Pulver-, Sprengstoff- und Zündwaren-Fabriken. 1505 Reserven betragen über 50 % des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 9 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Ländereien, Wiesen, Waldungen, Wassergerechtsame, Konz., Eisenbahnanlagen, Gebäude u. auswärt. Magazine 5 717 785, Masch., gehende Werke, Beleucht.-, Wasser-, Luft- u. Dampfleit.-Anlagen 1 207 131, Schiffe 1, Mobil u. Utensil. 62 874, Magazinbestände u. Betriebsvorräte 7 685 123, Kassa 55 301, Wechsel 384 660, Kaut. 80 202, Effekten u. sonst. Beteilig. 19 059 296, Debit. 15 678 198, Patente 4, Talonsteuer-Res. 99 000, Avale 361 602. – Passiva: A.-K. 16 500 000, R.-F. 7 588 532, a. o. R.-F. 1 047 217, Spez.-R.-F. 543 894, Explos.-Aufbau-Kto 46 775, Stiftung Geheimrat Heidemann 55 000, Arb.-Unterst.-F. 215 158, Sparkasse 37 067, Kredit. 15 650 764, Anzahl. 3 894 175, Avale 361 602, Pens.- u. Unterst.-F. 95 000, Div. 3 300 000, do. alte 5280, Tant. an A.-R. 260 700, Vortrag 790 011. Sa. M. 50 391 181. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 139 780, Abschreib. auf zweifelh. Ford. 3626, Explosions-Aufbau-Kto 142 882. Talonsteuer-Res. 16 500, Abschreib. 1 607 531, Gewinn 4 445 711. – Kredit: Vortrag 794 039, Effekt.- u. sonst. Zs., Skonti etc. 2 739 866, Fabrikat.- Waren-, Kartellkto etc. 3 822 127. Sa. M. 7 356 032. Kurs Ende 1892–1913: In Berlin: 160.25, 160.50, 192.25, 210.50, 266.25, 239.50, 234.10, 219, 195, 184.25, 204, 198.10, 262.10, 283, 275.50, 243, 238, 265.25, 293.50, 319.90, 323, 324 %. Eingeführt 29./9. 1890. – In Hamburg: 161, 159.50, 191, 210, 262, 238, 233, 218, –, 190, 203, 198, 260, 280, 275, 243, 237, 264, 293, 319, 323, 321 %. – Notiert auch in Cöln u. Stuttgart. Dividenden 1890–1913: 13, 10½, 11½, 12½, 13, 16, 16, 15, 15, 12,12, 11, 9, 12,46, 18, 18, 16, 12, 16, 18, 18, 20, 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Gen.-Direktion: Komm.-Rat C. Duttenhofer, Dr. M. Duttenhofer, Dr. Paul Müller, Berlin. Prokuristen: In Berlin: K. von Renesse, Alfred Freih. von Watter, Ed. Bansa, Dr. W. Grethen, Otto Schrader, Otto Ritter; in Cöln: A. Bastin, M. Hassel, Peter Oedingen, J. Kolonits, Willibald Trautvetter; in Rottweil: A. Breuning, A. von Burgsdorff, Jul. Hasel, Dr. A. Schwindt; in Düneberg: Hauptm. a. D. C. v. Oven, Ober-Insp. Hans Flohr, Paul Riensberg, Alb. Zoepffel. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat L. Hagen, Cöln; Stellv. Geh. Komm.-Rat E. Kirdorf, Mülheim-Speldorf; Geh. Komm.-Rat Theod. von Guilleaume, Geh. Justizrat Rob. Esser, Komm.-Rat Dr. Emil Freih. von Oppenheim, Wilh. Theodor von Deichmann, Dr. Gustav von Mallinckrodt, Gottlieb von Langen, Komm.-Rat Alb. Heimann, Cöln; Wirkl. Geh. Rat Exc. von Becker, Berlin-Wilmersdorf; Gen.-Dir. Dr. G. Aufschläger, Hamburg; Dir. Ed. Kraftmeier, London; Kgl. Oberjägermeister a. D. Exz. Freih. von Plato, Charlottenburg; Admiral à la suite Thomsen, Exz., Kiel; Viceadmiral z. D. Sack Exz., Geh. Baurat Dr. Ing. P. von Gontard, Berlin; Dir. Dr. Wilh. Mühlon, Essen; Alfred von Kaulla, Stuttgart; Dr. jur. Arthur Salomonsohn, Berlin. Zahlstellen: Berlin, Cöln, Rottweil: Gesellschaftskassen; Berlin, Cöln, Bonn, Düsseldorf: A. Schaaffhaus. Bankverein; Cöln: A. Levy, Sal. Oppenheim jr. & Co., Deichmann & Co.; Berlin: Disconto-Ges., Deutsche Bk., Nationalbk. f. Deutschl., Delbrück Schickler & Co.; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbk., Disconto-Ges.; Stuttgart: Württ. Vereinsbk., Württ. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co.; Hamburg: Deutsche Bank; Essen: Rhein. Bank. Westfälisch-Anhaltische Sprengstoff-Act.-Ges. in Berlin, W. 9, Potsdamerstrasse 129/130, mit Fabriken in Reinsdorf bei Wittenberg, Coswig in Anhalt, Haltern und Sinsen bei Recklinghausen in Westf., Urdorf (Schweiz). Gegründet: 20. bezw. 28./11. 1891. Sitz früher in Wittenberg bezw. Coswig, lt. G.-V. v. 13./11. 1899 nach Berlin verlegt. Zweck: Fabrikation von Sprengstoffen für den Bergbau, chem. Produkten u. modernen Kriegspulvern aller Art. 1900 Erwerb der Lithotritfabrik Urdorf (Schweiz), woselbst jetzt nach baulicher Erweiterung Westfalit, Petroklastit u. Sprengsalpeter hergestellt wird. Ausgaben für Neubauten etc. 1907–1913: M. 484 649, 239 996, 370 083, 17 359, 17 933, 419 710, 202 463. Im Betrieb sind jetzt 5 Fabriken. Jahresumschlag 1906–1909: M. 7 433 465, 6 761 440, 7 798 787, 9 617 237; später nicht veröffentlicht. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 gleichwertigen Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 25./6. 1894 um M. 800 000. Das A.-K. bestand alsdann aus M. 30000 St.-Aktien u. M. 1 970 000 Prior.-Aktien, letztere mit dem Anrecht auf 5 % Vorz.-Div. Die G.-V. v. 22./10. 1900 beschloss Gleichstellung der St.-Aktien mit den Prior.-Aktien. Die G.-V. v. 12./2. 1901 ge- nehmigte Erhöhung des A.-K. um M. 1 000 000, angeboten den Aktionären zu pari. Noch- mals erhöht lt. G.-V. v. 27./4. 1912 um M. 1 000 000 (auf M. 4 000 000) in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912, begeben zu pari, deren Bezahlung aus dem Gewinnvortrag des J. 1911 erfolgte; an solche Aktien, auf die das Bezugsrecht v. 17./5.–15./6. 1912 nicht ausgeübt wurde, kamen M. 333.33 pro Stück zur Auszahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. 4 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., v. Rest 5 % an A.-R., Tant. an Vorst., das Ubrige zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Anlagen 508 363, Magazin 23, Vorräte 2 229 731, Kassa 21 730, Wechsel 75 023, Effekten u. Beteilig. 1 664 561, Bankguth. 1 720 230, Debit. 2 240 657. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 400 000, Explosions-F. 500 000, Feuerschaden-F. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1914/1915. I. 95