1496 Farben- und Bleistift-Fabriken etc. unerh. Div. 7824, Arb.-Unterst.-F. 2 829 351, laufende Verbindlichkeiten 11 515 968, Guth. der Beamten-Pens.-Kasse, der Fabrik-Sparkasse, div. Delkr.-Konti u. vorübergehende Res. 11 210 511, Div. 10 080 000, Tant. u. Grat. 1 852 389, Vortrag 2 236 608. Sa. M. 126 262 294. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 6 008 579, Anleihe-Zs. 975 150, Amort.-Kto 8 256 181, Reingewinn 17 168 998. – Kredit: Vortrag 1 990 507, Bilanzergebnis v. Ludwigs- hafen u. Fil. 29 102 022, Zs. 1 316 378. Sa. M. 32 408 908. Kurs: In Frankf. a. M. Ende 1886–1913: 232, 257, 286.50, 289, 286.60, 277.40, 297, 255.50. 413, 415, 445. 488.50, 459, 420, 398, 390, 436, 455.50, 472, 463, 497.80, 543.50, 361.10, 453.80, 507.90, 524.50, 518.80, 553 %. Eingef. 16./1 1. 1886 durch Deutsche Vereinsbank zu 233.25 %. – In Mannheim Ende 1896–1913: 445, 488, 459, 420, 392. 389, 436, 455.50, 472, 463, 497.70, 543.50, 361, 453.80, 507.90, 524.50, 518.80, 555 %. – Auch notiert in Stuttgart u. Köln. – Sämtl. Stücke Nr. 1 bis 59 999/60 000 kamen im Nov. 1908 in Berlin zur Einführung; erster Kurs 5./11. 1908: 361.50 % (junge 348 %); Ende 1908–1913: 359.10, 454, 507.40, 523.50, 516, 558.50 %. Dividenden 1886–1913: 15, 16, 16⅝, 20, 22, 22, 27, 27, 25, 26, 26, 24, 24, 24, 24, 24, 26. 26, 24, 27, 30, 30, 22, 24, 25, 25, 28, 28 %. Div.-Zahlung spät. am 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Geh. Komm.-Rat Rob. Hüttenmüller, Prof. Dr. Carl Müller, Stellv. Prof. Dr. Rene Bohn, Hofrat Prof. Dr. Aug. Bernthsen, Komm.-Rat Lothar Brunck, Rechtsanwalt Dr. Osk. Michel, Dr. Jul. Schuncke, Dr. Carl Bosch, Ludw. Schuon, Arthur Krell. Prokuristen: C. Fischer, W. Erath, G. Lösch, M. Sucro, Eugen Haueisen Ludw. Abel, Justizrat Dr. Gustav Lichtenberger, Dr. Paul Seidel, Dr. Paul Julius, Dr. Richard Laiblin, Dr. Friedrich Müller, Robert Vorlaender, Rechtsanwalt Alex. Allbrecht, H. Hoz, Carl Wolf, Dr. E. F. Ehrhardt. Dr. Jul. Abel, Dr. Hch. Boner, Ad. Stöpler, Herm. Waibel, Kurt Bandow, Carl Mosthaf, Dr. Max Scharff, Dr. Otto Seidel, Hans Schleissing. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Geh. Hofrat Dr. Dr. Ing. Carl Glaser,. Heidelberg; Stellv. Staatsminister Dr. Graf von Crailsheim, Exc., München; Wirkl. Geh. Rat Prof. Dr. Dr. Ing. C. Engler, Exc., Karlsruhe; Komm.-Rat Adolf Kächelen, Alfred von Kaulla, G. von Müller, Carl von Ostertag-Siegle, Stuttgart. Zahlstellen: Ludwigshafen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank, Stuttgart: Württemb. Vereinsbank u. deren Zweiganstalten; Mannheim: Rhein. Creditbank u. deren Zweiganstalten; München: Bayer. Vereinsbank u. Fil.: Berlin, Frankf. a. M., München: Deutsche Bank; Moskau: Commerzbank J. W. Junker & Co. Farbwerk Mühlheim vorm. A. Leonhardt & Co. Aktien-Gesellschaft in Mühlheim a. M. Gegründet: 16./3. 1895 mit Wirk. ab 1./1. 1895. Übernahmepreis M. 1 975 969. Gründung d. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma A. Leonhardt & Co. in Mühlheim a. M. mit Niederl. u. Fabrikationsstätten in Manchester, Bradford, Glasgow u. Roubaix bestehenden Geschäftes, u. Herstellung, sowie Verkauf von Farbstoffen (insbes. Anilinfarben) u. chem. Er- zeugnissen aller Art. In der Bilanz für 1901 wurde eine Neubewertung der Vermögenswerte vorgenommen, wobei sich Abschreib. in Höhe von M. 1 070 797 ergaben. Nach Aufzehrung der Rücklagen im Betrage von M. 690 000 ergab sich ein Fehlbetrag von M. 380 000, zu dessen Deckung einige Mitgl. der Verwalt. M. 400 000 Aktien zurückgaben (s. bei Kap.). Die Misserfolge früherer Jahre haben die Verwaltung veranlasst, durch eine vollständ. Um- gestaltung der Anlagen u. Einricht. das Werk auf den heutigen Stand der Technik zu bringen, besonders wurden auch Bauten inkl. Einrichtung zur Herstellung von Farbstoffen u. Zwischenprodukten geschaffen, auch Aufführung eines weiteren grossen Fabrikgebäudes. Aufwendungen für diese Bauten 1901–1907 M. 526 574, 307 249, 310 008, 131 153, 128 119, 43 378, 20 101. Um die Darlehen, die seinerzeit zur Vergrösser. der Betriebe aufgenommen wurden, zu konsolidieren, fand im Mai 1907 die Ausgabe von Vorz.-Aktien u. Obligationen statt, die zur Abstossung dieser Schulden (M. 1 500 000), eines Vorschusses von M. 200 000 und der bestehenden Hypoth. von M. 300 000. Kapital: M. 2 700 000 in 1700 St.-Aktien (Nr. 1–1700) u. 1000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Erhöhung um M. 600 000 lt. G.-V. v. 26./2. 1898 in 600, ab 1./1. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 5: 1 v. 7.–17./3. 1898 zu 170 %. Die G.-V. v. 5./4. 1902 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 400 000 (auf M. 1 700 000), indem zur Tilg. der Unterbilanz per 31./12. 1901 M. 380 000 die Mitgl. der Verwaltung nom. M. 400 000 Aktien kostenlos behufs Vernicht. zu Verfüg. stellten. Zur Abstossung von Darlehen etc. (s. oben) beschloss die G.-V. v. 14./5. 1907 Ausgabe von M. 1 000 000 in 1000 Vorz.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, übernommen von Charles L. Hallgarten zu 100 % gegen Einbringen einer Forderung von M. 1 000 000, angeboten den alten Aktionären 3:2 zu 102 %. Die Vorz.-Aktien geniessen 5 % Vorz.-Div. aber ohne An- spruch auf Super-Div. u. Nachzahl. Die Ges. ist jederzeit berechtigt, die Vorz.-Aktien zur Ein- ziehung in 3 Monaten zu kündigen. u. zwar zum Nennbetrag nebst 5 % Jahreszinsen seit dem letzten Bilanztage sowie eines Aufgeldes von 5 % des Nennbetrags. Bei einer event. Liquidat. der Ges. werden die Vorz.-Aktien zuerst befriedigt. Eine Börsen-Einführung der Vorz.-Aktien an der Börse ist nicht in Aussicht genommen. Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 14./5. 1907, rück- zahlbar zu 103 %, unkündbar bis 1913, von da ab innerhalb 35 Jahren rückzahlbar. Zs. 1./4.