1484 Farben- und Bleistift-Fabriken etc. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000. Die G.-V. v. 11./9. 1906 beschloss Erhöhung des A-K. um M. 250 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907. Die jungen Aktien wurden von einem Konsort. zu 118 % mit der Verpflichtung übernommen, sie den alten Aktionären 5: 1 zu 127.50 abzügl. 4 % Stück-Zs. bis 31./12. 1906 anzubieten; geschehen 3.–17./11. 1906; Agio mit M. 31 010 in R.-F. Hypotheken: I. M. 209 160 zu 4½ % verzinsl., mit 1 % Amort., aufgenommen bei der Bayer. Vereinsbank. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., v. verbleib. Betrage 4 % Div., v. Rest nach Abzug sämtl. Abschreib. u. Rückl. 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 6000), Uberrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grund u. Boden 56 117, Wasserkraft 125 745, Gebäude 436 332, Wehranlage 1. Strassenbau 1, Fabrikkanal 1, elektr. Lichtanlage 1, Utensil. 1, Fuhr- park 1, Erneuer. 1, Masch. 250 601, Patente 1, Vorräte 312 139, Aussenstände 346 857, Kassa 4975, Wechsel 48 018, Effekten 1 054 905. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 209 160, R.-F. 160 000, Spez.-R.-F. 250 000, do. für Gebührenäquivalent 14 500 (Rückl. 1000), Talon- steuer-Res. 10 000 (Rückl. 2000), Fonds für Wohlfahrtszwecke 27 815 (Rückl. 3000), Guth. der Bronzepowder Works Co., formerly Carl Schlenk, Jersey City 138 182, Kredit. 154 919, Div. 75 000, Tant. an Vorst. 11 316, do. an A.-R. 6000, Vortrag 78 805. Sa. M. 2 635 699. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 357 909, Abschreib. 55 823, Reingewinn 177 121. – Kredit: Vortrag 136 330, Bruttogewinn 454 524. Sa. M. 590 855. Kurs Ende 1899–1913: 114.70, 125, 128.50, 134, 125, 142, 150, 146, 132, 122, 127.50, 134.50, 140, 131, 128 %. Zugel. Aktien Nr. 1–1250, davon zur Subskription aufgelegt 500 Stück am 27./4. 1899 zu 125 %. Aktien Nr. 1251–1500 im August 1907 zugelassen. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1897–1913: 8, 8, 9, 9, 9, 8, 9, 9, 9, 9, 4, 6, 8, 8, 8, 8, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Arth. von Schlenk-Barnsdorf. Prokuristen: H. Deutesfeld, M. Thiersch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gutsbes. Carl von Schlenk-Barnsdorf, Barnsdorf; Stellv. Bankier Rud. Plochmann, Bankier Carl Finck, Frankf. a. M.; Dr. Karl Flink, Friedrichshafen; Frau Karoline von Schlenk-Barnsdorf, Barnsdorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg u. Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank; Nürnberg: Dresdner Bank; Frankf. a. M.: J. L. Finck. *― 0 = 0 0 Rheinische Gerbstoff- u. Farbholz-Extraktfabrik Gebr. Müller Akt.-Ges. in Benrath am KRhein. Gegründet: 29./10. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 6./12. 1906 beim Amtsgericht in Gerresheim, jetzt Düsseldorf. Gründung siehe Jahrg. 1913 14. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des von Erich Müller u. Jul. Müller unter der Firma „Rheinische Gerbstoff- u. Farbholz-Extraktfabrik Gebr. Müller“ in Urdenbach bei Benrath betriebenen Fabrikunternehmens (übernommen 1906 für M. 1 978 098 abzügl. M. 956 978 Passiven), insbes. Herstell. u. Vertrieb von in der Gerb- u. Farbstoffbranche u. Ind. ver- wendbaren Materialien u. der damit zus.hängenden Nebenprodukte. Zurzeit stellt die Fabrik in der Hauptsache Quebracho-Extrakt her, sowohl in flüssiger als auch in fester Form, letztere besonders für den Export. Ausserdem werden noch einige Spezialextrakte für besondere Zwecke der Gerbereikundschaft hergestellt, auch wird Quebrachoholz in gemahlenem Zustande zum Versetzen der Häute in den Gruben der Gerbereien vertrieben. Farbholz- extrakte werden gegenwärtig nicht fabriziert. Umsatz 1909: M. 2 012 000; später nicht ver- öffentlicht; ca. 80 Beamte u. Arb. Das Fabrikgrundstück hat eine Grösse von ca. 340 a, wovon ca. 27 àa mit Fabrikanlagen bebaut. Dieses Grundstück liegt hochwasserfrei am Rhein u. hat eigene Werft u. Löschanlage. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht zur Ab- stossung von Buchschulden lt. G.-V. v. 15./12. 1909 um M. 300 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910, übernommen von Erich u. Jul. Müller zu pari, die sämtliche Erhöhungskosten trugen. Der R.-F. wurde bereits bei der Gründ. voll dotiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt aus 1909), 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von M. 1000 pro Mitgl.) weiterer Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke 350 000, Gebäude 249 000, Masch. 1, Waren 728 946, Effekten 406 715, Wechsel 33 556, Kassa 11 854, Debit. 536 281, Versich. 1500. – Passiva: A.-K. 1 300 000, R.-F. I 130 000, do. II 130 000 (Rückl. 30 000), Delkr.-Kto 10 000, Stiftung Erich Müller 10 138, Talonsteuer-Res. 9200, Kredit. 452 513, Div. 234 000, do. alte 180, Tant. 26 970, Vortrag 14 853. Sa. M. 2 317 856. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 502 275, Abschreib. 7194, Gewinn 305 824. – Kredit: Vortrag 34 017, Gewinn 781 277. Sa. M. 815 295. Kurs Ende 1910–1913: 279.75, 288, 279, 254.75 %. Zugel. in Berlin Anfang April 1910; erster Kurs 15./4. 1910: 236 %. Auch in Düsseldorf notiert. Dividenden 1906–1913: 14, 14, 14, 15, 18, 18, 18, 18 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jul. Müller.