1474 Fabriken für Chemikalien etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April in Dresden. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Dotierung von Sonderrück- lagen, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Rilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke in Radebeul, Weissig u. Dresden-Kaditz 913 600, Gebäude in Radebeul u. Weissig 3 122 124, Dampfkessel u. Masch. do. 377 514, Apparate do. 2 774 984, elektr. Anlagen do. 328 263, auswärt. Anlagen 89 458, Mobil. u. Utensil. 4000, Material. 292 458. Rohmaterial u. fertige Waren 3 225 465, Kassa 29 815, Wechsel 249 675, Aktien The Heyden Chemical Works u. deutsche Obligat. 644 240, Beteilig. im Aus- lande 580 515, Kaut. bei Behörden 38 600, Debit. 2 345 093, Bankguth. 546 755, vorausbez. Versich. 69 523. – Passiva: A.-K. 7 000 000, 4½ % Anleihe 3 596 500, ausgel. do. 2575, do. Zs.-Kto 41 731, R.-F. I 2 010 000, do. II 200 000, unerhob. Div. 140, Talonsteuer-Res. 39 000 (Rückl. 9000), Kredit. 1 345 354, Beamten-Pens.-F. 200 000 (Rückl. 100 000), Div. 980 000, Wehrsteuerbeitrag 22 650, Tant. an A.-R. 44 772, Vortrag 149 362. Sa. M. 15 632 086. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Gewinnanteile etc. 1 312 803, Arb.-Wohlf. 124 756, Zs. u. Bankprovis. 141 688, Reparat. u. Ersatz 508 489, uneinbringl. Forder. 3131, Ab- schreib. 962 871, Reingewinn 1 305 784. – Kredit: Vortrag 147 929, Gewinn auf Waren u. aus Beteilig. im Auslande 4 160 695, Ertrag a. Effekten 50 901. Sa. M. 4 359 525. Kurs: Pn Dresden Ende 1900–1913: 199, 135, 117, 161, 182, 170, 174.25, 168, 165.60. 174.80, 195.50, 273.80, 261, 250 %. Zugel. M. 5 000 000; aufgelegt bei der Dresdner Bank in Dresden 8./11. 1900 zu 185 %. Erster Kurs 14./11. 1900: 196.50 %. – In Berlin Ende 1905–1913: 173, 174, 168, 165, 174, 195, 272.80, 260, 247.25 %. Erster Kurs 17./1. 1905: 185.50 %. Dividenden 1899–1913: 15, 15, 5, 6, 8, 8, 8, 10, 10, 10, 10, 12, 14, 14. 14 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Prof. Dr. Rich. Seifert, Rob. Vorländer, A. v. Heyden. Prokuristen: C. Th. O. Schiele, R. Tittes, R. Edlich, R. Friebe, M. Prater, F. Hänssel, F. Busse. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Hofrat Dr. Fr. von Heyden, Stellv. Justizrat Dr. W. Edm. Thürmer, Geh. Hofrat Prof. Dr. Ernst von Meyer, Bank-Dir. Konsul Max Reimer, Dresden; General z. D. Adolf von Rabenhorst Exc., Niederlössnitz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden, Berlin u. Leipzig: Dresdner Bank. 0 0 Chemische Werke, Schuster & Wilhelmy, A.-G. in Reichenbach (0Oberlausitz). Gegründet: 2./7. 1903 mit Wirkung ab 1./1. 1903; eingetr. 20./7. 1903. Gründer s. Jahr- gang 1903/1904. Sitz bis 1./10. 1911 in Görlitz. Eingebracht in die A.-G. wurde die Firma Schuster & Wilhelmy in Görlitz bezw. Reichenbach. Gesamterwerbspreis M. 1 946 000. In Anrechnung darauf übernahm die A.-G. Hypoth. u. sonst. Kredit., zus. M. 700 000, für die verblieb. M. 1 246 000 wurden Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt. Zweck: Erwerb und Fortführung des unter der Firma Schuster & Wilhelmy zu Görlit: betriebenen Handelsgeschäfts, sowie der dieser Firma gehörigen zu Reichenbach, O.-L., be- legenen chemischen Fabriken. Hergestellt werden u. a. Chemikalien f. Färbereien und Zeug- druckereien; Metalloxyde etc. für Buntglasfabrikation, Puderemaillen und Farbkörper für Emaillierwerke u. keramische Zwecke. Die Ges. ist mit einem kleinen Aktien-Besitz an der Akt.-Ges. der Chemischen Werke in Czenstochau beteiligt. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Kautionshypothek: M. 400 000 zu gunsten des. A. Schaaffhaus. Bankver. in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div., vom Übrigen 12 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung v. M. 2000 für den Vors., M. 1000 für jedes andere Mitglied), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grund u. Boden 156 393, Gebäude 416 331, Wasser- werke 15 000, Dampfmasch. u. Dampfkessel 10 000, Masch. u. Apparate 265 400, Feuerversich. 12 301, Debit. 318 346, Effekten u. Beteilig. 11 497, Fuhrwerk 1, Bibliothek 1, Patent- u. Versuchs- Kto 1, Dubiose 1, Eisenbahnlowrys 1, Wechsel 20 430, Kassa 1047, Waren 452 546. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Akzepte 12 978, Kredit. 183 346, Hypoth. u. Grundschulden 13 500, R.-F. 57 314 (Rückl. 7349), Talonsteuer-Res. 1250, Rückstell. f. Bahnumbau 30 000, Div. 87 500, Tant. 19 870, Vortrag 23 539. Sa. M. 1 679 299. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 437 534, Zs. 5249, Amortisat.-F. 66 807, Gewinn 169 508. – Kredit: Vortrag 22 526, Waren 654979, Miete u. Pacht 1594. Sa. M. 679 100. Dividenden 1903–1913: 6, 6, 6, 8, 8, 4, 4, 5, 6, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Dr. phil. Bruno Wilhelmy. Prokurist: Max Nitzsche. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Stadtrat Dr. Rob. Schuster, Görlitz; Stellv. Bank-Dir. Thomas, Berlin; Komm.-Rat Arth. Katz, Rittergutsbes. A. Wilhelmy, Görlitz; Stadtrat Dr. chem. u. jur. Weidlich, Höchst a. M. Saccharin-Fabrik. Akt.-Ges., vorm. Fahlberg, List & Co. in Salbke-Westerhüsen a. Elbe bei Magdeburg. Gegründet: 26./3. bezw. 1./7. 1902 mit Wirkung ab 1./1. 1902; eingetr. 2./7. 1902. Gründer s. Jahrg. 1902/1903: – Die Kommandit-Ges. Fahlberg, List & Co. in Salbke hat