1534 Öl-, Seifen-, Wachs- und Leim-Fabriken. Hypotheken: M. 910 000 in Leipzig u. Gröba. Geschäftsjahr: 1./3. bis Ende Febr. Gen.-Vers.: März-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaige Sonderrückl., 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R. unter Anrechnung einer festen Vergüt. von zus. M. 5000, Rest weitere Div. bezw. als Vortrag. Bilanz am 28. Febr. 1914: Aktiva: Grundstücke in Leipzig u. Gröba 789 692, Gebäude do. 1 508 900, Dampfkessel, Masch. u. Apparate do. 447 008, Gesamtinventar 108 356, Beteilig. im Auslande 144 880, Effekten-Kaut. 3291, Kassa 8755, Wechsel 274 617, Debit. 2 068 302, Warenvorräte 3 320 203. – Passiva: A.-K. 4 600 000, Hypoth. in Leipzig u. Gröba 910 000, R.-F. I 500 000, do. II 300 000 (Rückl. 100 000), Wohlfahrtskto I 100 000, do. II 100 000 (Rückl. 18 345), Talonsteuer-Res. 15 000 (Rückl. 5000), Kredit. 1 332 576, Div. 690 000, Wehrsteuer- Res. 5000, Tant an A.-R. 26 631, Vortrag 94 799. Sa. M. 8 674 007. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1 442 379, Abschreib. 338 276, Reingewinn 939 776. – Kredit: Vortrag 62 839, Gewinn auf Waren u. aus Beteilig. im Auslande 2 657 592. Sa. M. 2 720 432. Kurs: Zulass. der Aktien in Berlin erfolgte im Juni 1914; erster Kurs 13./6. 1914: 231 %. Dividenden 1911/12–1913/14: 12, 15, 15 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.). Direktion: Hans Steche. Prokuristen: Guido Rud. Bauer, W. Kummer, Kurt Treskow. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Theodor Habenicht, Stellv. Dr. Carl Albert Steche, Bank-Dir. Konsul Eugen Naumann, Dr. jur. Ernst Wendtland, Rechtsanwalt u. Syndikus der Handelskammer, sämtl. in Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig u. Berlin: Deutsche Bank. Württemb. Act.-Ges. f. Fabrikation v. Leim- u. Düngmitteln in Reutlingen. Gegründet: 1858. Zweck: Fabrikat. von Leim- u. Düngemitteln nebst Ziegeleibetrieb. Kapital: M. 115 500, und zwar M. 55 500 in 185 St.-Aktien à M. 300 und M. 60 000 in 120 Prior.-Aktien à M. 500, diese zu 5 % Vorz.-Div. berechtigt. Urspr. 158 Aktien à fl. 500 = M. 158 571. 1888 durch Abstempel. der Aktien auf M. 450 auf M. 83 250 herabgesetzt; lt. G.-V. 24./1. 1894 reduziert auf M. 55 500 durch Abschreib. und Abstempel. jeder Aktie auf M. 300 mit Wirkung vom 31./10. 1892; gleichzeitig emittiert 120 Prior.-Aktien à M. 500 durch Umwandlung der bisherigen M. 60 000 Schuldscheine; die Prior.-Aktien erhalten 5 % Vorz.- Div., dann die St.-Aktien 5 %, Rest gleichmässig. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1913: Aktiva: Kassa 3814, Gebäude 108 282, Liegenschaften 26 200, Masch. 20 216, Mobil. 2994, Feuerversich. 433, Kaut. 180, Waren 18 497. – Passiva: St-Aktien 55 500, Prior.- do. 60 000, Spez.-R.-F. 6000, R.-F. 2133, Talonsteuer-Res. 200, Personenkto 51 065, Vortrag aus 1912 4301, Gewinn 1419. Sa. M. 180 619. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 6380, Gebäude 2209, Liegenschaften 534, Masch. 1063, Mobil. 157, Gewinn 5720. – Kredit: Vortrag 4301, Miete 1589, Fabrikat.-Kto 10 176. Sa. M. 16 067. Dividenden: 1885/86–1903/04: 0 %; 1904/05–1912/13: Nicht deklariert bezw. keine Div. bezahlt. Gewinn 1905/06–1912/13: M. 14 563, 5446, 7142, 4854, 1104, 4153, 4313, 5720. Direktion: J. P. Geiger, Jul. Schauwecker. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. H. Weil, E. Heyne, Hofrat Rud. Finkh. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank. *Mitteldeutsche Seifenfabriken Akt.-Ges. in Wahren bei Leipzig. Gegründet: 3./12. 1913 bzw. 19./2. 1914 mit Wirk. ab 1./12. 1913; eingetr. 7./4. 1914 in Leipzig. Gründer: Friedr. Wilh. Otto Freyberg, Wilh. Paul Bernh. Curt Pauling, Reinhold Ender, Rechtsanwalt Herm. Meyer I, Richard Wagner, Leipzig. Unter obiger Firma sind die früheren Firmen Leipzig-Wahrener Dampf-Seifenpulver- u. Seifenfabrik Freyberg & Co. u. Wilh. Pauling u. Schrauth Leipzig in eine Akt.-Ges. umgewandelt worden. Für die An- lagen der erstgenannten Firma wurden M. 351 000 Aktien gewährt, für die der zweiten M. 164 000 in Aktien. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die gewerbsmässige Herstellung u. der Ver- trieb von Seifen und Seifenpulvern aller Art. Fabriken in Wahren u. Lindenau. Kapital: M. 620 000 in 620 Aktien à M. 1000, übernommen von Gründern zu pari. Hypotheken: M. 90 000. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./11. 1914 gezogen. Direktion: Curt Pauling, Fabrikdir. Carl Brunn, Wahren. Prokuristen: Fritz Dintemann, Karl Werner. Aufsichtsrat: Vors. Friedrich Wilh. Otto Freyberg, Reinhold Ender, Rechtsanwalt UHerm. Meyer I, Rich. Wagner, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt.