abtt. 1469 „Verein für chemische Industrie in Mainz- mit Verkaufsbureau in Frankfurt a. M. u. Fabriken in Momhach b. Mainz, Brücken b. Birkenfeld, Lorch a. Rh., Oeventrop, Neheim u. Züschen i. Westf., Friedrichs- hütte i. Oberhessen, Lohe, Laufach 1. „ Greifenhagen i. P., wittichen b. W „ B. u. Sosnowice (Polen). Gegründet: 1865. Zweck: Fabrikation u. Verkauf chem. Fabrikate, sowie der Handel mit solchen u. den zu ihrer Darstell. erforderl. Stoffen, ferner Beteilig. bei industr. Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. Für den Ausbau der Fabriken, Grunderwerb etc. wurden 1902–1908 M. 162 660, 180 207, 219 403, 479 520, 499 697, 390 243, 354 978 ausgegeben, für 1909 wurden M. 605 996 für Ausbau der Holzverkohlung in Greifenhagen und für zahlreiche Neu- einrichtungen der übrigen Fabriken sowie für Grunderwerb verbraucht. 1910–1913 be- trugen die Zugänge für Grunderwerb, Fabrikanlagen, Ausbau u. Neueinricht. etc. M. 539 190, 361 783, 476 817, 754 238. Für 1914 sind für Neuanlagen M. 800 000 bewilligt. 1905 Erwerb der Holzverkohlungsanlage von Emil Rüggeberg in Nekefek a. d. R. u. 1909 einer kleinen Holzverkohlungsanlage in Fürstenberg i. M. zur Stillegung. 1909 Beteilig. bei der Chemischen Fabrik Vossowska G. m. b. H. in Vossowska Oberschles. Kapital: M. 3 600 000 in 3600 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 2 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 26./10. 1895 um M. 1 000 000, begeben zu pari. Nochmalige Erhöh. lt. G. V.― 1908 um M. 600 000 (auf M. 3 600 000), übernommen von einem Konsort. zu 130 %, hiervon M. 500 000 den alten Aktionären zu 135 % angeboten; restl. M. 100 000 neue Aktien wurden vertragsmässig an Emil Rüggeberg in Neheim überlassen. Agio mit M. 160 000 im R.-F. Anleihe: M. 6 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1./7. 1900, rückzahlb. zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. 1./7. Tilg. ab 1901 durch jährl. Ausl. im März auf 1./7. Zahlst. wie bei Div. „ N9 in Umlauf Ende 1913 M. 480 000. Anleihe von 1910: M. 1 000 000 in 4½ % 3%... lt. G.-V. v. 7./5. 1910, rückzahlbar zu 103 %. Aufgenommen zur Beschaffung neuen Betriebskapitals. Hypotheken: M. 144 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1899 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: April oder Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. ausserord. Abschreib. u. Rüc „ vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (neben M. 10 000 als Handlungsunkosten zu verbuchendem jährl. Fixum), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke 548 115, Gebäude 1 483 773, Masch. u. Apparate 1 850 716, Bahn- u. Kanalanlagen 110 000, Kassa u. Wechsel 216 222, Effekten u. Beteilig. 951 489, Holz, Rohwaren u. Material. 3 541 837, Halbfabrikate, fertige Waren u. Lager 882 867, Emballagen, Fabrikutensil., Fuhrwesen etc. 129 312, Debit. 891 222, Avale 514 700, – Passiva: A.-K. 3 600 000, R.-F. 500 000, Spez.-R.-F. 550 000, Div.-R.-F. 350 000, Grund- stücke-Amort.-F. 150 000, Gebäude- do. 600 000, Masch.- u. Apparate- do, 600 000, Delkr.-Kto 100 000, Versich. 50 000, russ. Ern.-F. 100 000, Disp.- F. 100 000, Jubiläums-F. 125 000, Versuchs- Kto 12 864, Talonsteuer-Res. 39 600, Wehrbeitrag 10 000, Oblig. A 480 000, do. B 1 000 000, do. Zs.-Kto 5467, Hypoth. 144 000, Sparkassen für Beamte u. Arb. 342 810, Arb.-Pens.- u. Hilfskassen 269 352, Avale 514 700, Div., Tant. u. Beamten-Pens.-F. 1 091 461, Vortrag 385 000. Sa. M. 11 120 256. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 270 873, Zs. 40 617, Kursverlust 16 962, Dubiose 3300, Gewinn 2 226 573. – Kredit: Vortrag 225 000, nachträgl. eingegangene Forder. 1598, Diverse 2 331 730. Sa. M. 2 558 328. Dividenden: 1887/88–1898/99: 10, 12, 15, 15, 20, 20, 20, 16, 15, 10, 7, 8 %; 1899: 8 % p. r. t. (6 Mon.); 1900–1913: 8, 8, 8, 8, 8, 9, 10, 11, 11, 15, 16, 16, 20, 22 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Aug. Finck, Dr. Fr. Collischonn. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Prof. Dr. E. Hintz, Wiesbaden; Stellv. Justizrat Dr. jur. J. Häberlin, Dr. G. Rumpf, Komm.-Rat Carl von Neufville, Alb. Andreae, Otto Finck, Frankf. a. M.; Prof. Dr. W. Fresenius, Wiesbaden. Prokuristen: Ph. Hanhart, E. Siegle, H. Burkardt, Dr. Theod. Harth, Dr. Eug. Bossung (koll.). Zahlstellen: Frankf. a. M.: Gesellschaftskasse, D. & J. de Neufville. Joh. Goll & Söhne. Akt.-Ges. Magnetine in Mannheim. Gegründet: 28./12. 1912 bezw. 4./1. 1913; eingetr. 6./1. 1913. Gründer: Josef H. Levi, Alfred Koppel, Jul. Dreifuss, Rechtsanw. Dr. Ludwig Frank, Rechtsanw. Dr. Franz Hirschler, Mannheim. Von der Firma Becker & Cie. in Mannheim wurden die In- u. Auslandspatente des Kesselsteingegenmittels „Magnetine“ erworben. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von chem. Produkten; Erwerb von In-. u. Auslands- patenten auf derartige Produkte, insbesondere von Kesselsteingegenmitteln, u. in. u. aus- ländischer Warenzeichenrechte auf derartige Produkte. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Aktieneinzahl.-Kto 70 000, Kassa 659, Wechsel 443, Debit. 24 225, Postscheckguth. 182, Bankguth. 6618, Warenvorräte 803, Mobil. 1200, Patente