33 3.. Pulver-, Sprengstoffe und Zündwaren-Fabriken. 1517 Hypoth. 152 500, Kredit. u. Zzündwarensteuer 918 819, unerhob. Div. 700, Avale 921 500, Wert der Steuerlagergebäude 102 354, Div. 142 000, Agio auf Oblig. 9000, Pens.- u. Unterst.-F. 12 000, Tant. an Vorst. 11 409, do. an A.-R. 6338, Vortrag 17 422. Sa. M. 4 464 041. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 77 209, Zs., Dekort u. Provis. 9911, Reise- spesen 6765, Assekuranz 34 174, Fuhrwerksunterhalt. 3111, Abschreib. 98 727, Gewinn 240 447. – Kredit: Vortrag 4900, Fabrikat.-Kto 465 447. Sa. M. 470 347. Dividenden: 1899/1900: 9 % (u. zwar auf M. 800 000 für 1 Jahr, auf M. 200 000 für Jahr u. auf M. 135 000 für ½ Jahr); 1900/01–19012/13: 9, 5, 0, 4½, 7, 2, 4, 3½, 5, 0, 0, 4½, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Herm. Priester, Dir. Heinr. Tatarsky. Prokuristen: Chemiker Alois Jaksch, Ernst Jantzen, Dir. Rich. Schreiber. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Rich. Dyhrenfurth, Stellv. Fabrikbes. Carl Thieme, Berlin; Fabrikbes. Ad. Schoenfeld, Lauenburg a. E.; Georg W. Paton, Clarence E. Bartho- lomew, London; F. Middelanis, Hitdorf. Zahlstellen: Berlin: S. L. Landsberger; Breslau: Schlesischer Bankverein. Lindener Zündhütchen- und Thonwaaren-Fabrik in Linden vor Hannover. Gegründet: 1878; aus der Firma Georg Egestorff hervorgegangen. Zweck: Fabrikation von Zündhütchen und Metallpatronen aller Art. Betrieb von Steinkohlenbergwerken, Steinbrüchen u. Ziegeleien. Die Werke beschäftigen ca. 200 Arbeiter. Der Betrieb ist nach Empelde verlegt. Kapital: M. 540 000 in Nam.-Aktien à M. 10 000 und 500, welche in Händen der Egestorffschen Erben sind. Anleihen: M. 311 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai oder Juni. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Zündhütchenfabrik 1 693 518, Vereinigte Betriebe der Bergwerke, Ziegeleien u. Steinbrüche 78 288, Geschäftshaus 40 565, Generalmobil. 2095, Kassa u. Wechsel 9126, Debit. 6774. – Passiva: A.-K. 540 000, Oblig. 142 000, Hypoth. 169 200, R.-F. 105 497, Kredit. 854 343, Gewinn 19 328. Sa. M. 1 830369. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. div. Unk. (Fabrikneubau-Unk.) 93 380, Gewinn 19 328. Sa. M. 112 709. – Kredit: Erträge der Werke zu Linden, Empelde u. Ronnenberg inkl. Gewinnvortrag M. 112 709. Dividenden 1891–1913: 7, 2½, 0, 2½, 0, 0, 0, 1, 5, 0, 0, 3, 5, 6, 5, 5, 3, 5, 6, 6,7½, 5, 2 %. (Gewinn 1913: M. 19 328.) Vorstand: Rud. Haase, Oscar Schoenijahn. Prokuristen: Herm. Hanneke, Franz Niesel, O. Hasse. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Ing. Fr. Buresch, Linden; Rittmeister a. D. O. Laporte, Saarburg i. L.; Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Ing. O. Mohr, Dresden-Blasewitz; Rittergutsbesitzer H. Heydemann, Neu-Klücken. Torgauer Actien-Gesellschaft vorm. Adolf Rabitz, Torgau. Gegründet: 1894. Betrieb einer Zündschnurfabrik. Die Fabrik ist ab 1912 auf 10 Jahre an die neugegründete Torgauer Zünderwerke G. m. b. H. vorm. A. Rabitz in Torgau (St.-Kap.) M. 50 000 verpachtet. Kapital: Urspr. M. 150 000 in 60 Aktien à M. 2500. Die a. o. G.-V. v. 3./11. 1911 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf M. 60 000, indem der Nennbetrag jeder Aktie von M. 2500 auf M. 1000 reduziert wurde, da nach Ablauf des Sperrjahres auf jede Aktie M. 1500 zur Rück- zahlung kamen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis April. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Immobil. 60 031, Mobil. 14 969, Debit. 20 868, Effekten 11 437, Kassa 32. – Passiva: A.-K. 60 000, Delkr.-Kto 1500, Res.-F. 30 000, Gewinn 15 838. Sa. M. 107 338. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1047, Effekten 322, Gewinn 15 838,. – Kredit: Vortrag 617, Zs. 1591, Pachtzs. 15 000. Sa. M. 17 208. Gewinn 1904–1913: M. 53 025, 34 634, 58 035, 40 583, 37 208, 40 108, 21 910, 48678 10617, 15 838. Direktion: Ad. Rabitz. Lufsichtsrat: Wilh. Grevel, Düsseldorf; Oskar Vogt, Essen; Dir. Ernst Kramer, Duisburg; Dr. Wilh. Baare, Bochum. wolfr & Co., Commandit-Gesellschaft auf Aktien in Walsrode, Prov. Hannover. Zweck: Fabrikation von Pulver, Schiesswolle etc. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000, sowie M. 150 000 Komplementar-Anteil. Hypotheken: M. 743 839 (Ende 1913). .......... Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Anlagen 2 165 670, Effekten u. Beteilig. 73 500, Be- triebsbestände 1 440 295, Kassa 35 160, Avale 147 060, Debit. 946 25 1. – Passiva: Kommandit-