Pulver-, Sprengstoff- und Zündwaren-Fabriken. 1503 Effekten u. Beteilig. 43 686, Bestände 136 861. – Passiva: A.-K. 250 000, Oblig. 235 000, Disp.-F. 10 000, R.-F. 25 000, Kredit. einschl. Rückstell. 167 100, Gewinn 76 308. Sa. M. 763 408. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-, Betriebs- u. Handl.-Unk. 328 185, Ab- schreib. u. Zs. 53 223, Gewinn 76 308. – Kredit: Vortrag 17 193, Waren u. Kraftkto 440 524. W62457 717 Dividenden: Aktien 1901–1902: 0, 0 %; 1903 (9 Mon.): 0 %; abgest. Aktien 1903/1904 bis 1909/10: 4, 7, 7, 7, 6, 6, 0 %. 1910 v. 1./6.–31./12.: 0 %. 1911–1913: 0, 0, 7 % Genuss- scheine 1904/05–1909/10: M. 30, 30, 30, 20, 20, 0; 1910 v. 1./6.–31./12.: 0 %; 1911–1913: M.. Direktion: Herm. Strassner, O. Wohlberedt. Prokurist: A. Erler. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Gust. Unger, Berlin; Stellv. Bank-Dir. a. D. Otto Körner, Magdeburg; Dir. Max Bucholz, Oberilm; Ernst Welt, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Erfurt: Mitteldeutsche Privatbank; nur für Anleihe; Aschersleben: Ascherslebener Bank. Pulver-, Iprengstoff- und Tündwaren-Fabriken. Act.-Ges. Union, vereinigte Zündholz- u. Wichse-Fabriken in Augsburg mit Filialen in Aalen, Deggendorf a. D. u. Habelschwerdt. Gegründet: 19./8. 1882. Die G.-V. v. 18./7. 1903 beschloss Verkauf der bisherigen Linzer Filiale an die neu errichtete „Solo“ Zündwaren- u. Wichse-Fabriken Akt.-Ges. in Wien. Zweck: Fabrikat. u. Verkauf von Zündhölzern, Lederputzpräparaten u. anderer ähnl. Artikel. Die Anlage-Kti erhöhten sich 1905–1909 durch verschiedene Neu- u. Umbauten, Verändes, u. Anschaff. um M. 161 767, 65 059, 289 923, 160 620 u. 131 633; besonders 1907 fand eine umfassende Reorganisat. der Augsburger Fabrik statt; Zugänge 1912 u. 1913: M. 65 724, 68 878. Gesamtumsatz 1906–1912: M. 3 999 315, 4 145 853, 4 318 791, 4 522 819, 3 739 775, 4 057 467, 4 804 101; für 1913 nicht veröffentlicht. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Das urspr. Kapital von M. 1 500 000 wurde 1891 um M. 300 000 erhöht, hiervon sind M. 288 000 zu 135 %, M. 12 000 zu 130 % begeben. Anleihe: M. 800 000 in 4 % Oblig. von 1886 u. 1889, Stücke à M. 1000, Zs. 30./6. u. 31./12. – Tilg. durch jährl. Ausl. von mind. 10 Stück im März auf 30./6. Ende 1913 in Umlauf M. 400 000. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Augsburg Ende 1896–1913: 102, 101.50, 101, 100, 97, 98, 100.50, 101.50, 101, 101.50, 101, 99, 98, 98.75, 99, 99, 98, 93 %, Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 3 % Abschreib. auf Immobil., 7 % auf Einrichtung, 3 % z. R.-F. (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., von dem verbleib. Überschuss 6 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Immobil. 2 402 060, Masch. u. Einricht. 2 108 175, Debit. 1 565 443, Kassa, Wechsel u. Effekten 915 576, Waren 904 044. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Schuldverschreib. 400 000, Kredit. 1 204 900, Unterst.-Kassen 333 795 (Rückl. 10 000), Amort.-F. 2 801 040, R.-F. 250 000, Spez.-R.-F. 180 000 (Rückl. 50 000), Div.-R.-F. 260 000, Delkr.- Kto 30 000, Div. 225 000, Remun. 16 000, a. o. Abschreib. 100 000, Vortrag 294 566. Sa. M. 7 895 302. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Kto 4 379 947, Amort.-F. 74 306, Gewinn 695 566. – Kredit: Vortrag 208 130, Zs. 6216, Fabrikat.-Kto 4 935 472. Sa. M. 5 149 819. Kurs Ende 1888–1913: 147, 175, 170, 144, 150, 160, 160, 176, 176, 184, 173, 160, 148, 130, 144, 120, 155, 157, 175, 156, 140, 175, 166, 155, 158, 190 %. Notiert in Augsburg. Dividenden: 1886–1902: Je 8 %; 1903–1913: 7, 8, 8, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 10, 12½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Komm.-Rat Paul von Schmid, Stellv. Komm.-Rat Max Schwarz, Komm.-Rat Gottfr. Stigler, Rentier Anton Keck, Privatier Friedr. Buz, Augsburg. Vorstand: Jakob Schweiker, Ed. Nipp. Prokuristen: Wilh. Beckert, Carl Lechner, Augsburg; H. Traber, Habelschwerdt. Kollektivprokuristen: A. Reichenbach. W. Beckert, Th. Saur, C. Lechner, Augsburg. Zahlstelle: Augsburg: Friedr. Schmid & Co. Vereinigte Köln-Rottweiler Pulverfabriken in Berlin, NW. 7 Dorotheenstr. 36 mit Filialen in Cöln, Düneberg, Rottweil a. N. Gegründet: 7./6. 1890. Der Sitz der Ges. wurde lt. G.-V. v. 27./5. 1903 von Cöln nach Berlin verlegt. Die Ges. ist hervorgeg. aus einer Vereinigung der Vereinigten Rhein.- Westfäl. Pulverfabriken in Cöln u. der Pulverfabrik Rottweil-Hamburg in Rottweil ab 1./1. 1890.