Pulver-, Sprengstoff- und Zündwaren-Fabriken. — in Berlin Ende 1905–1913: 134.25, 128.50, 106.50, 115.75, 133.50, 142.50, 147.25, 137, 136.75 %. Zugelassen Sept. 1905; erster Kurs 2./10. 1905: 140 %. Dividenden 1890/91–1913: 8¼, 7, 88, 9½, 10, 9½, 8, 7, 6, 7½, 6 ¾, 5 ¾86, 6, 7½, 7½, 7½, ............. 8½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. ing. h. c. C. E. Bichel. Prokuristen: Carl Henckel, Gg. Szalla, J. Hahn, Hamburg. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Gen.-Dir. Dr. Aufschläger, Bankier Th. Behrens, Dir. Fr. Richter, Bank-Dir. Heinr. Wiede, Hamburg; Komm.-Rat Konsul F. Mohr, Kiel; Vize-Admiral z. D. Freih. von Schimmelmann. Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse, Mitteldeutsche Privatbank; Berlin: Lichtenstern & Co.; Cöln: A. Schaaffhaus. Bankverein. Sprengstoffwerke Glückauf, Akt.-Ges. in Hamburg 19. Gegründet: 20./10. 1904. Gründung s. Jahrg. 1905 1906. Sitz bis 25./2. 1905 in Cöln a. Rh. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Sprengstoffen, von verwandten und sich hierauf beziehenden Stoffen, Herstellung u. Vertrieb von Zündrequisiten jeglicher Art, Verwertung von Patenten. Die Ges. erwarb bei ihrer Gründung sämtl. Geschäftsanteile der Cölner Sprengstoffwerke „Glückauf' G. m. b. H. in Cöln, welch letztere Ges. zur Auflös. gebracht ist. Die Ges. stellt einen neuen Sicherheitssprengstoff, besonders für Bergwerke etc., her. Der Verlustsaldo aus 1908 von M. 188 255 stieg 1909 auf M. 198 729 u. konnte 1910 u. 1911 nicht vermindert werden. Wegen Sanierung siehe bei Kap. Kapital: M. 300 000 in 300 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 150 000, erhöht lt. G.-V. v. 25./2. bezw. 4./11. 1905 um M. 250 000 bezw. M. 200 000, erstere begeben zu pari, letztere zu 105 %. A.-K. also M. 600 000. Zur Beseitig. der Unterbilanz (Ende 1911: M. 198 729), sowie zu Abschreib. beschloss die G.-V. v. 30./4. 1912 Herabsetzung des A.-K. von M. 600 000 auf M. 300 000 durch Zus. legung der Aktien 2:1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Gebäude u. Grundstücke 168 402, Masch. u. Fabrikinv. 142 349, Patente 5000, Beteilig. 1, Rohmaterial. u. fertige Ware 42 586, Kassa 2286, Debit. 86 000. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 4586, Akzepte 16 200, Kredit. 95 817, Gewinn 30 022. Sa. M. 446 626. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Miete, soziale Lasten, Gehälter, Steuern etc. 30 928, Abschreib. 14 424, Gewinn 30 022 (davon R.-F. 5413, Extra-Abschreib. 16 631, Vortrag 7978). – Kredit: Vortrag 75, Fabrikat.-Bruttogewinn 75 300. Sa. M. 75 376. Dividenden 1905–1913: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fr. Schmithals. Aufsichtsrat: Vors. Bergwerks-Dir. H. Heyer, Sodingen; Stellv. Dir. Alb. Eckenberg, Kray; Justizrat W. Geilen, Hagen i. W.; Bank-Dir. Franz Woltze, Essen. Zahlstelle: Essen: Rheinische Bank. Ö * 0 Sprengstoff-Gesellschaft Kosmos in Hamburg, Europahaus, Alsterdamm 39. Gegründet: 6./2. 1889. Gründung siehe Jahrg. 1900)/01. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Sprengstoff-Fabrikaten aller Art. Die Ges. steht mit der Dynamit-Act.-Ges. vorm. Alfred Nobel & Co. in einem Vertragsverhältnis. Die Fabrik befindet sich in Lustheide. Gemeinde Refrath, Bürgermeisterei Bensberg (Rheinl.). Die Ges. ist bei der British South-African Explosives-Comp. Litd. beteiligt (Div. 1911–1913: % Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./12. 1890 um M. 900 000 in 900 Aktien, begeben zu 107 *. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Rest 7½ %% Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 1000 an jedes Mitgl.), Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Terrain, Fabrik, Konz., Inventar u. Utensil. 105 974, Rohmaterial. u. Waren 28 561, Bank, Kassa- u. Effekten 143 296, Debit. 1 341 303. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Kredit. 83 573, R.-F. 130 162, Spez.-R.-F. 111 994, Div. 90 000, Tant. a. A.-R. 3405. Sa. M. 1 619 136. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.- u. Spez.-Unk. 55 961, Abschreib. 5577, Gewinn 93 405. – Kredit: Gewinn 95 380, Zs. 59 564. Sa. M. 154 944. Kurs Ende 1896–1913: 175, 156, 146, 160, 118, 152, 130, 135, 135, 110, 120, 120, 123, 120, 123, 123, 120, 120 %. Aufgelegt 29./7. 1896 zu 175.25 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1891–1913: 8, 10¼, 11½, 13½, 14, 13½, 10, 7, 4, 5, 6¾, 5¾, 6, 7½, 7½, „% 7½% 7% 7, % %. Coup.-Verj.: 4 (E) Direktion: R. E. Berckemeyer. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Ed. C. Hamberg, Stellv. Rechtsanw. Dr. Ascan Klée Gobert, Notar A. H. Martin, Gen.-Dir. Geheimrat Dr. G. Aufschläger, Dir. F. F. Richter. Jahlstellen: Hamburg: Eigene Kasse, L. Behrens & Söhne.