1502 Farben- und Bleistift-Fabriken etc. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Diese Anleihe erhielt keine hypoth. Sicherheit, doch darf die Ges. vor völliger Tilg. dieser Anleihe keine irgendwie bevorrechtigte Anleihe emittieren. Der Erlös dieser Anlerhe diente zum Ausbau der Kohlenzeche Auguste Viktoria u. der Anlagen des norwegischen Unternehmens, sowie zu Erweiterungen der deutschen, französischen u. russischen Unternehmungen. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst. wie bei Div.-Scheine. Kurs Ende 1909–1913: 103.75, 103.75, 102.75, –, 100.80 %. Im Nov. 1912: 102 %. Eingeführt an der Berliner Börse Anfang April 1909. Hypotheken: M. 500 000 in 2 Posten von je M. 250 000 auf je ein Grundstück in Rummels- burg u. Treptow, verzinsl. zu 4 % mit 6 monat. Kündig.; ferner M. 296 900; dieser Betrag stellt die Hälfte der hypothek. Belastung des von der Ges. gemeinschaftlich u. je zur Hälfte mit den Elektrochemischen Werken G. m. b. H. zu Bitterfeld erworbenen Gutes Deutsches Haus; Zrhöh. 1913 um M. 13 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., jede Aktie à M. 100) = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), bis 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. auch zu Sonderrücklagen. Werden die R.-F. getrennt angelegt, fliessen die aufkommenden Zs. dem Reingewinn zu. Die Tant. des Vorst. u. der Beamten wird als Geschäfts-Unk. verbucht und vom Bruttogewinn in Abzug gebracht. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke 3 952 139, Eisenbahnen 301 445, Gebäude 6 236 648, Masch. u. Geräte 4 345 575, Vorräte 9 606 138, Kassa, Wechsel, Bankguth. 9 431 734, Effekten 123 864, Beteilig. 750 004, Debit. 9 889 204. – Passiva: A.-K. 14 000 000, Prior.- Anleihe von 1888 883 900, do. 1900 2 144 500, do. 1909 5 000 000, Hypoth. 810 400, rückständ. Prior., Coup. u. Div. 194 051. R.-F. 4 385 221, Spez.-R.-F. 6 100 000 (Rückl. 1 000 000), Arb.- u. zeamten-Unterst.-F. 2 326 561 (Rückl. 400 000), Kredit. 4 951 808, Div. 3 220 000, Tant. an A.-R. 174 252, Vortrag 446 058. Sa. M. 44 636 753. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 3 114023, Gen.-Unk. 1 823 427, Gewinn 5 240 311. – Kredit: Vortrag 376 100, Bruttogewinn in 1913 unter Berücksichtig. der Ver- rechnung in der Interessen-Gemeinschaft 9 801 660. Sa. M. 10 177 761. Kurs der Aktien Ende 1887– 1913: 142.50, 197, 221, 159.75, 138, 146.50, 180.50, 210, 216.50, 229.50, 255, 275.50, 276, 224, 229.10, 247 288.40, 390, 388, 392.75, 391.25, 278.75, 369, 385.50, 425.50, 410.50, 456.50 %. Eingef. 16./7. 1883 zu 155 %. Lieferbar seit Ende Juni 1908 alle Stücke. Erster Kurs d. Aktien Nr. 9601–11 600 am 25./8. 1902: 230 %. Erster Kurs d. Aktien Nr. 11 601 bis 16 600 am 18./8. 1908: 251.75 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1913: 7½, 10, 15, 12½, 10, 6, 9. 10, 12½, 12½, 12½, 12½, 15, 15, 15, 15, 16, 16, 22, 22, 22, 22, 18, 18, 20, 20, 23, 23 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Geh. Reg.-Rat Dr. F. Oppenheim, C. Weidmann, W. Maul, Stellv. Dr. O. Schulthess, Dr. Franz Bacher, Dr. R. Kirchhoff, Dr. A. Clausius, Dr. Erlenbach, Dr. H. Prinz, Dr. W. Herzberg. Prokuristen: M. Büchlein, M. Hütter, Gerichts-Assessor a. D. Rud. Oppenheim, Carl Rother, Alfred Schönfeld, Dr. Paul Trinius, Paul Berger, Dr. Emil Haussmann, Dr. Jul. Altschul, Rich. Schmidt, Hugo Wechsberg, Dr. H. Geldermann, Dr. G. Ollendorff, Alfred Hagen, Berlin; Dr. F. Streng, Ing. W. Becker, Dr. Wilh. Lohöfer, Adalb. Prölss, Greppin. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Konsul H. Wallich, Geh. Komm.-Rat Ed. Arnhold, Geh. Reg.- Rat a. D. Simon, Dr. C. A. von Martius, Geh. Justizrat A. von Simson, Otto von Mendelssohn- Bartholdy, Dr. S. Pfaff, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Bank f. Handel u. Ind. Dresdner Bank. 0 ee 0 05 0 0 0 0 Akt.-Ges. für Lithoponefabrikation in Triebes. Gegründet: 29./1. bezw. 4./2. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 26./3. 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Firma bis 1905 Triebeser Farbenwerke. Zwegk: Betrieb der unter der Firma „Triebeser Farbenwerke, G. m. b. H.“ betriebenen Fabrik (Übernahmepreis M. 470 738). Kapital: M. 250 000 in 100 abgest. Aktien u. 150 Aktien von 1905 sämtl. à M. 1000. Urspr. M. 500 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 26./9. 1903 zur Tilg. der Unterbilanz, behufs Extra- Abschreib. etc. um M. 400 000 durch Zus. legung der Aktien 5: 1, ferner wurde Ausgabe von 400 Genussscheinen beschlossen. Erhöht lt. G.-V. v. 15./7. 1905 um M. 50 000 u. lt. G.-V. v. 16./12. 1905 um M. 100 000 (auf M. 250 000). Die Aktien befinden sich sämtlich im Besitz der Thüringer Bleiweissfabriken A.-G. in Oberilm. Hypoth.-Anleihe: M. 250 000 in 4½ % Oblig. von 1906, rückzahlb. zu 103 %; Garantie für Verzins. u. Rückzahl. übernahmen die Thüringer Bleiweissfabriken A.-G. in Oberilm. Noch in Umlauf Ende 1913: M. 235 000. Geschäftsjahr: Ab 1./1. 1911 wieder Kalenderj.; bis 1910 vom 1./6.–31./5.; bis 1906 vom 1./10.–30./9.; noch früher bis 1903: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. am Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 300 pro Mitgl.). Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 302 838, Masch. u. elektr. Anlage inkl. Inventar etc. 129 675, Ofenanlage 30 908, Aussenstände 119 438, Kassa, Wechsel