Farben- und Bleistift-Fabriken ete. 1489 ferner M. 230 000 auf das im J. 1910 erworbene Grundstück Oberländer u. M. 150 000 auf den im J. 1910 erworbenen Nachbargrundstück Walkhoff. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., sodann etwaige besondere Rücklagen, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung eines Jahresfixums von zus. M. 8000), Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Areal 1 185 000, Gebäude 790 000, Masch. 630 000, Bankguth. u. Kassa 292 199, Wechsel 1 534 646, Effekten 182 182, Bank-Avale 582 800, Beteilig. 7 714 083, Glückstadt, Vorschuss auf Neuanlage 1 351 334, vorausbez. Assekuranz 26 500, Debit. 2 747 553, Holz- u. Waren-Vorräte 1 206 936. – Passiva: A.-K. 7 500 000, R.-F. 4 000 000, Div.-Ergänz.-F. 600 000, Hypoth. 735 000, Bank-Avale 582 800, Kredit. 3 181 696, Div. 1 425 000, do. unerhob. 950, Tant. 164 708, Vortrag 53 080. Sa. M. 18.243 235. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 883 504, Abschreib. auf Gebäude 16 500, do. auf Masch. 70 087, Gewinn 1 642 789. – Kredit: Vortrag 80 745, Bruttogewinn 2 532 135. Sa. M. 2 612 881. Kurs Ende 1905–1913: In Berlin: 205.80, 214, 181.25, 191.50, 245, 305, 307, 281.60, 255.50 %. – In Hamburg: 201, 214, 177, 191, 244, 302, 306, 280, 255 %. Zugelassen M. 4 500 000 Juli 1905; zur Zeichnung aufgelegt in Berlin u. Hamburg M. 500 000 am 4./8. 1905 zu 165 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1905 erster Kurs 8./8. 1905: 190 %. Dividenden. 1899–1913: 12, 11, 10, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 13½, 15, 18, 18, 19, 19 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Herm. Renner. Prokuristen: F. W. Spielter, C. F. Bauer, C. Allen, M. Reinpold. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. ing. Carl Delius, Rentier Rob. Suermondt, Geh. Baurat Prof. Georg Frentzen, Aachen; Bankier Rich. Donner, Hamburg; Geh. Komm.- Rat Wilh. Hoesch, Düren; C. Harteneck, Berlin. Zahlstellen: Hamburg: Eigene Kasse, Nordd. Bank; Berlin, Bremen. Frankf. a. M. Disconto-Ges.; Aachen: Rhein.-Westf. Disconto-Ges. u. deren Fil. Glasurit-Werke M. Winkelmann, Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 5./2. 1908 mit Wirkung ab 1./1. 1908; eingetr. 27./2. 1908. Gründung siehe Jahrg. 1912/13. Der Erwerbspreis der Firma M. Winkelmann betrug M. 1 800 000. Das Er- werbskto stand 1913 noch mit M. 413 017 zu Buch, wovon 1913 M. 400 000 durch Eingahl. der Aktionäre gedeckt und restl. M. 13 017 abgeschrieben wurden. Zweck: Erwerb u. Betrieb der dem M. Winkelmann zu Hamburg gehörenden Glasurit- farben-Werke in Hamburg u. Hiltrup in Westf., Erweiterung dieser Werke, Einrichtung u. Betrieb von Handels- u. Fabrikationsgeschäften verwandter Art. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 800 000. Die G.-V. v. 27./1. 1912 beschloss Erhöh. um M. 200 000 in 200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1. 1. 1912, übernommen von Max Winkelmann zu 110 %, angeboten den Aktionären ebenfalls zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Aktie 1 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke 88 689, Gebäude 475 231, Masch. u. Fabrik- Einricht. 258 058, Anschlussgleise 6034, Automobile 9205, Kontor-Mobil. 6201, Kaut. 23 903, Gespann 1, Patent 1, Wechsel 18 250, Kassa 6163, Bankguth. 173 223, Postscheck 3910, Ver- sich. 2175, Waren u. Material 918 883, Debit. 461 222. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Renten- Kto 2700. R.-F. 68 673, Ern.-F. 7207, Kredit. 72 387, Gewinn 300 184. Sa. M. 2 451 154. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 374 349, Gehälter u. Löhne 183 584, Abschreib. 50 469, Gewinn 300 184. – Kredit: Vortrag 13 903, Bruttogewinn 894 683. Sa. M. 908 587. Dividenden 1908–1913: 12, 12, 10, 10, 10, 13 %. Direktion: Gust. Kasten, Carl Krack, Hamburg. Prokurist: P. Wilhelm. Aufsichtsrat: Vors. Albert Gehrke, Willi A. Meyer, Alb. Schmidt, Hamburg. Akt.-Ges. für Lackfabrikation in Hamm, Westf. (Firma bis 1./12. 1912: Deutsch-Amerikanische Lack u. Firniss-Werke Degenhardt & Knoche.) Gegründet: 25./10. 1899. UÜbernahmepreis M. 750 000. Gründung s. Jahrg. 1899 1900. Zweck: Fabrikation von Lacken und Firnissen und anderen Gegenständen, Gewinnung und Verarbeitung der dabei zur Verwendung kommenden Rohstoffe jeder Art und Handel mit solchen Gegenständen. Spezialität: Fabrikation heller Lacke. 1912/1913 ergab sich ein Verlust von M. 104 098, der durch Heranziehung der Res. Deckung fand. Kapital: M. 850 000 in 850 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 050 000, ausgegeben zu 135 %. Die G.-V. v. 17./2. 1912 beschloss die Herabsetz. des A.-K. von M. 1 050 000 um M. 200 000 (also auf M. 850 000) nach Ermessen des A.-R. durch Rückkauf u. Amort. von Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., sodann bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Fabrik-Grundstücke u. Gebäude 253 732, Grundstück u. Gebäude 111 098, Inventar 51 718, Lichtanlage 1, Fuhrpark 1, Patente 1, Lizenz 45 500, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1914/1915. 1. 94