4 Öl., Seifen-, Wachs- und Leim-Fabriken. 1531 4025, Fabrik, Anlagen-, Betriebs- u. Material. 9 566 640, Debit. 2 854 231. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Kredit. 12 023 816, R.-F. 14 773, Versich.-Rückl. 127 741, Gewinn 152 953. Sa. M. 14 819 284. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 140 615, Unk. 1 737 728, Abschreib. 395 811, R.-F. 14 773, Versich.-Rückl. 127 741. Sa. M. 2 569 623. – Kredit: Bruttogewinn M. 2 569 623. Dividenden 1899–1913: 0, 10, 10, 10, 10, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, ? %. Direktion: E. L. Quarles, J. G. Behrens, Hamburg. Prokuristen: W. F. H. Husmann, W. Ernst, C. Klinke. Aufsichtsrat: George P. Whaley, New York: Charles Marwin, Everest, Rochester; L. C. Panizardi, Paris; Edw. Prizer, New York; Ernst Michaelsen, Kopenhagen. Oelwerke Stern-Sonneborn Akt.-Ges. in Hamburg, Kl. Grasbrook, Zweigniederlass. in Berlin, Cöln a. Rh. Gegründet: 17./6. 1903; eingetr. 4./8. 1903. Gründer s. Jahrg. 1906/07. In die A.-G. wurden eingebracht seitens der zu Hamburg u. Cöln unter der Firma Rhein. Vaseline-, Öl- u. Fettfabrih Gebr. Stern eingetragenen Ges. (Gesellschafter: Jos. Stern, Leo Stern u. Jacques Sonneborn), sämtliche in Hamburg u. Cöln vorhandenen, den Vorbesitzern gehörenden Fabriken, Masch., Baulichkeiten u. Vorräte, jedoch unter Ausschluss der den bisherigen Gesellschaftern ge- hörenden Fabrik in Pantin bei Paris, aus der eine besondere Ges. gegründet ist. Die Ver- käufer erhielten zus. einen Kaufpreis von M. 2 081 920, wovon M. 1 225 000 in 1225 vollgez. Aktien à M. 1000 u. M. 856 920 bar. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Vaseline, Öl, Fett, chem. Produkten für die Textil- industrie, sowie Betrieb von Fabrikations- u. Handelsgeschäften, die zu den erwähnten Zwecken in irgend einer Verbindung stehen. Die Ges. ist bei den Chemischen Werken für Textil-Industrie G. m. b. H., sowie bei der Sternolit-Ges. m. b. H., beide in Hamburg, beteiligt. Die Grundstücke der Ges. auf dem Kl.-Grasbrook, am Reiherstieg in Hamburg (18 105 qm) sind bis Ende 1931 vom Hamburger Staat erpachtet. 1909 hat die Ges. die Majorität der Anteile der Westrumitwerke G. m. b. H., bisher in Dresden, jetzt in Berlin, erworben. Diese Westrumitwerke G. m. b. H. liquidierten im Jan. 1910 u. wurde das Geschäft von Continentale Oel-Besprengungs- u. Strassenteerungs-Ges. m. b. HI., Berlin, übernommen, deren Anteile im Besitze der Ölwerke Stern-Sonneborn sind. Die Ges. ist interessiert an: Société anonyme Frangaise Stern-Sonneborn, Pantin; Societa anonima pergli olii Stern- Sonneborn, Genua; The Stern Sonneborn Oil Co. Ltd. London E0C. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000, erhöht It. G.-V. v. 27./12. 1907 um M. 500 000 zu pari; dazu lt. G.-V. v. 30./4. 1914 M. 500 000 zu pari. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., hierauf 5 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Gebäude 1 064 654, Grundstücke 162 220, Masch. 666 143, Werkzeuge 4768, Mobil. 56 590, Laborator.-Utensil. 10 153, Fahrzeuge u. Fuhrwesen 10 365, Patent u. Musterschutz 1, Effekten 625 073, Assekuranz 16 394, Kassa 5018, Wechsel 53 537, Debit. 3 258 850, Zs. 10 475, Avalkaut. 298 762, Waren 2 241 367, div. Beteilig. 212 500. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 4 623 598, R.-F. 153 159, Spez.-R.-F. 25 000, Unterst.-F. für Beamte u. Arb. 63 859, Avale 298 762, Talonsteuer-Res. 15 000, Gewinn 517 496. Sa. M. 8 696 875. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1 027 657, Effekten 5020, Dubiose 15 353, Ab- schreib. 228 105, Reingewinn 517 496. – Kredit: Vortrag 31 026, Betriebsgewinne 1 762 607. Sa. M. 1 793 633. Dividenden 1903–1913: 7½ (7 Mon.), 7½, 9, 11, 9, 7½, 10, 11, 10, 11, ? %. Direktion: Leo Stern, Jacques Sonneborn, Ph. Hardt, Dr. Eugen Oberlaender, Hamburg; Hugo Heller, Köln. Prokuristen: Gust. Rein, K. Leop. Sanders, W. Rein, Fr. Kunreuther, Hamburg; Ernst Schmitte, E. B. Schubert, Cöln; H. Franken, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Fritz Warburg, Hamburg; Stellv. Jos. Stern, Cöln; Carl Herm. Eckstein, Ad. Binder, Hamburg; Isidore Braun, Paris. H. Schlinck & Cie. Akt.-Ges. in Hamburg, Bieberhaus. Zweigniederlassung in Mannheim. Gegründet: 2./6. 1909 in Mannheim mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetragen 9./6. 1909. Statutänderung 10./8. 1909, wonach der Hauptsitz der Gesellschaft von Mannheim nach Hamburg verlegt wurde. Gründer siehe Jahrg. 1912/13 ds. Handb. Dr. Jul. Schlinck in Mannheim brachte auf das A.-K. sein unter der Firma H. Schlinck u. Cie. in Mannheim, Harburg (Elbe) u. Wilhelmsburg (Elbe) betriebenes Fabrikations- u. Handels- geschäft mit allen Aktiven u. Passiven in die Akt.-Ges. ein, u. zwar lt. Bilanz v. 31./12. 1908 zum Werte von M. 6 475 129 abz. die hierauf haftenden Schulden im Betrage von M. 3 728 013 somit reiner Wert des Einbringens M. 2 747 115, wofür die Akt.-Ges. dem Ein- bringer 2400 Aktien zu nom. M. 1000 = M. 2 400 000, sowie in bar M. 347 115 gewährte.