1490 Farben- und Bleistift-Fabriken ete. Wechsel 5389, Kassa 1795, Effekten 2232, Avale 3800, Debit. inkl. Kto der Vorbesitzer 343 139, Bankkto 7579, Waren 371 132, Versich. 7715. – Passiva: A.-K. 850 000, Avale 3800, Kredit. 81 550, Bankkto 73 241, Akzepte 10 222, Lizenz 9583, R.-F. 4289, Spez.-R.-F. 4600, Delkr.- Kto 7546, Hypoth. I 65 000, do. II 95 000. Sa. M. 1 204 835. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 61 969, Kohlen 6319, Fourage 5240, Reparat. 1831, Reklame 8249, Löhne 53 204, Reise 30 931, Provis. 30 372, Salär 77 336, Frachten 37 974, Steuern 3678, Tant. 7000, Grundstücks- u. Gebäudeverwalt. 1359, Zs. 2258, Abschreib. 24 323, Debit. 12 203, Effekten 156, Lizenz 13 400. – Kredit: Waren 273 709, Entnahme aus dem R.-F. 90 698, do. Spezial-R.-F. 13 400. Sa. M. 377 808. Dividenden 1899/1900–1912/13: 10, 9, 5, 5, 5, 0, 0, 5, 2, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Emil Mahnert, Dr. phil. A. Meyenberg. Prokuristen: Wilh. Schmidt, Ötto Ebeling (koll.). Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Fritz Gerberding, Düsseldorf; Dr. Paul Victor Richter, Emil Zöllner, Fritz Osthoff, Hamm i. Westf.; Bank-Dir. Dr. Leo Müller, Mülheim-Rhein. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hamm i. W.: Deutsche Bank. Farbwerke vorm. Meister Lucius & Brüning in Höchst a. M. mit Zweigniederlass. in Gersthofen bei Augsburg u. Filialen: Moskauer Chem. Fabrik Farbwerke vorm. Meister Lucius & Brüning in Moskau. Compagnie 3 Parisienne de Couleurs d'Aniline in Creil (0Oise). Gegründet: 28./12. 1879 durch Umwandl. der seit 1863 bestand. Firma Meister Lucius & Co. bezw. Meister Lucius & Brüning in eine A.-G. Zweck: Fabrikation chem. Produkte, Teerfarbstoffe etc.; in der pharmazeut. Abteilung Herstell. medizin. Präparate. Ende 1910 übernahm die Ges. die Herstell. des Prof. Ehrlichschen Heilmittels, Salvarsan genannt. Mit der Bad. Anilin- u. Sodafabrik in Ludwigshafen a. Rh. hat die Ges. bezügl. der Fabrikat. künstl. Indigos eine Konvention abgeschlossen. Die Höchster Farbwerke beschäftigen 272 Chemiker, 76 Ingenieure u. Techniker u. 523 Kaufleute, Arb.-Zahl 8308, Aufseher 392. Sämtl. Grundstücke umfassen 2 089 302 qm, die Fabrikgebäude 344 634 qm, die Bahnanl. 62 Kkm. Ferner sind eine grosse Zahl Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser vorhanden, von denen die Arb.-Wohnhäuser einer besonderen A.-G. (Ges. z. gemeinnütz. Beschaffung von wWohnungen, Höchst) übertragen sind, deren M. 2 000 000 betragendes Akt.-Kap. sich sämtl. in Händen der Farbwerke befindet (bisher keine Div. gezahlt). Die Moskauer Filialfabrik wurde Ende 1899 in eine besondere russ. A.-G. mit jetzt Rub. 2 500 000 A.-K. umgewandelt, ausser- dem ist die Ges. noch mit Aktienbesitz an Comp. Parisienne de Couleurs d' Aniline in Paris beteiligt. Die Höchster Farbwerke haben 1900/1902 in Gersthofen bei Augsburg eine grosse Fabrikanlage (unter Ausnutz. der Wasserkräfte des Lechs) nebst Beamten- u. Arb.-Wohn- häusern errichtet. Mit dem Lechwerk A.-G. in Augsburg ist ein Vertrag auf Lieferung elektr. Kraft abgeschlossen. Auf die Fabrikanlagen etc. im Kostenwerte von M. 94 871 660 wurden von der früh. Firma M. 3 022 358, von der A.-G. von 1880–1913 M. 62 564 744 amortisiert, somit Buchwert Ende 1913 29 284 557. – 1908 Errichtung einer neuen Fabrik in England unter der Firma Meister, Lucius & Brüning Ltd. in Ellesmere Port au Manchester Ship Canal infolge der rigorosen Bestimmungen des neuen engl. Patentgesetzes. Die Höchster Farbwerke sind bei der China Export-, Import- u. Bank-Comp. in Hamburg beteiligt, welche Firma die Interessen der Ges. in Ostasien vertritt. Im Herbst 1904 wurde eine Interessengemeinschaft zwischen den Höchster Farbwerken u. der mit M. 20 000 000 St.-Kapital u. M. 10 000 000 Oblig. in eine G. m. b. H. umgewandelten Firma Leop. Cassella & Co. in Frankf. a. M. gebildet u. von der G.-V. v. 15./10. 1904 gutgeheissen. Der zwischen beiden Firmen geschlossene Vertrag bezweckt hauptsächlich eine Stärkung gegenüber der Konkurrenz, gemeinsamen Bezug der Rohmaterialien von aussen u. gleich- zeitig gegenseitige Lieferung, die gegenseitige Unterstützung in Patentangelegenheiten u. Licenzen, die gemeinsame Errichtung von Fabrikationsstätten im Auslande etc. Die Höchster Farbwerke besitzen jetzt M. 6 985 000 Cassella-Anteile. Um die schon bestehenden nahen Beziehungen zu der Firma Kalle & Co. A.-G. in Biebrich noch enger zu ge- stalten, wurde 1908 ein Abkommen getroffen, wonach seitens der Höchster Farbwerke u. der Firma Leopod Cassella & Co. G. m. b. H. von den Grossaktionären der Firma Kalle & Co. A.-G. Aktien dieser Ges. im Betrage von M. 4 000 000 nom. übernommen wurden (siehe bei Kap.). Die Ges. erwartet von dieser Verbindung ein fruchtbares Zusammenarbeiten auf verschiedenen wichtigen Gebieten u. eine noch weitere Vergrösserung der geschäftlichen Basis. Div. der Kalle & Co.-Ges. 1909–1913: 10, 10, 10, 10, 10 . Die Höchster Farbwerke besitzen jetzt M. 3 200 000 Aktien von der Kalle-Ges., Cassella & Co. davon M. 800 000. Kapital: M. 50 000 000 in 50 000 Aktien à M. 1000, auf Inhaber oder Namen lautend, in I., II., III., IV., V., VI. u. VII. Em. Die Aktien können auf Inh. u. wieder auf Namen umgeschrieben werden, es ist hierfür eine Gebühr von 50 Pf. pro Aktie zu zahlen. Die Übertragung der Nam.-Aktien erfolgt durch Indossament; sie ist bei nicht vollgezahlten Aktien an die Zu- stimmung des A.-R. gebunden. Urspr. M. 8 500 000, 1879 auf M. 10 000 000, 1882 auf M. 15 000 000, wovon 40 % sofort, restl. 60 % am 1./7. 1895 einbezahlt, erhöht. Die Vorbes. übernahmen die Aktien II. Em. al pari, während die Aktien III. Em. den Inh. der Aktien I. u. II. Em. al pari zur Verf. gestellt wurden. Die G.-V. v. 6./5. 1899 beschloss weitere Erhöhung um M. 2 000 000, übernommen von einem Konsort. zu 320 %, angeboten den Aktionären zu 325 %. Das