7― ..7§―― ――― ―――― 33......... 3....... . 3.3.............. %%%%%........ Farben- und Bleistift-Fabriken etc. 1499 Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke 48 800, Gebäude 35 600, Masch. 35 700, Inventar u. Betriebsutensil. 6000, Riemen 2200, Beleucht.-Anlage 600, Rohocker 50 684, Transmission 2500, Lastautomobil. 12 400, Feldbahn 1000, Rechte 8000, Laboratoriumseinricht. 800, Schlämmbottiche 800, Kontorutensil. 390, Aktionäre 2500, Warenvorräte u. Material. 12 870, Aussenstände 8775, Bankguth. 4, Kassa 552, Verlust 4282. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 2500, Kredit. 8092, Bankschuld 23 867. Sa. M. 234 459. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. M. 4556. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 274, Verlust 4282. Sa. M. 4556. Dividende 1913: 0 %. Direktion: Max Singer, Netzschkau. Aufsichtsrat: Vors. Baumeister Franz Eckstein, Reinh. Lange jr., Kaufm. Otto Kröten- heerdt, Falkenstein; Herm. Dietzsch, Louis Müglitz, Netzschkau. Vereinigte Schwarzfarben- u. chemische Werke, Akt.-Ges. in Niederwalluf. Gegründet: 22./3. 1908; eingetr. 18./4. 1908 in Eltville. Gründer siehe Jahrg. 1908/09. Herm. Brockhues u. Chemiker Dr. phil. Franz Wolf-Burckhardt als einzige Gesellschafter der Vereinigten Schwarzfarbwerke, Ges. m. b. H. zu Niederwalluf, brachten in Anrechnung auf den von ihnen zu zahlenden Aktienbetrag ihre sämtl. Geschäftsanteile der Vereinigten Schwarzfarbwerke G. m. b. H. in Höhe von M. 575 000 zu diesem Betrage sowie die ihnen gehörigen sämtl. 100 Kuxe der Dux-Ossegger Kohlengewerkschaft zu Dux zu M. 375 000 ein. Im J. 1910 wurde diese Kohlengrube nebst Filialfabrik in eigenen Besitz umgeschrieben. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Farben u. chemischen u. Bergbauprodukten u. aller damit in Verbindung stehenden gewerblichen Unternehmungen u. Handelsgeschäfte. Zu- gänge auf Immobil.- u. Masch.-Kti erford. 1909–1911: M. 185 739, 201 342, 271 940; 1913: M. 123 779. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000; erhöht zur Aus- führung von Neuanlagen lt. G.-V. v. 24./2. 1911 um M. 400 000, angeboten den alten Aktionären zu 150 % plus M. 50 für Stempel u. Unk. Agio mit M. 198 187 in R.-F. Hypotheken: M. 87 898. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält 10 % Tant., der Vors. ausserdem eine feste Vergüt. von M. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke 302 547, Gebäude 633 421, Masch. 266 601, Gruben 295 062, Fuhrwerk 1, Mobil. 1, Patente 1, Warenvorräte 332 727, Effekten u. Beteilig. 171 144, Debit. 381 444, Kassa u. Wechsel 52 872, vorausbez. Versich. 6354, Avale 71 130. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. I 246 246, do. II 20 000, Delkr.-Kto 18 046 (Rückl. 15 000), Kaut. u. Beamten-Belohn.-F. 29 984 (Rückl. 3500), Arb.-Unterstütz.-F. 10 000, Hypoth. 87 898, Restkaufpreise 84 347, Kredit. 238 521, Avale 71 130. Div. 187 500, Tant. an A.-R. 15 638, Vortrag 3997. Sa. M. 2 513 310. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern etc. 196 209, Abschreib. 62 309, Gewinn 225 635. – Kredit: Vortrag 3252, Bruttogewinn 480 902. Sa. M. 484 155. Dividenden 1908–1913: 7, 8, 15, 12½, 12½, 12½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Brockhues, Wiesbaden. Prokurist: Ög. Luh. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rechtsanwalt Dr. Fritz Brockhues, Cöln; Rentner Karl Brass, Mainz; Fabrikbes. Heinr. Müser, Cöln-Lindenthal; Bank-Dir. Nollstadt, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind. u. deren Zweigniederlass. Edmund Müller & Mann Akt.-Ges. in Tempelhof-Berlin, Berlinerstr. 167/168. Gegründet: 15./28. Febr. 1906 mit Wirk. ab 1./1. 1906; eingetr. 12./3. 1906. Sitz der Ges. bis 1910 in Charlottenburg. Gründung siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handbuchs. Zweck: Erwerb u. Betrieb der unter der Firma Edmund Müller & Mann zu Charlotten- burg bestehenden chemischen Fabrik und damit in Zus. hang stehender, sowie anderer in das Gebiet der chemischen Industrie fallender Geschäfte jeder Art. Spezialität: Lacke & Farben. Ausser bei Dr. J., Perl & Co. G. m. b. H. in Berlin (siehe bei Kap.) ist die Ges. noch bei R. Fretzdorff & Co. G. m. b. H. u. Brandes & Schöning Nachf. G. m. b. H. beteiligt. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die a. o. G.-V. v. 15./11. 1909 beschloss Erhöh. um M. 300 000, begeben zu pari. Des weiteren wurde be- schlossen, die seit 20 Jahren bestehende Fabrik Dr. J. Perl & Co. G. m. b. H. in Berlin (Scharnhorststr.), die sich mit der Herstell. von Metalllacken u. Lacken befasste, zu erwerben. Ihre Anteile (M. 200 000) gingen in den Besitz der Edmund Müller & Mann A.-G. über. Zwecks Vereinigung beider Betriebe ist der Ankauf für M. 467.500 von zwei in Tempelhof bei Berlin Berlinerstr. 120/121 gelegenen, mehr als doppelt so grossen Grundstücken als das