01., Seifen-, Wachs- und Leim-Fabriken. Chemische Fabrik Düsseldorf, Akt.-Ges. in Düsseldorf-Bilk. Fährstrasse 1. Gegründet: 26./2, 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 19./27./4. 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Übernahmepreis M. 602 092. Firma bis 4./11. 1904 Siegel & Tegeler A.-G., dann auch Geolin, chem. Fabrik. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von chem.-techn. Artikeln, spec. Herstell. von Schuh- lacken, Schuhappreturen, Putzmitteln für Metalle etc. Der Betrieb der Schuhfabrik, die der Ges. nur Verlust erbracht hat, wurde Ende März 1903 eingestellt. Kapital: M. 50 000 in 50 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Die G.-V. v. 25./9. 1903 beschloss zwecks Beseitig. des mit rund M. 250 000 ausgewiesenen Defizits Herabsetzung des A.-K. auf M. 250 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1. Die G.-V. v. 26./4. 1913 beschloss weitere Herabsetz. des A.-K. um M. 200 000, also auf M. 50 000. Die Aktien gingen 1912 auf die Akt.-Ges. Fritz Schulz jun. in Leipzig über. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1913 v. 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstück 95 000, Gebäude Alleestrasse 57 771, do. Fährstrasse 67 298, elektr. Anlage 427, Einricht. 1, Utensil. 1, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 50 000, Hypoth. 45 000, Fritz Schulz jun. A.-G. Leipzig 111 911, R.-F. 5000, Gewinn 8588. Sa. M. 220 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1311, Reparat. 104, Steuern 1492, Handl.- Unk. 306, Zs. 2768, Waren 1526, Gewinn 8588. – Kredit: Vortrag 9081, Miete 7016. Sa. M. 16 098. Dividenden: Aktien 1901/02–1902/03: 0, 0 %; abgest. Aktien 1903/04–1912/13: 8, 9, 12, 12, 12, 6, 9, 10, 2, ? %; 1913 v. 1./7.–31./12: ? % (Gewinn 8588). Coup.-Verj.: 2 J. (K.) Direktion: Fritz Philipp, Dr. Hans Philipp. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat Jul. Favreau, Rechtsanw. Dr. jur. Felix Zehme, Masch.-Fabrikant Edm. Reinhardt, Leipzig; Bürgermeister Hofrat Hocheder, Neuburg a. D. Gesellschaft für Teerverwertung m. b. H. in Duisburg-Meiderich. Gegründet: 19./1. 1905 (eingetrag. 17./2. 1905) von einer Anzahl Bergwerks-Ges. des Rhein.-Westfäl. Reviers. Zweck: Errichtung, Erwerb, Pachtung und Verpachtung, Betrieb, Beteiligung an und die Veräusserung von Fabriken, insbesondere solcher, welche sich mit der Verarbeitung von Steinkohlenteer, Benzol und anderer Erzeugnisse aus den Gasen der Teerkokereien be- fassen. Auch Fabrikation von Dachpappen u. Kohlenelektroden. Handel mit den genannten und anderen, eigenen oder fremden Erzeugnissen. Erwerb und die Ver- wertung von Patenten. Errichtung, Erwerb, Pachtung und Verpachtung, der Betrieb und die Veräusserung, sowie die Beteiligung an Unternehmungen aller Art, welche zur Erreichung der vorgedachten Zwecke förderl. sind oder deren Geschäftsbetrieb mit ihnen in Verbindung steht. Errichtung von Zweigniederlassungen im In- und Auslande, der Beitritt zu Syndikaten oder Vereinigungen, sowie der Abschluss von Interessen-Gemeinschaften mit gleichen oder verwandten Werken. Die Werksanlagen der Ges. in Duisburg-Meiderich bestehen zurzeit aus einer Teer- destillationsanlage, verbunden mit Dachpappenfabrik, sowie einer besonderen Fabrik zur Herstellung von Kohlenelektroden; auch vorhanden eine Karbazolanlage und eine Russ- fabrik, ferner besteht eine weitere Teerdestillation in Alsdorf, Kreis Aachen. Ein drittes Werk in Rauxel bei Dortmund kam Anfang 1913 in Betrieb. Sämtliche drei Werke haben Bahnanschluss. In den in Betrieb befindlichen Anlagen werden etwa 340 Betriebs- arbeiter und 385 Bau-, Hof- und Werkstätten-Arbeiter beschäftigt. Es sind auf dem Meidericher Werk gegenwärtig 11 Dampfkessel mit zus. 2089 qm Heizfläche im Betriebe, in Alsdorf 1 Dampfkessel mit 100 qm Heizfläche. Die Anlagen sind sämtl. mit elektr. Antrieb aus- gerüstet. In Duisburg-Meiderich sind zurzeit 93 Elektromotoren mit insgesamt 2169 PS im Betrieb, ferner 1 Dieselmotor für Teerölbetrieb mit 480 PS. In Alsdorf sind gegen- wärtig 20 Elektromotoren mit zus. 176 PS aufgestellt. Die ausgedehnten Bahnanlagen erstrecken sick bei der Fabrikanlage in Meiderich auf etwa 7250 m, den Rangierbetrieb vermitteln 3 feuerlose Lokomotiven mit je 120 PS. Bei der Anlage in Alsdorf beträgt die Länge der Eisenbahnanlage etwa 700 m. Im Geschäftsj. 1913 wurden den Fabrikanlagen 297 591 t Teer zugeführt. Verarbeitet wurden insgesamt 306 685 t. An sonstigen Erzeugnissen gingen der Ges. zur Aufarbeit. zu: 5075 t verdicktes Waschöl, 4289 t andere:rohe Teeröle, 5244 t Rohnaphtalin, 165 t Rohanthracen, 9177 t Rohbenzol, Roh- u. ger. Toluol u. Rohxylol. Die Ges. versandte im J. 1913: 185 595 t Pech, 420 t Dickteer, 11 382 t Stahlwerksteer, 121 656 t Teeröl, 3682 t Rohnaphtalin, 5730 t Reinnaphtalin, 2330 t Anthracen, 3408 t Rückstände, 288 t schwefelsaures Ammoniak, 991 t Benzol u. Homologe Cumaronharz, sowie verschiedene Präparate, 984919 qm Dach- u. Isolier- pappe, 2323 t div. Erzeugnisse. Der Gesamtumsatz betrug 1909–1912: M. 6 596 333, 7 507 582, 8 703 057, 10 871 812; für 1913 nicht veröffentlicht.