. Farben- und Bleistift-Fabriken etc. 1485 Aufsichtsrat: (3– 7) Vors. Rentier Erich Müller, Benrath; Stellv. Komm.-Rat Max Trinkaus, Düsseldorf; Fabrikbes. Gust. Leysieffer, Benrath; Dir. Max Rischmann, München. Prokuristen: Otto Degenhardt, Karl Hallensleben, Heinr. Schmitz, W. Steuer, Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: C. Schlesinger, Trier & Co.; Düsseldorf: C. G. Trinkaus. Akt.-Ges. für Neuburger Kieselweiss in Bittenbrunn bei Neuburg a. D. Gegründet: 12./8. 1910; eingetr. 3./10. 1910. Gründer: Privat-Treuhand-Ges. m. b. H. Berlin; Ing. Wilh. Kaatzer, Schöneberg-Berlin; Max Freiherr von Hilgers, Friedenau; Fabrik- bes. Erich Forchmann, Stargard i. P.; Dir. Ralf Baron Wrangel, Hannover. Zweck: Gewinnung u. Verwertung von Neuburger Kieselweiss u. der Betrieb von ein- schlägigen Geschäften aller Art. Die Ges. hat Abbaurechte links der Donau in Hesselohe, Joshofen u. im Staatswald bei Neuburg-West von der Norddeutschen Handels-Ges. m. b. H. in Berlin für M. 800 000 erworben u. sich auch die Abbaurechte in weiteren Gemeinden, soweit bis jetzt Kieselweiss hat festgestellt werden können, gesichert. Zunächst ist der Abbau des im Staatswald zu Bittenbrunn-Riedensheim befindl. Lagers, das allein für einen 100jährigen Betrieb ausreicht, in Aussicht genommen. Der Bau der Fabrik daselbst ist fertig und der Betrieb aufgenommen. Die Fabrik kann jährl. 800–1000 Waggons Kiesel- weiss herstellen. Die G.-V. v. 28./6. 1911 erteilte ihre Zustimm. zu dem vollzogenen Erwerb der Abbaurechte u. zu dem mit dem Grafen Moy u. dem Freiherrn von Tucher abge- schlossenen Schürfvertrag. Derselbe betraf die Überlassung von Schürf- u. Abbaurechten in den Gemarkungen Gammersfeld, Hütting u. Wellheim gegen Gewährung von M. 210 000 Aktien der Ges. Mit dem Betrieb wurde im Dez. 1911 begonnen. Die Ges. hat mit Produktions- u. Absatzschwierigkeiten zu kämpfen. Die Unterbilanz aus 1911 M. 32 063 stieg 1912 auf M. 139 199. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Anleihe: M. 200 000 in Oblig., aufgenommen im Febr. 1912. Hiervon erst M. 80 000 begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 806, Debit. 8317, Gerechtsame 1 013 914, Depot 5045, Automobil 5126, Betriebsgeräte 7346, Bureau-Utensil. 1789, Werkzeuge 1677, Wohnungs- Einricht. 3561, Kantinen- do. 389, Masch. 74 114, Elektrizität 4653, Kohlen 100, Wasserbau- anlage 13 090, Gebäude 166 513, Wohngebäude 16 519, Fabrik-Einricht. 1698, Waren 6518, Verpackungs-Kto 1350, Material. 100, Verlust 139 199. – Passiva: A.-K. M. 1 200 000, Oblig. 80 000, Forstärar-Kto 20 000, Kredit. 171 831. Sa. M. 1 471 831. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 32 063, Abschreib. 13 224, Gen.-Unk., Saläre, Reisespesen, Reklame, Versich., Handl.-Unk., Provis. etc. 36 851, Betriebs-Unk. 63 947, Bohr-Kto 14 290. – Kredit: Waren 21 131, Pacht 45, Verlust 139 199. Sa. M. 160 376. Dividenden 1910–1912: 0 % (Baujahre). Direktion: Ludw. Leidolf. Aufsichtsrat: Vors. Freih. Aug. von Tucher, Feldmühle; Stellv. Baron von Thümen, B.-Lichterfelde; Buchdruckereibes. Alb. von Prollius, Charlottenburg; Kammerherr Kurt von Heimburg, Potsdam; Freih. Max von Hilgers, Hannover; Fabrikbes. Simon Wunsiedel; Gruben-Dir. Freitag, Dillingen. Administration der Minen von Buchsweiler, Act.-Ges. in Buchsweiler (Unter-Els.), Zweigniederlassung in Laneuveville (Frankreich), Gegründet: 1816. Zweck: Herstell. chemischer Produkte, wie gelbes u. rotes Blut- laugensalz, Pariser- u. Stahlblau, Ferrocyannatrium, Ammoniak, Rhodansalze etc. Die Bilanz für 1908 schloss nach M. 48 023 Abschreib. mit einem Verlust von M. 106 340 ab, der sich 1909 auf M. 74 668 reduzierte u. 1910 ganz gedeckt werden konnte. Kapital: M. 800 000 in 80 Aktien à M. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 6 % Div., vom Rest bis 10 % Tant. an A.-R., bis zu 15 % Tant. an Vorst. u. Beamte, etwaiger Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Apparate u. Mobil. 306 870, Material. 49 263, Rohstoffe u. Waren 464 792, Kassa u. Guth. a. Reichsbank u. Postscheckkto 20 279, Wechsel 10 522, Kapitalienanlage d. Pensionskasse d. Arb. von Buchsweiler 17 656, Avale 22 000, Bankguth. 187 388, Debit. 145 355. – Passiva: A.-K. 800 000, Aktionäre (Tilg.-Res.) 75 000, R.-F. 21 208 (Rückl. 3571), Pensionskasse d. Arb. v. Buchsweiler 36 145, Hilfs- u. Unterst.-Kasse der Arb. v. Laneuveville (Frankr.) 7125, Avale 22 000, Kto pro Diverse 19 644, Kredit. 46 998, Vortrag 1912 128 146, Tilg.-Res. 28 115, Zs. auf Sanierungsgelder 12 600, Div. 27 120, Vortrag 23. Sa. M. 1 224 128. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 74 381, Unterhalt d. Immobil. 2488, Delkr.- Kto 112, Abschreib. auf Gebäude u. Apparate 45 716, Vortrag 1912 128 146, Gewinn 71 430.