1488 Farben- und Bleistift-Fabriken elc. deren Kundenkreis auf die Ges. übergegangen ist. Der Betrieb ist dort eingestellt u. zur Vereinfachung der Verwaltungsspesen werden die demselben zufliessenden Aufträge in den Werken der Ges. an der Billhorner Kanalstrasse mitausgeführt; das Gebäude u. das Grund- stück in Horn benutzt die Ges. zu Lagerzwecken. Zugänge auf Anlage-Kti 1911 spez. für Areal, Masch. etc. M. 720 113, 1912 M. 142 312, 1913 M. 27 587. Beteiligungen: 1905 Erwerb der Norddeutschen Quebracho- u. Gerbstoffwerke G. m. b. H. Glückstadt (St.-Kap. M. 400 000). In den J. 1909 u. 1910 sind die in Glückstadt belegenen Raspelwerke der der Ges. gehörigen Fabrikanlagen durch Bau einer Extraktfabrik ausgedehnt worden. Diese Werke arbeiten für die Renner-Ges. in Lohn, die Produkte werden mithin für Rechnung der letzteren Ges. gehandelt. Sonstige Beteilig. der Renner-Ges. umfassten Ende 1910 die Akt.-Ges. „Quebracho, Blunck, Dubosc, Renner & Co., Warschau mit M. 362 612: Oesterr. Gerb- u. Farbstoffwerke Herm. Renner & Co., Probstau-Teplitz mit M. 100 000, Société Anon. des Produits Tannants d'Hemixem in Hemixem mit M. 1 021 542, Forestal Land, Timber and Railways Company Limited, London (£ 86 621 preference u. £ 105024 ordinary shares, zus. £ 191 645) M. 4 304 928; auch liiert mit den Farb- u. Gerbstoffwerke Paul Gulden & Co., Akt.-Ges. Die Forestal Land, Timber and Railways Comp., Ltd. ist hervorgegangen aus der Compania Forestal del Chaco Sociedad Anonima, Buenos Aires, die im J. 1902 gegründet u. im J. 1906 von der jetzt bestehenden englischen Ges. übernommen wurde. Das A.-K. beträgt £ 2 825 000, wovon £ 1 412 500 Vorz.-Aktien u. £ 1 412 500 St.-Aktien aus- gegeben sind, wovon je £ 562 500 im Jahre 1911 emittiert wurden. Diese Ges. bezweckt: a) Wälder auszubeuten, Industriezweige, Ackerbau u. Viehzucht sowie Kolonisation u. kauf- männische Geschäfte zu betreiben, u. zwar für eigene u. für fremde Rechnung; b) Grund- stücke zu erwerben oder zu verkaufen, dieselben in Hypothek, Antichrese oder Pacht zu nehmen oder zu geben; 0) sich an Ges. jeder Art zu beteiligen. Ende 1913 Ankauf der New York Tanning Extract Comp. in New York, nebst deren Unterges., der Argentine Quebracho Comp. Nach dieser Fusion hält nunmehr die Forestal-Ges., ungerechnet das gepachtete Land, eine Oberfläche, die ungefähr % der Provinz Tucuman gleichkommt. Die a. o. G.-V. v. 28./10. 1912 genehmigte eine Interessengemeinschaft mit der oben er- wähnten Forestal Land, Timber and Railways Comp. Ltd. in London, u. zwar mit Wirkung ab 1./1. 1913. Die Gewinne von Renner werden einschliesslich der Div. aus dem Besitz der Forestal Aktien an die Forestal-Ges. abgeführt. Die Renner-Ges. behält ihre bisherige Organisation u. ihre volle Selbstständigkeit bei. Die Gegenleistung besteht in einer Vergüt. an die Renner-Ges., die sich nach der auf das Stamm- u. Vorz.-Aktienkap. der Forestal be- zahlten Div. richtet. Bei den für die letzten beiden Jahre gezahlten Div. von 19 % auf das volle A.-K. stellt sich diese Vergüt. auf M. 1 940 000. Jede Ermässigung um 1 % wird einen Ausfall von M. 100 000 u. jede Steigerung um 1 % einen Zuwachs von M. 80 000 bringen, doch soll die Zahlung der Forestal nicht über M. 2 500 000 jährlich betragen. Das Ab- kommen ist auf zehn Jahre geschlossen u. gegenseitig halbjährlich kündbar; falls diese schon auf Januar 1920 fällt gegen eine Entschädig. von £ 30 000, auf 1921 von £ 25 000, f 1922 von £ 20 000. Renner verpflichtet sich keine Beteilig. ohne Zustimmung von Forestal zu veräussern. Nur für die im Jahre 1911 bezogenen 11 669 Forestal Metsted u. 9624 Ordinary shares bleibt freie Verfüg., ebenso über die stille Reserve von M. 000. Im Febr. 1913 fand die Verschmelzung der Forestal Land, Timber and Railway Co. Ladl mit der Santa Fé Land Co. statt. Kapital: M. 7 500 000 in 7500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 100 000, beschloss die G.- v. 19./12. 1902 zwecks Beteilig. der Ges. an der Compafia Forestal del Chaco in Buenos Aires Erhöh. um M. 1 500 000, angeboten den Aktionären zu 105 %, voll eingezahlt seit 1./4. 1904. Zwecks weiterer Beteilig. an der Compania Forestal del Chaco nochmals erhöht lt. G.-V. v 29./5. 1905 um M. 900 000, übernommen von einem Konsort., hiervon angeboten M. 360 000 den Aktionären zu 135 %. Agio dieser Em. mit M. 270 000 in den R.-F. Neuerliche Erhöh. It. G.-V. v. 20./9. 1910 um M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910, übernommen von einem Konsort. (Disconto-Ges., Nordd. Bank etc.), angeboten M. 900 000 den alten Aktionären zu 187 %. die restl. M. 100 000 sind dem Bankkonsort. zum gleichen Kurse verblieben. Agio mit M. 745 000 in R.-F. Diese Kap.-Erhöh. ist geschehen zur Beschaffung der nötigen Mittel für den Bau einer Extraktfabrik im Anschluss an die bereits bestehenden Raspelwerke der der Ges. gehörenden Fabrikanlagen mit anschliessenden grossen Terrains in Glückstadt, die unter der Firma Norddeutsche Quebracho- u. Gerbstoffwerke G. m. b. H., Hamburg (St.-Kap. M. 400 000), betrieben werden, ferner zur Beteilig. an der Kap.-Erhöh. der mit der Ges. eng liierten The Forestal Land, Timber and Railways Comp. Ltd., London u. Buenos Aires. Die a. 0. G.-V. v. 29./12. 1910 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 2 000 000 (auf M. 7 500 000) in 2000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1911. Von diesen neuen Aktien sind den alten Aktio- nären M. 1 833 000 zu 240 % angeboten. Die restlichen M. 167 000 sind dem emittierenden Bankkonsort. zum gleichen Kurse verblieben. Agio abz. Unk. mit rund M. 2 400 000 in R.-F. Diese Kap.-Erhöh. ist er folgt zur Beschaffung der Mittel für die Erweiterung des Geschäfts, namentlich zum Ankauf von Grundstücken, für die vollständige Durchführung der Er- weiterung der Glückstädter Werke u. der Hamburger Anlagen. Ausserdem hat die Ges. ihre Beteilig. an der Sociétée anonyme des Produits Tannants d'Hemixem vergrössert u. hat weiter die Hälfte des M. 600 000 betragenden A.-K. der Farb- u. Gerbstoffw erke Paul Gulden & Co. A.-G. in Piesteritz erworben; diese Beteilig. 1913 wieder verkauft. Hypotheken: M. 735 000 u. zwar M. 395 000, verzinsl. zu 4 %, kündbar mit 6 monat. Frist;