1498 Farben- und Bleistift-Fabriken ete. 23 053, Kassa 28 178, Wechsel 89 095, Patente 1. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 743 610, Kredit. 375 151, R.-F. 173 204 (Rückl. 26 397), Spez.-R.-F. 300 000 (Rückl. 75 000), Delkr.-Kto 100 000 (Rückl. 20 000), unerhob. Div. 110, Talonsteuer-Res. 7000 (Rückl. 2000), Gebühren- äquivalent- Res. 4000 (Rückl. 1000), Unterst.- u. Wohlf.-Kto 83 143 (Rückl. 30 000), Div. 280 000, Vortrag 216 980. Sa. M. 4 315 561. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 351 926, Abschreib. 210 856, Reingewinn 683 733. – Kredit: Vortrag 155 780, Bruttogewinn 1 090 736. Sa. M. 1 246 516. Kurs Ende 1912–1913: 147.50, 179.25 %. Zulassung der Aktien zur Notiz an der Münchner Börse erfolgte Ende Juni 1912; erster Kurs 142.75 %. Dividenden 1910–1913: 7, 9, 11, 14 %. Direktion: Leonhard Ott. Prokuristen: Jul. Oesterlein, Franz Rittler, Carl Böhm, E. Schwarzenholz, Otto Zimmer. Lufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Karl Gonnermann, Stellv. Bank-Dir. Alfons Christian, Rentier Emil Brandt, Justizrat Otto Bischoff, München; Rentier Ludwig Kathan, Augsburg; Rentier Heinr. Voit, Nürnberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Handelsbank. 7 3 * 0Ö Farbenwerke Friedr. u. Carl Hessel, A.-G. in Nerchau i. S. mit Filialen in Berlin O. 27, Alexanderstr. 22 u. Niederselters. Gegründet: 1891 als A.-G.; errichtet bereits 1834. Die Ges. erwarb von Rich. Hessel in Nerchau dessen Farbenfabrik daselbst samt Masch., Utensil., Inventar u. einen Teil der Aussenstände für insgesamt M. 1 646 000. Zweck: Herstell. von Farben aller Art für Tapetendruck, für Papierfabriken, für Bunt- papier, Lithographie u. Buchdruck, für Maschinenfabriken, Farben für Anstrich industrieller Gegenstände jeder Art. Arb. ca. 130. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Anleihen: I. M. 750 000 in 4 % Schuldscheinen von 1894. Tilg. ab 1898 durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 1./10. Am 30./9. 1913 in Umlauf M. 578 000. II. M. 300 000 in 4½ % Schuldscheinen von 1908 à M. 1000. Tilg. ab 1916. Bis ult. Sept. 1913 davon M. 240 000 begeben. Aufgenommen zum Ankauf von Bauareal, Stärkung der Betriebsmittel nach Neubauten u. Anschaffungen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. I. event. besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 1000 pro Mitgl.), 5 % Tant. an Beamte, Arbeiter u. Hilfskasse, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Grundstücke 73 458, do. A 246 010, Gebäude 356 086, Masch. 185 841, Wasserzuführung 2430, elektr. Lichtanlage 5245, Werkzeuge 1, Geschirr u. Wagen 5482, Mobil. u. Betriebs-Utensil. 26 017, Arb.-Bekleidung u. Wäsche 1, Warenvorräte 409 816, Debit. 1 713 885, Farbenwerk Niederselters 54 620, Kaut. bei verschied. Verwalt. 7307, Kassa 15 756, Wechsel 24 321, do. zum Inkasso 738, Hypoth. I 70 030, Effekten 14 798, Personal-Kaut. 214 209, vorausbezahlte Versich. 963, Hilfskasse für Personal 87 770, Feuer- löschkto 861. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Schuldscheine I 578 000, do. II 240 000, do. Auslos.-Kto 2000, do. Zs.-Kto 17 067, Kredit. 221 746, Hypoth. 93 166, R.-F. I 120 000, do. II 400 000, Personal-Kaut. 214 209, Hilfskasse für Personal 87 770, Delkr.-Kto 230 000, Talon- steuer-Res. 5630, Tant. an A.-R. 1624, do. an Vorst. 3381, Div. 48 000, Vortrag 53 058. Öa. M. 3 515 654. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Spesen 269 242, Zs. 542, Abschreib. 168 699 (davon 75 709 Delkr.-Kto), Gewinn 111 694. – Kredit: Vortrag 138.440, Miete u. Pacht 12 897, Zs. 910, Gewinn Niederselters 1777, Gen.-Warenkto 396 152. Sa. M. 550 178. Dividenden 1891/92–1912/13: 12, 12, 8, 5, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 8, 10, 12, 12, 12, 12, 10, 10, 10, 7% 6, 4 % CoupVerj.: 3 J. (K.) Direktion: Leberecht Karl Hessel, E. Leicht, Dr. Herm. Kessler, Nerchau. Prokuristen: F. Jos. Paffrath, Berlin; Fr. Fritsche, Otto Rose, Nerchau. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Hermann Hessel, Nerchau; Adolf Littmann, Leipzig; Frau Clara verw. Hessel, Ed. Neumann, Nerchau. Zahlstellen: Berlin u. Nerchau: Ges.-Kassen; Leipzig: Friedr. & Carl Hessel. Farb- u. Kieswerke Act.-Ges. in Netzschkau. Gegründet: 1./3. 1913; eingetr. 10./6. 1913. Gründer: Kiesgrubenbes. Franz Leksa, Reinhard Schneider, Tischlermeister Otto Golle, Mylau; Baumeister Franz Eckstein, Rein hard Lange jr., Otto Krötenheerdt, Heinr. Sandner, Falkenstein; Privatmann Herm. Dietzsch, Fabrikbes. Oswald Popp, Fabrikbes. Louis Müglitz, Max Singer, Fabrikbes. Paul Zimmer- mann, Netzschkau. Zweck: a) Erwerb u. Betrieb des den Franz Leksa in Mylau u. Franz Louis Eckstein in Falkenstein gemeinsam gehörigen, auf Mylau-Netzschkauer Flur befindlichen Farbwerkes; b) Erwerb u. Fortbetrieb der von Franz Leksa in Mylau bisher betriebenen Kies- u. Sand- wäscherei; c) Gewinnung u. Verarbeit. von Erdfarben u. der Handel mit diesen Produkten; d) Gewinnung u. Verarbeit. von Kies u. Sand u. der Handel mit diesen Produkten.