16 370, R.-F. 1 406 698, Unterst.-F. 202 932 (Rückl. 15 000), Talonsteuer-Res. u. Wehrsteuer 35 000 (Rückl. 15 000), unerhob. Div. 2802, Rückst. f. Berufsgenoss.-Beiträge 20 000, Avale 614 345, Kredit. 1 117 078, Extra-Abschreib. 200 000, Div. 440 000, Tant. u. Grat. 62 256, Vortrag 75 913. Sa. M. 14 095 229. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Gehälter, staatl. Versich., Steuern etc. 415 728, Zs. u. Diskont 173 240, Kursverlust 3058, Anleihe-Unk. 1091, Aufgeld u. ausgeloste Teilschuldverschreib. 220, Abschreib. 472 973, Reingewinn 808 169. – Kredit: Vortrag 54 603, Rohgewinn 1 819 878. Sa. M. 1 874 481. Kurs Ende 1895–1913: St.-Aktien: 129.25, 119, 89, 73, 82.25, 108, 115.75, 116.25, 136, 147.50, 165.90, 218, 198, 181.75, 211, 208.50, 202, 169, 150.25 %; Prior.-St.-Aktien: 129.25, 129, 100, —, 88.80, 110, 115.75, 116.50, 136, 147.70, 165.90, 218, 199.75, 182, 211, 208.50, 203.10, 172.50, 154.50 %. Beide Aktienarten eingef. 19./2. 1895 zu 130.50 %. Notiert in Berlin, Magdeburg. Dividenden 1888 –1913: Prior.-St.-Aktien: 0, 0, 5, 6, 8, 8, 8, 8, 5, 0, 0, 0, 5, 8, 8, 8, 8, 10, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 10, 8 %; St.-Aktien: 0, 0, 5, 6, 8, 8, 8, 8, 5, 0, 0, 0, 5, 8, 8, 8, 8, 10, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 10, 8 %. Div.-Zahl. spät. 1./6. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Keck, Dr. Max Hartenstein. Prokuristen: Max Woigeck, Gust. Esche, Dr. Carl Oelschlaegel, Paul Nehls. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Bank-Dir. Mor. Schultze, Fabrikbes. Fritz Müller, Architekt Gustav Schmidt, Magdeburg; Fabrikbes. Carl Loss, Wolmirstedt; Ing. E. G. Fischinger, Dresden; Geh. Komm.-Rat W. Dümling, Schönebeck a. Elbe. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Nationalbank für Deutschland, Braun & Co.; Magde- burg: Mitteldeutsche Privatbank u. Fil.